Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ab 100 Betriebsstunden
Abdeckungen der Zapfwelle
Ablassstopfen des Getriebes
Absicherung der unteren Züge mit CBM Fanghaken
Abstellen des Traktors und empfohlene
Befestigungspunkte für Heben des Schleppers
Aerosolschutz des Fahrerhauses
Aggregation Traktor - Maschine / Anschlussfahrzeug
Akku-Batterie
Allgemeine Grundsätze fürs Einlaufen eines neuen
Traktors im Verlauf der ersten
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Änderung der Spurweite
Änderung der Spurweite der Hinterräder
Änderung der Spurweite der Vorderräder an der
Vorderantriebsachse
Anfahren
Anhängerbremsen
Anordnung der Fabriknummern
Anordnung der Sicherungen im Sicherungskasten
Anschluss des ABS-Systems eines Anhängers oder
Aufliegers
Anschluss von Maschinen und Geräten an den äusseren
Hydraulikkreis
Antrieb der Landwirtschaftlichen geräte
Antrieb der Maschinen mit grösseren Schwungmassen
(Brecher, Dreheggen, Mähmaschinen usw.)
Arbeit mit der Zapfwelle
Armaturenbrett
Auflistung der Lampen
Aussengeräuschpegel des Traktors
Äusserer Hydraulikkreis
Außerhalb des Intervalls von 500 Betriebsstunden
durchzuführende Tätigkeiten
Außerkontur- und Spurwendekreisdurchmesser
Austausch des Einsatzes des Kraftstoff-Feinfilters
Austausch des Einsatzes des Kraftstoff-Grobfilters
Austausch des Sicherungseinsatzes im Luftfilter
Austausch Motoröl-Volldurchströmfilter
Austausch Schläuche der hydrostatischen Steuerung
Austausch: Filtereinsatz der hydrostatischen Steuerung
Auswahl der Öffnungen in der Konsole
Automatischer Ankuppler der Etagenaufhängung CBM
Bedienelemente des äusseren Hydraulikkreises
Bedienelemente des inneren Hydraulikkreises
Bedientafel auf dem Dach des Fahrerhauses
Bedienung der vorderen Dreipunktaufhängung
Begrenzung der Motorleistung
Begrenzungszüge
Berechnung der Grenzbelastung des Traktors
Bergfahrt
Betätigung des Anlassers
Betätigung des zusätzlichen Hydraulischen Verteilers
Betätigungselemente der Zapfwellen
Betätigungshebel der Zapfwellenkupplung einstellen
Betriebsarten der Zapfwellen
Betriebsgrundsätze für Traktoren mit Frontlader
Bremsen der Anhänger und Auflieger
Diefferenzialsperre
Differenzialsperre
Dichtheit des Kraftstoffsystems
Dichtheitskontrolle Luftsysteme
Drehstromgenerator
Drehzahl der abhängigen Zapfwelle bei der Nenndrehzahl
des Motors
Drehzahl der unabhängigen Zapfwelle
Dreipunktaufhängung und hintere Halbachswellenlager
Drucktaste für zeitweilige Deaktivierung von Bremsen des
Anhängers oder Aufliegers
Drucktaster zum Einschalten der vorderen Zapfwelle
Einbau der Luftfiltereinsätze

INDEXVERZEICHNIS

A
B
D
E
Einfüll-, Kontroll- und Ablassöffnung der vorderen
Antreibsachse
57
Einfüll-, Kontroll- und Ablassöffnung für Öl in
64
Untersetzungsgetrieben der Vorderräder
120
Einlaufen des Traktors
86
Einrichtung der Lichter in der Traktormaske
Einsatz- und Transportposition der vorderen Dreipunkt-
123
Kopplung
17
Einschalten der hinteren Zapfwelle - unabhängige
19
Drehzahl - normale Betriebsart
97
Einschalten der hinteren Zapfwelle - unabhängige
Drehzahl - stationäre Betriebsart
57
Einschalten der vorderen Zapfwelle - normales
12
Arbeitsregime
89
Einschalten der vorderen Zapfwelle - stationäre Betriebsart
92
Einschalthebel des Zapfwellenantriebs
Einschalthebel des Zapfwellenantriebs
89
Einschlauch- und Zweischlauchbremsen
47
Einschlauchbremsen
24
Einstellung der Radanschläge an der Vorderantriebsachse
9
Einstellung der Senkungsgeschwindigkeit der vorderen
101
Dreipunkt-Kopplung
Einstellung der Vorspur an der Vorderantriebsachse
51
Einstellungen
Einzusetzende Betriebsflüssigkeiten und - Füllungen -
80
Menge
63
Elektrische Installation
Entlüftung des Heizsystems
72
Entlüftung des Hydraulikkreises der hydrostatischen
63
Steuerung
35
Entlüftung des Kraftstoffsystems
103
Entschlammung des Kraftstoff-Grobfilters
18
Erneuerung Kühlflüssigkeit
77
Fahrbetrieb
106
Fahrbetrieb
133
Fahren mit eingeschalteter Vorderanhtriebsachse
114
Fahrersitz
113
Fahrersitz
115
Fahrt mit landwirtschaftlichen Geräten in der vorderen
112
Dreipunkt-Kopplung
119
Falls der Motor nicht Anspringt
118
Fehleranzeige
85
Filtereinsatz Heizung
60
Filtereinsätze Klimaanlage
Filterung des Kraftstoffs
77
Fixe und freie Lage der unteren Hydraulikzüge
74
Flüssigkeit für Kühlsystem der Traktoren
30
Freie (schwimmende) Lage
87
Fronthaube öffnen
45
Frostschutzlösung für Befüllen der Reifen
84
Füllung- und Filtererneuerung
134
Funktion der Bedienungshebel des äusseren
49
Hydraulikkreises des 1-sektions-verteilers
45
Funktion der Bedienungshebel des äusseren
38
Hydraulikkreises des 2-sektions-verteilers
65
Fußbremse einstellen
126
Fussbremsenpedale
66
20
Gangschalthebel
51
Gangschaltung
Gemischte Hubregelung der hinteren Dreipunktaufhängung
50
Geschwindigkeit des Traktors in km.h bei Nenndrehzahl
39
des Motors
23
Getriebeölwechsel
121
Gewicht der Hinterräder
99
Gewicht der vorderen Drei-Punkt-Kupplung
Gewicht des Traktors
133
Gewichte vor der Kühlermaske
133
Grundlegende Serviceinformationen
110
Grundmaße des Traktors (mm)
Grundsätze der Brandsicherheit
52
66
Handbremse einstellen
Handbremshebel und abschalthebel der
116
Zapfwellenkupplung
137
F
G
H
120
120
57
102
88
67
68
70
71
40
65
53
53
90
88
91
125
107
97
116
119
114
113
117
13
43
50
17
29
88
44
46
121
122
112
84
109
74
111
95
106
79
78
127
51
40
48
76
132
120
93
93
129
93
97
129
15
128
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis