Herunterladen Diese Seite drucken

Sutter Bison Anweisung Seite 3

Bipolare zange
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Bison:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH 1
Komponenten (FIG A):
1 bewegliches Maulteil
2a Schaft
2b Drehrad für 360 °-Rotation
3 Druckknopf
4 Stecker
5 bewegliches Griffteil
6 starres Griffteil
7 Elektrodeneinsatz (inkl. Maulteil)
8 Isolationsrohr
Nicht steril, vor der ersten und jeder weite-
ren Anwendung reinigen und sterilisieren.
Elektrochirurgie-Zubehör darf nur von sach-
kundigem medizinischem Personal angewen-
det werden!
Diese Anweisung ersetzt nicht das Lesen der
Gebrauchsanweisung des eingesetzten Elek-
trochirurgie-Gerätes und weiteren Zu-
behörs.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Bipolare Zange zum Fassen, Koagulieren und
Schneiden von weichem Gewebe bei mini-
mal-invasiven chirurgischen Eingriffen.
Vor der Anwendung:
Montage (FIG B)
- Isolierrohr 8 auf Schaft 2a schieben.
- Elektrodeneinsatz 7 bis zum Anschlag in
Schaft 2a führen.
- Drehrad 2b fassen und Elektrodeneinsatz 7
durch ca. sechs Umdrehungen bis zum An-
schlag fest andrehen. Gewinde soll leicht lau-
fen, nicht verkanten.
Elektrodeneinsatz 7 nicht am (beweg-
lichen) Maulteil 1 anfassen.
- Maulspitzen schließen, gegebenenfalls mit
Fingern geschlossen halten. Druckknopf 3
zum leichteren Einschieben des Schaftes be-
tätigen. Handgriff wie abgebildet halten,
damit das bewegliche Griffteil 5 leicht in die
hintere Position fällt bzw. gebracht werden
kann.
Das bewegliche Griffteil 5 in der hinteren Po-
sition belassen, nicht festhalten.
Schaft 2a mit Elektrodeneinsatz 7 gerade in
den Griff schieben. Griffteil geht in Normal-
stellung zurück und Druckknopf rastet ein.
Das Drehrad 2b muss um 360° rotierbar sein,
Maulteil 1 muss sich bei Betätigung des Griff-
teils problemlos öffnen und schließen lassen.
Instrument vorschriftsmäßig nur an den bipo-
laren Ausgang des Elektrochirurgie-Gerätes
anschließen.
Instrumente nur an das ausgeschaltete
Elektrochirurgie-Gerät oder im Standby-
Modus anschließen. Nichtbeachten kann zu
Verbrennungen und elektrischen Schlägen
führen!
Produkt auf intakte Isolation, Sauberkeit, Voll-
ständigkeit und Unversehrtheit überprüfen.
Die normale Lebensdauer eines
Elektrodeneinsatzes liegt je nach Intensität
der Nutzung bei max. 20 Anwendungen.
-Vor Einsatz kurzen Funktionstest durchfüh-
ren:
Mittlere Stärke bzw. 30 – 40 Watt Leistungs-
einstellung am Elektrochirurgie-Gerät wäh-
len, drei Lagen feuchten Mull zwischen das
Maulteil klemmen und Strom aktivieren. Bei
korrekter Funktion entweicht nach 2 – 3 sec.
etwas Wasserdampf.
Spitzen nicht anfassen! Maulteil kann
heiß sein!
Nur vollständig montierte, einwandfreie
und sterilisierte Produkte einsetzen!
Während der Anwendung:
Stets mit der für den gewünschten chirurgi-
schen Effekt niedrigsten Leistungseinstel-
lung arbeiten.
Maximale Spannung: 2000 Vpp.
Max. Leistungseinstellungen Erbe VIO:
MODE BIPOLAR CUT, Effekt 4, max. 100W
MODE BIPOLAR SOFT COAG, Effekt 5, max.
120W.
Bei Verwendung anderer Generatoren eine
Funkenbildung im Bereich der Maulspitzen
vermeiden!
Maulspitzen können Verletzungen verur-
sachen!
Maulspitzen können nach der Anwen-
dung so heiß sein, dass sie Verbrennungen
verursachen!
Instrument niemals auf dem Patienten
oder in dessen unmittelbarer Nähe ablegen!
Nicht in Gegenwart von brennbaren oder
explosiblen Stoffen verwenden!
Die nicht isolierten Teile des Arbeitsendes
sind Strom führend und können Verletzungen
verursachen!
Bei Bedarf Maulspitzen während der An-
