Hinweis: Die folgenden Prüfungen dienen NICHT zur Messung der maximalen
Bremsfähigkeit. Wenn NEUE Bremsklötze montiert wurden, müssen diese erst nach
Anweisung des Herstellers eingefahren sein, bevor die Prüfungen durchgeführt
werden.
Bremsleistungsprüfung der Betriebsbremse
Betriebsbremspedal betätigen und festhalten, Getriebe in den ersten Gang schalten,
Feststell-/Notbremshebel in Stellung EMERGENCY=NOTBREMSE schalten, für 3 sec.
festhalten und dann in Stellung RELEASE-LÖSEN schalten. Motor auf 1 350 Upm
beschleunigen. Das Fahrzeug darf sich jetzt nicht bewegen. Motor verlangsamen,
Getriebe in NEUTRAL schalten und die Feststellbremse (PARK) betätigen, BEVOR die
Betriebsbremse wieder gelöst wird.
Bremsleistungsprüfung der Notbremse
Feststell-/Notbremshebel in Stellung EMERGENCY und Getriebe in den ersten Gang
schalten. Motor auf 1 350 Upm beschleunigen. Das Fahrzeug darf sich jetzt nicht
bewegen. Motor verlangsamen, Getriebe in NEUTRAL schalten und Feststellbremse
betätigen.
Hinweis: Die erforderliche Bremskraftwirkung, um ein Fahrzeug bei einer bestimmten
Motordrehzahl im Stillstand zu halten, kann auf Grund der unterschiedlichen
Motorleistung, dem Wirkungsgrad der Kraftübertragung sowie dem Zustand der
Bremsanlage von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren.
Hinweis: Die Verschlechterung der Bremswirkung kann festgestellt werden, wenn man
die Motordrehzahl, bei der sich das Fahrzeug mit betätigter Betriebs- oder Notbremse
bewegt hat, mit der Motordrehzahl der vorhergehenden Prüfung vergleicht, bei der das
Fahrzeug noch von den Bremsen gehalten wurde.
WARNUNG
Wenn sich das Fahrzeug während der obigen Prüfungen bewegt, ist es
anzuhalten, die Feststellbremse zu betätigen und vor Überprüfung/
Instandsetzung der Bremsanlage NICHT wieder in Betrieb zu nehmen.
4-11