Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hartke ACR5 Bedienungsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung enthält einige grundlegende Schritte zur Einrichtung und
Verwendung Ihres Hartke ACR5 Akustikgitarrenverstärkers. Die Inbetriebnahme Ihres
Verstärkers ist ein einfacher Vorgang, der nur wenige Minuten in Anspruch nimmt:
1.
Entfernen Sie die gesamte Verpackung (bewahren Sie sie auf, falls Sie den
Verstärker zukünftig zur Reparatur einschicken müssen) und entscheiden Sie sich,
wo Sie den Verstärker aufstellen möchten. Sorgen Sie dafür, dass das hintere
Bedienfeld nicht abgedeckt ist und die gesamte Einheit gut belüftet ist, um einer
möglichen Überhitzung vorzubeugen.
2.
Stecken Sie den Netzstecker mit Erdungskontakt in eine beliebige Netzsteckdose.
Schalten Sie den Verstärker jedoch noch nicht ein.
3.
Schließen Sie Ihre Akustikgitarre oder ein anderes elektroakustisches Instrument
mit einem handelsüblichen 6,3-mm-Instrumentenkabel an der GUITAR-
Eingangsbuchse auf dem oberen Bedienfeld an.
4.
Bevor Sie den Verstärker einschalten, stellen Sie alle Regler des ACR5 auf
ihre Standardeinstellung, um schnell einen guten Klang zu erhalten. Stellen
Sie den VOLUME-Drehregler des Gitarren-Eingangskanals auf „9 Uhr" und
stellen Sie die Regler für BASS, MID und TREBLE jeweils auf „12 Uhr".
Stellen Sie den GAIN-Regler des MIC/LINE IN-Kanals auf die Anschlagsposition
gegen den Uhrzeigersinn. Stellen Sie den MASTER-Lautstärkeregler auf die
Anschlagsposition gegen den Uhrzeigersinn.
5.
Stellen Sie den POWER-Schalter auf dem hinteren Bedienfeld in die Position ON,
um den Verstärker einzuschalten.
6.
Stellen Sie den Ausgangspegel Ihres Instruments auf ca. 3/4 des Maximalpegels
ein und drehen Sie dann – während Sie spielen – langsam den MASTER-
Lautstärkeregler auf, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Wenn auch bei
niedrigen Einstellungen des MASTER-Lautstärkereglers eine Verzerrung auftritt,
verringern Sie den Ausgangspegel Ihrer Akustikgitarre (oder überprüfen Sie das
Kabel).
Hinweis: Als „Daumenregel" sollte der MASTER-Lautstärkeregler immer höher
als die VOLUME-Regler des jeweiligen Eingangskanals eingestellt sein, um einen
sauberen Klang zu erzielen.
7.
Für die Klangbearbeitung verfügt der ACR5 über die Equalizer-Regler BASS,
MID und TREBLE. Der BASS-Regler steuert einen Shelving-EQ, der die tiefen
Frequenzen um 80 Hz bearbeitet. Dieser wird für einen vollen Klang der
Gitarre bei Solospiel bzw. zum Ausdünnen ihres Klangs in einem Ensemble
verwendet. Der MID-Regler steuert einen Peaking-EQ, der die Frequenzen um
1,8 kHz bearbeitet. Ein Anheben dieser Frequenzen kann der Gitarre mehr
Durchsetzungsvermögen verleihen. Der TREBLE-Regler steuert einen Shelving-EQ,
der die hohen Frequenzen um 15 kHz bearbeitet. Dieser kann verwendet werden,
um der Gitarre mehr Brillanz zu verleihen bzw. stumpfem Klang entgegenzuwirken.
Wenn Sie die Regler BASS, MID und TREBLE auf „12 Uhr" stellen, verfügt der
Verstärker über einen linearen Frequenzgang.
8.
Mit den integrierten 24-Bit-Digitaleffeketen des ACR5 können Sie jedem
Eingangskanal mit den CHORUS- und REVERB-Reglern einen Hauch von Chorus
oder auch tonnenweise Reverb zumischen, indem Sie diese im Uhrzeigersinn
drehen.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis