Mikser_RK0240_ver200.qxp
Vor dem ersten Gebrauch sollen alle Zubehörteile sehr
genau gereinigt werden.
Gebrauchsregeln
1. Die Schüssel in den Paßsockel setzen (F). Falls erforder-
lich, den Entriegelungshebel runterdrücken (Photo Nr. 1)
um die Schüssel richtig zu spannen.
2. Den Mixer in den Halter setzen (Photo Nr. 2 und 3). (Beim
Abbau des Mixers diese Vorgänge in umgekehrter
Reihenfolge ausführen).
3. Den Entriegelungshebel drücken (Photo Nr. 1) und den
Mixer am Griff nach oben kippen (Photo Nr. 4).
4. Die Quirle oder Knethaken in den Mixer stecken. Dabei
kann es nötig sein, daß man die Quirle beim Stecken
leicht drehen muß (Photo Nr. 5).
ACHTUNG:
Achten Sie stets darauf, daß die Quirle in den Mixer so
eingesteckt werden, daß die Quirle mit größerem Ring in die
größere Öffnung gesteckt wird.
5. Den Mixer dann wieder in seine horizontale Betriebstellung
umkippen (Photo Nr. 6).
6. Den Mixer einschalten und die gewünschte Geschwindig-
keit einstellen.
NACH DEM GEBRAUCH
1. Den Mixer ausschalten.
2. Den Entriegelungshebel (Photo Nr. 1) drücken und den
Mixer beim nach Hinten gerichteten Griff umkippen
(Photo Nr. 4).
3. Die Schüssel herausnehmen, die Auswerf- Taste drücken
– die Quirle werden automatisch entriegelt und freige-
lassen.
ACHTUNG:
1. Nach 5 Minuten Betrieb soll man eine Betriebspause
anlegen vor der Wiederaufnahme des Betriebs.
2. Der Mixer darf nicht länger als 5 Minuten ununter-
brochen in Betrieb sein. Die höchste Geschwindigkeit der
Quirle beträgt: 800 Umdrehungen/ Minute.
3. Der Mixer wurde werksseitig geschmiert und erfordert
keiner weiteren Schmierung.
4. Keine weiteren Wartungsmaßnahmen am Gerät sind
erforderlich mit Ausnahme der Reinigung. Alle
Reparaturen sollen in autorisierten Service- Werkstätten
ausgeführt werden.
5. Im Fall der Beschädigung der Versorgungsleitung muß
sie vom Hersteller, von einer anerkannten Service- Stelle
oder vom qualifizierten Fachmann ausgetauscht werden.
6. Der Mixer soll ausgeschaltet bleiben beim Austausch der
Quirle oder bei jeglicher Annäherung an rotierende Teile
im Betrieb.
7. Turbo- Taste ermöglicht sofortigen Einsatz der Volleistung
des Geräts.
10
2008-02-11
09:46
Page 10
Reinigung und Wartung
1. Vor der Reinigung der Elemente soll man zuerst den
2. Die Quirle/ Knethaken dürfen mit warmem Wasser mit
3. Das Gerät selbst und die Versorgungsleitung können mit
4. Bei hartnäckigen Verschmutzungen soll man sie mit
5. Zur Reinigung der Mixerbestandteile darf man keinerlei
Ökologie - Umweltschutz
Das auf einem Elektrogerät oder seiner
Verpackung angebrachte Symbol eines gestriche-
nen Müllcontainers weist darauf hin, dass das
Gerät nicht als Hausmüll gehandhabt und in Hausmüllcontainer
hineingeschmissen werden darf.
Nicht mehr benötigte oder verbrauchte Elektrogeräte
sind speziellen Sammelstellen zuzuführen, die von den ört-
lichen Behörden eingerichtet und zur Entgegennahme recy-
celbarer Elektrogeräte bestimmt werden.
Auf diese Weise trägt ein jeder Haushalt der Herabsetzung
eventueller negativer Einflüsse auf die Umwelt bei und
ermöglicht es, Werkstoffe, aus welchen das jeweilige
Produkt hergestellt wurde, wieder zu erhalten.
Technische Angaben:
Leistung: 200 W
Spannung: ~ 220-240 V
Frequenz: 50 Hz
Lärmpegel: 85 dB
(Black plate)
Geschwindigkeitsschalter in die Position „0" stellen,
dann den Netzstecker aus der Dose ziehen und die
Quirle herausnehmen. Vor dem wiederholten Gebrauch
sollen alle Teile genau getrocknet sein.
Spülmittel oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
einem feuchten Wischlappen gereinigt werden.
einem feuchten Lappen und einem Reinigungsmittel
sauber machen, vorausgesetzt, daß das Reinigungsmittel
keine Reibeigenschaften aufweist.
Materialien oder Mittel mit reibenden oder schleifenden
Eigenschaften benutzen, dadurch können die Oberflächen
beschädigt werden.
e
Gewicht: 1,8 kg