Dreiwegweiche
-
elektrisch
denkend
lvlodell-Weiche
PROFI-Weiche
N-Weiche
6057/6058
61 57161
58
91 57191
58
st ro
m
los
strom
los
stÍomlos
stromlos
stromlos
strom
los
Fig.
11
Doppelte Kreuzungsweiche
-
elektrisch
denkend
lvlodell-Weiche
6065i6066
PROFI-Weiche
6164/6165/6166/6í67
N-Weiche
9184/9185/9186/9187
Beim Einbau
ist
darauf zu achten. dass die auf den bei-
den letzten Schwellen angebrachten Pfeile in
die
glei-
che Richtung weisen,
wie
in
Fig
14
und
15 dargestellt
Zwischen
der
ersten Weiche
und
zwischen
doppelten
Kreuzungsweichen
durÍen
keine
lsolierschienenverbinder
eingebaut
werden Nur
wenn nach
der
jeweils
letzten
doppelten
Kreuzungsweiche
in
einen separaten Strom-
kreis
(frafo
4) eingefahren
wird,
muB dieser
durch
lsolier-
schienenverbinder (Modell
6403, PROFI 6433, N
9403)
elektrisch
getrennt
sein
Eine
interessante Fahrmöglichkeit ergibt sich auch,
wenn
man
Liber
die
letzte
doppelte
Kreuzungsweiche
in
eine
Abstellgruppe oder einen RangierbahnhoÍ ohne
separate
Stromeinspeisung
einÍàhtt
Man darf in diesem
Fall keine
lsolierschienenverbinder
einbauen
und
kann
dann
mit
dem
Fahrregler
rangieren, aus
dessen Stromkreis
der
Zug
in
den
Rangierbahnhof eingefahren ist
"'iËgel'"
ï:.:
* t---'--1
:1
+;r.-
Fig.
12
Nach
dem
Entfernen
der Drahtbrucken sind die
beiden sich
kreuzenden Gleise elektrisch
voneinander
getrennt
Es
kann
ein zweiter
Stromkreis uberqued werden,
ohne
auf
dessen Polaritàt zu achten
Tr,2
Ël
+
!=..-=-=i
:>
TÍ-1
é-
Fig.
13
I
Die Stromkreistrennung
wird
in der Weiche geschaltet.
Bei
Bogenfahrt,
also
Ubergang
von
einem
Stromkreis
zum
anderen,
mlissen beide Fahrregler in
gleicher
Richtung
stehen
TraÍo 4
Trafó 3
frafo
2
Trafo
1
RangierbahnhoÍ
Trafo
3
TÍalo
2
TraÍo
1
Fig.
14
Fig.
15
Der
Elektroantrieb
ichtbao
in
die
Anlage
4
eingebaut
werden,
h
unten
gedreht
wird.
é
.
DeÀ
Weichenantrie
r
Weiche
herausziehen
-
....
*í.....r,'
und
um
180
gedre
{--
*
Fahrslellung'Abzweig
tin
ks,,
t
t'l
Í
*1
r!
2---+l ---+1
von
ÍÍir