Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
GTH-2506
Stage V
Stage IIIA
GTH-3007
Stage V
Stage IIIA
Seriennummernbereich
Ab Seriennr.: GTH250619M-1201
Ab Seriennr.: GTH300719M-601
Übersetzung der Original-Anleitungen
Erste Ausgabe
Erster Druck
Art.-Nr. 57.0009.0778GT

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Terex Genie GTH-2506 Stage V

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Seriennummernbereich GTH-2506 Ab Seriennr.: GTH250619M-1201 Stage V Stage IIIA GTH-3007 Ab Seriennr.: GTH300719M-601 Stage V Stage IIIA Übersetzung der Original-Anleitungen Erste Ausgabe Erster Druck Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 2 Bleicheplatz 2 Erste Ausgabe: Erster Nachdruck, April 2019 8200 Schaffhausen Schweiz Genie ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Terex South Dakota, Inc. in den USA Technischer Kundendienst und vielen anderen Ländern. „GTH“ ist ein Telefon: +39 075 9418129 Warenzeichen der Firma Terex South Dakota, Inc.
  • Seite 3 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Einleitung Zu diesem Handbuch Produktkennzeichnung Genie dankt Ihnen, dass Sie unsere Maschine für Die Seriennummer der Maschine ist auf dem Ihren Tätigkeitsbereich gewählt haben. Die Sicherheit Typenschild angebracht. des Benutzers steht für uns immer im Vordergrund und kann am Besten durch unsere vereinten Kräfte realisiert werden.
  • Seite 4 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Einleitung Service-Mitteilungen und Kontakt mit dem Hersteller Konformität Manchmal kann es notwendig sein, Kontakt mit Genie Die Sicherheit der Produktbenutzer steht für Genie aufzunehmen. an erster Stelle. Genie benachrichtigt Händler und Halten Sie in diesem Fall folgende Informationen Maschinenbesitzer mit Service-Mitteilungen über bereit: Modellnummer, Fabriknummer, Ihren Namen wichtige Sicherheits- und Produktinformationen.
  • Seite 5 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Einleitung Gefahr GEFAHR Wenn die in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen und Sicherheitsbestimmungen nicht befolgt werden, kann dies schwere WARNUNG Verletzungen oder tödliche Unfälle zur Folge haben. Sicherer Maschinenbetrieb: VORSICHT 5 Lernen und befolgen Sie die Grundsätze des sicheren Maschinenbetriebs in diesem Bedienerhandbuch.
  • Seite 6 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Einleitung Einstufung der Gefahren Normenbezug Gefahrensymbol: Das Symbol Für diese Maschine gelten die folgenden Normen weist auf eine potenzielle Ver- und/oder Bestimmungen (nur für STAGE V letzungsgefahr hin. Befolgen Maschinen): Sie strikt alle Sicherheitshin- weise nach diesem Symbol: Richtlinie Verletzungsgefahr, auch mit...
  • Seite 7 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Erklärung der Symbole und Gefahrenzeichen Stromschlag- Sicherheitsabstand Quetschgefahr. Nicht unter der Last Bedienerhandbuch Nicht unter der Last gefahr einhalten. durchgehen lesen. durchgehen Immer den Sicherheitssperre für Quetschgefahr. Explosionsgefahr Nicht benutzen. Quetschgefahr. Sicherheitsgurt Wartung anbringen anlegen.
  • Seite 8 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Allgemeine Sicherheit für GTH 2506 Stage IIIA GTH-2506 - GTH 3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 9 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Allgemeine Sicherheit für GTH 2506 Stage IIIA Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH 3007...
  • Seite 10 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Allgemeine Sicherheit für GTH 2506 Stage V GTH-2506 - GTH 3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 11 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Allgemeine Sicherheit für GTH 2506 Stage V Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH 3007...
  • Seite 12 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Allgemeine Sicherheit für GTH 3007 Stage IIIA GTH-2506 - GTH 3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 13 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Allgemeine Sicherheit für GTH 3007 Stage IIIA Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH 3007...
  • Seite 14 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Allgemeine Sicherheit für GTH 3007 Stage V GTH-2506 - GTH 3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 15 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Allgemeine Sicherheit für GTH 3007 Stage V Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH 3007...
  • Seite 16 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Sicherheit des Arbeitsbereichs Kippgefahr Ü b e r p r ü f e n S i e a n h a n d d e r Beim Fahren den Ausleger Lasttabelle, dass die zu hebende waagerecht und die Last so nah Last innerhalb der Nenntragfähigkeit wie möglich am Boden halten.
  • Seite 17 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Sicherheit des Arbeitsbereichs Gefahren beim Fahren auf Absturzgefahr Abhängen Legen Sie immer den Sicherheitsgurt bei der Arbeit mit der Maschine an. B e i m F a h r e n d e n A u s l e g e r waagerecht und die Last so nah wie möglich am Boden halten.
  • Seite 18 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Sicherheit des Arbeitsbereichs Aufprallgefahr Gefahr durch herabfallende Gegenstände Kuppeln Sie nur bei eingelegter Feststellbremse ein. Die Maschine mit einer Geschwindigkeit fahren, bei der Sie die Last unter Kontrolle haben. Sanft Fahren Sie die Maschine nicht bei schlechter Sicht. anfahren und anhalten.
  • Seite 19 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Sicherheit des Arbeitsbereichs Gefahr von Körperverletzungen G e f a h r e n d u r c h d e f e k t e Maschinen Immer den Sitz einstellen und den Sicherheitsgurt anlegen, bevor Sie Verwenden Sie nie eine beschädigte oder schlecht die Maschine anlassen.
  • Seite 20 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Sicherheit des Arbeitsbereichs Gefahr der Beschädigung von Explosions- oder Brandgefahr Bauteilen Starten Sie nicht den Motor, wenn Sie Flüssiggas (LPG), Benzin, Dieselöl oder andere explosive Stoffe Benutzen Sie keine Batterien oder Ladegeräte mit riechen oder bemerken.
  • Seite 21 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Sicherheit des Arbeitsbereichs Todesgefahr durch Stromschlag Die Maschine nicht als Masse beim Schweißen Die Maschine ist nicht elektrisch isoliert und bietet benutzen. keinen Schutz bei Kontakt mit oder in der Nähe von elektrischem Strom. Wenden Sie sich immer an den Eigner der Freileitung.
  • Seite 22 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Sicherheit des Arbeitsbereichs Sicherer Umgang mit derBatterie Stromschlaggefahr Verbrennungsgefahr Vermeiden Sie die Berührung elektrischer Klemmen Batterien enthalten Säure. Tragen Sie immer Schutzkleidung Achten Sie bei Benutzung des Ladegerätes (falls und eine Sicherheitsbrille wenn Sie mitgeliefert) darauf, dass das Gerät mit 12 Volt und an Batterien arbeiten.
  • Seite 23 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Anforderungen an Anforderungen an das Maschinenbediener Wartungspersonal Maschinenbediener, die regelmäßig oder Das für die Maschinenwartung zuständige Personal gelegentlich die Maschine benutzen (z.B. aus muss fachlich qualifiziert und für die Wartung Transportgründen), müssen folgende Anforderungen von Telehandlern ausgebildet sein und folgende erfüllen: Anforderungen erfüllen:...
  • Seite 24 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Arbeitsbekleidung Persönliche Schutzausrüstung Während der Arbeit und vor allem bei Wartungs- Je nach Arbeitsbedingungen kann es erforderlich sein, und Reparaturarbeiten muss immer die passende dass das Personal die persönliche Schutzausrüstung Schutzkleidung getragen werden: trägt: •...
  • Seite 25 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Kontrolllampen und Verriegelungen Sitzverriegelung Die Maschine ist mit mehreren Kontrolllampen und Der im Sitzpolster angebrachte Mikroschalter sperrt Verriegelungen ausgerüstet. Diese dürfen weder alle Fahrbewegungen der Maschine, wenn der verändert noch entfernt werden. Bediener nicht auf dem Fahrersitz sitzt.
  • Seite 26 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Legende 1. Linker/rechter Niveauanzeiger 7. Kraftstoffeinfüllstutzen 2. Fach für Bedienerhandbuch 8. Hydraulikölstandanzeiger (Türinnenseite) 9. Motor (auf der 3. Linker Rückblickspiegel entgegengesetzten 4. Rechter Rückblickspiegel Maschinenseite) 5. Neigungswinkelanzeiger des 10. Gabeln Auslegers 11. Sicherheitsgurt 6.
  • Seite 27 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollelemente GTH-2506 BRAKE 09.4618.0834 Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH-3007...
  • Seite 28 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollelemente Armaturenbrett 18. A/C Klimaanlagenschalter (je nach Ausstattung) 1. Lenkrad 19. Schalter des Heizungsgebläse der Kabine 2. Not-Aus-Taste 20. Schalter Hilfshydraulikkreis (soweit installiert) 3. Sitzeinstellungen 21. Schalter Mischkübel (soweit installiert) 4. Blinker - Windschutzscheibenwisch-/-waschan- 22.
  • Seite 29 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollelemente Lenkrad Schalter Feststellbremse Drehen Sie das Lenkrad nach rechts, um die Drücken Sie auf den unteren Teil des Vorderräder nach rechts zu lenken. Drehen Sie Wippschalters, um die Feststellbremse das Lenkrad nach links, um die Vorderräder einzulegen.
  • Seite 30 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollelemente 20 Schalter Hilfshydraulikkreis (soweit installiert) 27 Schalthebel - Hupentaste Drücken Sie den Schalter, um die Richtung Bewegen Sie den Schalthebel nach vor, um des Hydraulikstroms zwischen den beiden den Vorwärtsgang einzulegen. Ziehen Sie Hilfsleitungen umzuschalten.
  • Seite 31 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollelemente °c 1230 engine rpm 000000.0 Instrumententafel 15. Warnleuchte hohe Temperatur der Motor- 1. Motoröldruckkontrollleuchte kühlflüssigkeit 2. Kontrollleuchte für angezogene Feststellbremse 16. Kontrollleuchte Standlicht 3. Warnleuchte Hydraulikölfilter verstopft 17. Betriebsstundenzähler 4. Kontrollleuchte niedriger Hydraulikölstand 18.
  • Seite 32 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollelemente 1 Motoröldruckkontrollleuchte 14 Warnleuchte kritischer Motorfehler Leuchtet auf, wenn der Motoröldruck zu niedrig ist, Leuchtet auf, wenn ein Motorfehler vorliegt. Zur was zu einem Maschinenschaden führen kann. Die Bestimmung der Fehlerursache siehe Fehlermeldung Maschine außer Betrieb setzen und warten.
  • Seite 33 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollen Wichtige Aspekte der Inspektion vor Inbetriebnahme Der Bediener ist dafür verantwortlich, die Inspektion vor Inbetriebnahme durchzuführen. Bei der Inspektion vor Inbetriebnahme handelt es sich DANGER Sicherer Maschinenbetrieb: um eine Sichtprüfung, die vor jeder Arbeitsschicht vom Bediener auszuführen ist.
  • Seite 34 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollen Inspektion vor Inbetriebnahme ‰ Vergewissern Sie sich, dass das Bedienerhand- ‰ Endschalter buch und die Sicherheitsanweisungen komplett ‰ Beleuchtung, Warnvorrichtungen und und lesbar sind und sich in dem betreffenden Rundumleuchten Fach in der Kabine befinden. ‰...
  • Seite 35 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollen Grundprinzipien der Funktionsprüfungen Die Funktionsprüfungen dienen dazu, Störungen bereits vor Inbetriebnahme der Maschine festzustellen. Der Bediener muss die Anweisungen Schritt für Schritt befolgen und alle Maschinenfunktionen überprüfen. DANGER Sicherer Maschinenbetrieb: Eine fehlerhafte Maschine darf niemals verwendet werden.
  • Seite 36 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollen Funktionsprüfungen Funktions-Joystick prüfen Wählen Sie einen Bereich mit festem und ebenem Boden ohne Hindernisse. Die Gabeln müssen Mit dem Funktions-Joystick den Ausleger ohne Last und Anbaugerät sein. kurzzeitig anheben und absenken und die Gabeln Steigen Sie in die Kabine und setzen Sie sich nach oben und unten neigen.
  • Seite 37 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollen 13 Die Räder gerade ausrichten. 22 Den Fahrtrichtungshebel auf Rückwärtsgang stellen. Leicht das Fahrpedal treten, um 14 Drehen Sie den Wählschalter der Lenkart in die Drehzahl zu erhöhen, und langsam das die mittlere Position, um die Zweiradlenkung Bremspedal lösen.
  • Seite 38 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollen Prüfung der Not-Aus-Taste Prüfung des Straßenfahrtmodus 35 Drücken Sie während einer Bewegung die Not- Aus-Taste. 28 Stellen Sie den Wählschalter der Lenkart in den ~ Ergebnis: Die Bewegung muss anhalten und die Modus Straßenfahrt.
  • Seite 39 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollen Checkliste für die Kontrolle des Arbeitsbereichs Die folgenden Gefahrenquellen sollten vermieden werden: ‰ Abhänge oder Schlaglöcher DANGER Sicherer Maschinenbetrieb: ‰ Schwellen, Hindernisse und Schutt am Boden 5 Lernen und befolgen Sie die Grundsätze ‰...
  • Seite 40 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollen Kontrolle des GTH 2506 Aufklebers für Abgasstufe IIIA Überprüfen Sie anhand der Bilder auf der nächsten Seite, ob alle Aufkleber vorhanden und einwandfrei lesbar sind. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auflistung mit Anzahl und Beschreibung der einzelnen Aufschriften.
  • Seite 41 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollen 09.4618.1419 82560 09.4618.0390 09.4618.1670 237720 09.4616.0102 09.4618.1025 09.4618.0776 09.4618.1423 09.4618.1818 215646 09.4618.1375 09.4618.1681 09.4618.1645 09.4618.1999 09.4618.1690 237721 09.4618.1781 09.4618.1681 09.4618.1398 09.4618.1691 09.4618.0922 09.4618.1458 09.4618.1782 09.4618.1687 09.4618.0390 09.4618.1689 09.4618.1713 1272242 09.4616.1679 09.4618.0924 09.4618.1678 09.4618.1742 09.4618.0922 09.4618.0923...
  • Seite 42 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollen Kontrolle des GTH 2506 Aufklebers für Abgasstufe V Überprüfen Sie anhand der Bilder auf der nächsten Seite, ob alle Aufkleber vorhanden und einwandfrei lesbar sind. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auflistung mit Anzahl und Beschreibung der einzelnen Aufschriften.
  • Seite 43 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollen 09.4618.1419 82560 09.4618.0390 09.4618.1670 237720 09.4616.0102 09.4618.1025 09.4618.0776 09.4618.1423 09.4618.1818 215646 09.4618.1375 09.4618.1681 09.4618.1645 09.4618.1999 09.4618.1690 237721 09.4618.1781 09.4618.1681 09.4618.1398 09.4618.1691 09.4618.0922 09.4618.1458 09.4618.1782 09.4618.2026 09.4618.1687 09.4618.0390 09.4618.1689 09.4618.1713 1272242 09.4616.1679 09.4618.0924 09.4618.2053 09.4618.1742 09.4618.0922...
  • Seite 44 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollen Kontrolle für Straßenzulassung Konfiguration Pos. Art.-Nr. TÜV Schweiz Italien 09.4618.0339 Max. Geschwindigkeit 20 km/h 09.4618.0276 Reflektierender gelber Aufkleber 56.0010.0020 Orangefarbener Rückstrahler 09.0803.0081 Bremsschuh 09.4616.0155 Zulassungsschild 09.4616.0153 Zulassungsschild GTH-2506 - GTH-3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 45 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollen Kontrolle des GTH 3007 Aufklebers für Abgasstufe IIIA Überprüfen Sie anhand der Bilder auf der nächsten Seite, ob alle Aufkleber vorhanden und einwandfrei lesbar sind. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auflistung mit Anzahl und Beschreibung der einzelnen Aufschriften.
  • Seite 46 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollen 82560 09.4618.1670 09.4618.1419 09.4616.1993 09.4616.0002 09.4618.1818 237720 09.4618.1375 09.4618.1025 09.4618.0776 215646 09.4618.1682 09.4618.1645 09.4618.1995 09.4618.1999 09.4618.1781 237721 09.4618.1782 09.4618.1682 09.4618.1423 09.4618.1398 09.4618.1691 09.4618.0922 09.4618.1458 09.4618.1992 09.4618.1687 09.4618.1713 09.4618.1689 1272242 09.4618.1679 09.4618.0924 09.4618.0923 09.4618.1678 09.4618.1742 09.4618.0922...
  • Seite 47 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollen Kontrolle des GTH 3007 Aufklebers für Abgasstufe V Überprüfen Sie anhand der Bilder auf der nächsten Seite, ob alle Aufkleber vorhanden und einwandfrei lesbar sind. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auflistung mit Anzahl und Beschreibung der einzelnen Aufschriften.
  • Seite 48 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Kontrollen 82560 09.4618.1670 09.4618.1419 09.4618.1993 09.4616.0002 09.4618.1818 237720 09.4618.1375 09.4618.1025 09.4618.0776 215646 09.4618.1682 09.4618.1645 09.4618.1995 09.4618.1999 09.4618.1781 237721 09.4618.1782 09.4618.1682 09.4618.1423 09.4618.1398 09.4618.1691 09.4618.0922 09.4618.1458 09.4618.1687 09.4618.1992 09.4618.2026 09.4618.1713 09.4618.1689 1272242 09.4618.1679 09.4618.0924 09.4618.2053 09.4618.1742 09.4618.0922...
  • Seite 49 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Kontrollen Kontrolle für Straßenzulassung Konfiguration Pos. Art.-Nr. TÜV Schweiz Italien 09.4618.0339 Max. Geschwindigkeit 20 km/h 09.4618.0276 Reflektierender gelber Aufkleber 56.0010.0020 Orangefarbener Rückstrahler 09.0803.0081 Bremsschuh 09.4616.0155 Zulassungsschild 09.4616.0153 Zulassungsschild Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH-3007...
  • Seite 50 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Bedienungsanweisungen Grundsätzliches Dieser Abschnitt enthält Anweisungen für jeden Bereich des Maschinenbetriebs. Der Bediener ist für die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und der Anweisungen in der Bedienungsanleitung und den Sicherheits- und Aufgabenhandbüchern DANGER Sicherer Maschinenbetrieb: verantwortlich.
  • Seite 51 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Bedienungsanweisungen Einstellung des Fahrersitzes Anlegen der sicherheitsgurte Sich korrekt auf den Fahrersitz setzen: • Der Gurt ist mit einem Gurtstraffer ausgestattet. Um die Sitzposition zu prüfen, den Hebel A • Zum Anlegen die Zunge 1 ziehen und in die bewegen und den Sitz nach vorn oder hinten Schnalle 2 einschieben, bis sie einhakt.
  • Seite 52 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Bedienungsanweisungen Einstellen der Spiegel Die Maschine verfügt über vier Außenrückspiegel. Drehen Sie die Spiegel von Hand in die Stellung, die Ihnen die beste Sicht bietet.  1. Ermöglicht die Sicht auf den Bereich hinter der Maschine auf der rechten Seite.
  • Seite 53 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Bedienungsanweisungen Feststellbremse Kaltstart Aktivieren Sie immer mit dem Schalter der Bei kalten Klimabedingungen, -6°C und tiefer, Feststellbremse die Feststellbremse, bevor Sie die Maschine vor dem Betrieb 5 Minuten den Ausleger ausfahren. warmlaufen lassen, um Schäden an der Hydraulik vorzubeugen.
  • Seite 54 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Bedienungsanweisungen Notausgang Fahrtrichtungshebel Heben Sie die beiden Hebel hoch und lösen Benutzen Sie den Fahrtrichtungshebel, um die Sie die Flügelmuttern, mit denen die Hebel am Fahrtrichtung der Maschine zu wählen. 203 mm Rahmen gesichert sind Treten Sie auf das Pedal der Betriebsbremse, bevor Sie einen Gang einlegen.
  • Seite 55 STILLSTANDSREGENERATION Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 BEREIT FÜR STILLSTANDSREG, ZUM STARTEN LÄNGER DRÜCKEN STILLSTANDSREGENERATION Bedienungsanweisungen STILLSTANDSREGENERATION STILLSTANDSREGENERATION BEREIT FÜR STILLSTANDSREG, DPF-Stillstandsregeneration - nur Display-Umschalttaste (Pos. 12) länger ZUM STARTEN LÄNGER DRÜCKEN drücken (mindestens eine Sekunde); für Stufe V HOHE TEMPERATUR, auf dem Display erscheint die Meldung ZUM STARTEN LÄNGER DRÜCKEN...
  • Seite 56 BEREIT FÜR STILLSTANDSREG, ZUM STARTEN LÄNGER DRÜCKEN April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck STILLSTANDSREGENERATION Bedienungsanweisungen HOHE TEMPERATUR, ZUM STARTEN LÄNGER DRÜCKEN STILLSTANDSREGENERATION Während der DPF-Stillstandsregeneration sind alle Funktionen des Teleskoparms gesperrt. AUFWÄRMUNG, Vom Auspufftopf fernhalten. ZUM ABBRUCH LÄNGER DRÜCKEN Maschine nicht unbeaufsichtigt lassen.
  • Seite 57 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Bedienungsanweisungen Transport von Lasten Heben und Absetzen einer Last Die Last auf den Gabeln zentrieren. Die Last Die Lasttabelle in der Kabine zeigt die vollständig gegen den Rücken des Gabelrahmens Betriebsgrenzwerte einer richtig gewarteten und positionieren.