wendung mit steriler Flüssigkeit (Aquadest)
reinigen, danach abtrocknen. Keine Koch-
salzlösung verwenden!
Bei gleichzeitigem Einsatz von Spülinstru-
menten nicht leitende Spülflüssigkeit bevor-
zugen.
Unbeabsichtigte Aktivierung oder Bewe-
gung von laparoskopischen Elektroden au-
ßerhalb des Sichtfeldes kann zu unerwünsch-
ten Gewebeschädigungen führen.
Während der Aktivierung unbeabsichtigte
Gewebeberührungen mit stromführenden
Metallteilen der Maulspitzen vermeiden.
(FIG D)
Bei laparoskopischen Anwendungen
kann u. U. eine Gasembolie auftreten.
Demontage (FIG C):
C1: Zuerst Kabel vom Instrument ziehen.
C2: Druckknopf 3 betätigen und gleichzeitig
Schaft 2a komplett aus dem Griff ziehen.
C3: Drehrad 2b fassen. Elektrodeneinsatz 7
am vorderen Ende halten und aus Schaft 2a
drehen.
Elektrodeneinsatz 7 nicht am bewegli-
chen Maulteil 1 anfassen.
C4: Das Isolierrohr 8 vom Schaft 2a herun-
terziehen. Die Zange ist nun zerlegt.
Wiederaufbereitung
Instrument unverzüglich (nach max. 60 Mi-
nuten) nach der Anwendung gründlich reini-
gen, auch innen am Gewinde des Maulteils
und das innere des Rohrschaftes.
Blut- und Geweberückstände nicht an-
trocknen lassen!
Manuelle Vor reinigung:
Instrument auseinanderbauen. Blut- und Ge-
weberückstände mit einem weichem Tuch
oder Bürste entfernen!
Für Spitzen Reinigungsbürste verwenden.
=> Keine scharfen/scheuernden Hilfsmittel
benutzen!
Instrument nach der Reinigung gründlich
spülen.
Manuelles Vorspülen der Lumina > 15 sec
mit Leitungswasser bei Druck 3 bar.
Generelle Empfehlung für alle folgenden Rei-
nigungsschritte: Kunststoffverträglicher alka-
lischer oder mildalkalischer Reiniger, z.B.
borer deconex 28 ALKA ONE-x.
Das Instrument und alle Einzelteile müssen
im Ultraschall mit einem alkalischen Reiniger
gereinigt werden: 15 min, 40°C.
Maschinelle Reinigung/Desinfektion:
Entsprechend aktueller Normen (DIN EN ISO
15883) geprüftes Reinigungs- und Desinfek-
tionsgerät verwenden.
Ablauf:
➜ 4 min. Vorwaschen mit kaltem Wasser
➜ 6 min. Reiniger (0,5% deconex 28 alka
one-x) bei 70°C,
➜ 3 min. Neutralisieren mit warmen Wasser
>40°C
➜ 2 min. Nachspülen mit warmen Wasser
>40°C.
Es dürfen keine Rückstände verbleiben.
Um während der Wiederaufbereitung Schä-
den an Schaftrohr und Elektrodeneinsätzen
zu vermeiden, ggf. Lagerungstray Sutter
70 17 40 verwenden.
=> Vor der Sterilisation eine visuelle Kontrolle
und Überprüfung auf intakte Isolation, Sau-
berkeit und Unversehrtheit des Instruments
durchführen. Instrument zerlegt in Papier-/
Folienverpackung bzw. geeignetem Sterilisa-
tionscontainer sterilisieren.
Sterilisation im Autoklaven (fraktioniertes
Vor-Vakuum-Verfahren):
Entsprechend aktueller Normen (DIN EN 13060,
DIN EN 285, DIN EN ISO 17665) geprüften
Dampfsterilisator sowie Sterilisationspro-
zesse anwenden:
Temperatur 134°C, Dauer 5 min; max. 135°C,
18 min.
Trocknung 10 Minuten
=> Die Sterilisation bei hohen Temperaturen
und langer Sterilisationszeit verkürzt die Le-
bensdauer des Instruments.
Elektrodeneinsätze nicht in STERRAD
sterilisieren!
Bei Rücksendungen nur sterilisierte Produkte
einschicken!
Jede Veränderung am Produkt oder Ab-
weichung von dieser Gebrauchsanweisung
führt zum Haftungsausschluss durch Sutter
Medizintechnik GmbH.
Angaben über Normen, Bestimmungen und
durchgeführte Validierungen können beim
Hersteller angefordert werden.
Änderungen vorbehalten.
STERRAD
®
is a trademark of Johnson &
Johnson, Inc.
FIG A (Komponenten)
FIG B (Montage und Funktionstest)
FIG C (Demontage)
FIG D (Gefahrenhinweis)
®

Werbung

loading