  • Seite 58 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Bedienungsanweisungen Absetzen der Last Die gewünschte Stelle anfahren und die Maschine vorsichtig zum Stillstand bringen. Den Schalthebel auf Leerlauf stellen. Die Feststellbremse einlegen. Den Joystick sanft betätigen, um den Ausleger auf die gewünschte Höhe auszufahren. Den Joystick sanft betätigen, um den Ausleger anzuheben und zurückzufahren.
  • Seite 59 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Bedienungsanweisungen 168 mm Hebelbewegungen - Funktions- Joystick 09.4618.1687 Funktions-Joystick mit Funktions-Joystick mit Aktivierungsschalter Aktivierungsschalter (B) und gelbem 120 mm Radschalter (C) Hydraulische Schnellkupplung (soweit installiert) Zum Sperren/Entsperren der hydraulischen 09.4618.1689 Schnellkupplung gleichzeitig den Funktions-Joystick mit dem Ver-/ Entriegelungsschalter der hydraulischen Schnellkupplung, der Aktivierungstaste...
  • Seite 60 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Bedienungsanweisungen Lastbegrenzungssystem- Bedienfeld Hinter dem Fahrerplatz befindet sich eine Vorrichtung, mit der Sie den Lastbegrenzer der  Maschine bedienen können. Die ermittelten Werte werden in Bezug auf das installierte Anbaugerät verarbeitet und fortlaufend ...
  • Seite 61 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Bedienungsanweisungen Anwendung der Lasttabellen Sobald ein Fehler gemeldet wird, aktiviert der Lastbegrenzer den Sicherheitsmodus und sperrt alle Die in der Kabine montierte Lasttabelle zeigt gefährlichen Manöver: Die allgemeine Warnleuchte die maximal zulässige Last in Bezug auf die des Lastbegrenzers leuchtet zusammen mit der Auslegerverlängerung und die Art des Anbaugeräts LED L8, die durch Blinken einen Fehlercode anzeigt.
  • Seite 62 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Bedienungsanweisungen Anweisungen für die Schnellkupplung Version mit mechanischer Sperre Version mit hydraulischer Sperre (optional) 1 Fahren Sie an die Stelle, an der das montierte 1. Fahren Sie an die Stelle, an der das montierte Anbaugerät abgebaut werden soll (möglichst ein Anbaugerät abgebaut werden soll (möglichst ein überdachter Raum mit festem Boden).
  • Seite 63 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Bedienungsanweisungen Maschinenstart mit Starthilfe Ein Ende des zweiten Starthilfekabels von der Minusklemme (-) der Starthilfebatterie trennen. Wenn eine Batterie so stark entladen ist, dass Das andere Ende des zweiten Starthilfekabels sie nicht mehr in der Lage ist, den Anlasser vom Motorblock oder Massepunkt abklemmen.
  • Seite 64 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Bedienungsanweisungen Anzeige des Motorzustands Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die Warnleuchte ‚Allgemeine Störung‘ und/oder die Kontrollleuchte für einen kritischen Motorfehler aufleuchtet. Nach jedem Gebrauch Wählen Sie einen sicheren Abstellplatz - fester ebener Boden, ohne Hindernisse und Verkehr.
  • Seite 65 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Bedienungsanweisungen Abschleppen der Maschine 4. Wenn Sie auf der rechten Seite der Achse Lassen Sie die Maschine nur abschleppen, wenn arbeiten, die Muttern (B) ca. 10 mm neben dem Sie keine Alternativen haben, da dabei das Getriebe Schraubenkopf lösen.
  • Seite 66 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Parken und Außerbetriebnahme Kurzer Betriebsstillstand Längerer Betriebsstillstand Die Maschine am Ende jedes Arbeitstages, jeder Befolgen Sie bei einer längerer Außerbetriebsetzung Arbeitsschicht und während der Nachtpausen so die vorgenannten Anweisungen und treffen Sie parken, dass sie keine Gefahr darstellt. zusätzlich folgende Maßnahmen: Alle Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Verletzungen •...
  • Seite 67 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Parken und Außerbetriebnahme Reinigen und Waschen der Entsorgung der Maschine Maschine Wenden Sie sich am Ende der Lebensdauer der Maschine an einen Fachbetrieb, der die Zur vorschriftsmäßigen Reinigung der Maschine Maschine im Einklang mit den geltenden lokalen folgende Schritte ausführen: und nationalen Vorschriften entsorgt.
  • Seite 68 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Transport- und Hubanweisungen DANGER Bitte beachten und befolgen: 5 Sicherstellen, dass die Tragfähigkeit des 5 Genie-Kunden, die Genie - Produkte per Transportmittels, die Ladeflächen, Ketten und Container transportieren möchten, sollten sich Gurte für das Gewicht der Maschine ausgelegt an einen qualifizierten Spediteur wenden, sind.
  • Seite 69 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Transport- und Hubanweisungen GTH-2506 Transportsicherung auf einem Lastkraftwagen Sichern des Chassis oder Anhänger/Tieflader Ketten mit großer Tragfähigkeit benutzen. Den Zündschlüssel auf die Stellung OFF drehen Mindestens 4 Ketten verwenden. Am Chassis gibt und vor dem Transport abziehen. es vier Zurrpunkte, zwei vorn und zwei hinten an der Maschine.
  • Seite 70 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Transport- und Hubanweisungen GTH-2506 Hebeanweisungen Senken Sie den Ausleger ganz ab, und fahren Sie ihn vollständig ein. Den Schwerpunkt der Maschine anhand der Abbildung auf dieser Seite ermitteln. Bitte beachten und befolgen: Alle losen Teile von der Maschine entfernen. Die Anschlagmittel nur an den vorgesehenen 5 Nur Fachkräfte dürfen die Maschine Anschlagpunkten auf der Maschine anbringen.
  • Seite 71 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Transport- und Hubanweisungen GTH-3007 Transportsicherung auf einem Lastkraftwagen Sichern des Chassis oder Anhänger/Tieflader Ketten mit großer Tragfähigkeit benutzen. Den Zündschlüssel auf die Stellung OFF drehen Mindestens 4 Ketten verwenden. Am Chassis gibt und vor dem Transport abziehen. es vier Zurrpunkte, zwei vorn und zwei hinten an der Maschine.
  • Seite 72 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Transport- und Hubanweisungen GTH-3007 Hebeanweisungen Senken Sie den Ausleger ganz ab, und fahren Sie ihn vollständig ein. Den Schwerpunkt der Maschine anhand der Abbildung auf dieser Seite ermitteln. Bitte beachten und befolgen: Alle losen Teile von der Maschine entfernen. Die Anschlagmittel nur an den vorgesehenen 5 Nur Fachkräfte dürfen die Maschine Anschlagpunkten auf der Maschine anbringen.
  • Seite 73 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Wartung Reifendruckkontrolle Gefahr des Umkippens. Ein zu stark Bitte beachten und befolgen: aufgepumpter Reifen kann explodieren, DANGER die Maschinenstabilität gefährden und zum Umkippen des Fahrzeugs führen. 5 Nur die in diesem Handbuch aufgeführten Routine - Wartungsaufgaben dürfen von dem Gefahr des Umkippens.
  • Seite 74 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Wartung Motorölstandkontrolle Hydraulikölstand überprüfen Der korrekte Motorölstand ist die Grundlage für Für den Maschinenbetrieb ist es unbedingt optimale Motorleistung und lange Lebensdauer. erforderlich, dass das Hydrauliköl auf Der Maschinenbetrieb mit falschem Ölstand kann angemessenem Stand gehalten wird.
  • Seite 75 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Wartung Motorkühlflüssigkeitsstand Die Batterie kontrollieren kontrollieren - Flüssigkeitsgekühlte Modelle Der ordnungsgemäße Batteriezustand ist die Voraussetzung für gute Maschinenleistung und die Betriebssicherheit. Unzureichender Der korrekte Motorkühlflüssigkeitsstand ist Flüssigkeitsstand, beschädigte Kabel und wesentlich für die Lebensdauer des Motors. Anschlüsse sind die Ursachen von Bauteilschäden Ein falscher Kühlmittelstand beeinträchtigt das und gefährlichen Situationen.
  • Seite 76 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Wartung Vorgesehene Wartungsarbeiten Maschinen, die länger als drei Monate Checkliste A außer Betrieb waren, müssen vor ihrer Wiederinbetriebnahme der vierteljährlichen Handbücher und Aufkleber Kontrolle unterzogen werden. Inspektion vor Inbetriebnahme Funktionsprüfungen Modell Schmieren des Auslegers Fabriknummer Motorwartung Datum...
  • Seite 77 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Wartung Kontrolle der Handbücher und Aufkleber 3 Öffnen Sie das Bedienerhandbuch auf den Seiten Genie schreibt vor, dass diese Kontrolle alle 8 Stunden der Aufkleberkontrolle. Prüfen Sie sorgfältig und oder täglich vorgenommen wird, je nachdem, welcher genau alle Aufkleber der Maschine auf Lesbarkeit Fall zuerst eintritt.
  • Seite 78 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Wartung Inspektion vor Inbetriebnahme Funktionsprüfungen Genie schreibt vor, dass diese Kontrolle alle 8 Stunden Genie schreibt vor, dass diese Kontrolle alle oder täglich vorgenommen wird, je nachdem, welcher 8 Stunden oder täglich vorgenommen wird, je Fall zuerst eintritt.
  • Seite 79 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Wartung Schmieren des Auslegers Motorwartung - Perkinsmodelle Genie schreibt vor, dass diese Kontrolle alle 8 Stunden Genie schreibt vor, dass diese Arbeit alle 8 Stunden oder täglich vorgenommen wird, je nachdem, welcher oder täglich vorgenommen wird, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt.
  • Seite 80 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Wartung Wartung der Achse Wartung der Achse Die Achsspezifikationen schreiben vor, dass diese Die Achsspezifikationen schreiben vor, dass Prozedur nach den ersten 10 Betriebsstunden diese Prozedur einmalig nach den ersten 100/250 durchgeführt werden muss. Betriebsstunden durchgeführt werden muss.
  • Seite 81 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Anbaugeräte Liste der von Genie genehmigten Die Maschine kann mit verschiedenen Anbaugeräten ausgerüstet werden. Anbaugeräte: Benutzen Sie nur die von Genie zugelassenen GTH-2506: Anbaugeräte, die in diesem Abschnitt beschrieben werden. • Schwimmende Gabeln (Artikelnummer 55.0750.0112) Anleitungen zum Einbau und Austausch der •...
  • Seite 82 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Anbaugeräte Liste der von Genie genehmigten Anbaugeräte: GTH-3007: • Schwimmende Gabeln (Artikelnummer 55.0750.0124) • FEM 3 Platte mit Gabelkit (Artikelnummer 55.0750.0114) • Hydraulikgabeln FEM3 Seitenschub +- 100mm (Artikelnummer 59.0601.5024) • Ladeschaufel 500 l (Artikelnummer 59.0201.9019) •...
  • Seite 83 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Anbaugeräte Kippgefahr Gefahren durch schwebende Lasten Heben Sie keine schwebende Last ohne Sicherheit des Arbeitsbereichs die betreffende lesbare Lasttabelle für die Kombination Anbaugerät / Telehandler, die Sie Anordnung der Sicherheitsschilder benutzen. Lassen Sie die Heben Sie keine schwebende Last an, ohne Last nicht frei sich zuvor mit den Normen und Bestimmungen...
  • Seite 84 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Anbaugeräte Alle Bewegungen der Last müssen stufenweise Keine Bedienelemente benutzen, um die Last und mit einer Geschwindigkeit ausgeführt werden, während der Fahrt neu zu positionieren. Vor dem die das Schwingen der Last verhindert. Neupositionieren der Last die Maschine sanft zum Stehen bringen.
  • Seite 85 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Anbaugeräte Absturzgefahr Gefahr durch herabfallende Gegenstände Personen nicht heben oder in der Schwebe halten. Personen nicht mit der Schaufel heben oder Keine Lasten in den transportieren. abgebildeten Absturzbereich anheben. Aufprallgefahr Sich vor dem Anheben vergewissern, dass sich keine Hindernisse in der Nähe befinden.
  • Seite 86 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Anbaugeräte Fahren Eine schwebende Last heben Der Fahrweg muss eben und für das Gewicht des Sicherstellen, dass die Entladestelle eben und für Telehandlers mit Last geeignet sein. die Gewicht der Last ausgelegt ist. Halten Sie den Ausleger und die Last so niedrig Das Anbaugerät sicher am Telehandler anbringen.
  • Seite 87 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Anbaugeräte Absetzen der Last Einweiser Lassen Sie sich bei beschränkter Sicht an der Ein Einweiser sollte in folgenden Fällen eingesetzt Entladestelle beim Absetzen der Last von einem werden: Einweiser helfen. Der Fahrer hat keine volle Sicht auf den Der Einweiser muss dabei immer in Sprech- und Arbeitsbereich, d.h.
  • Seite 88 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Anbaugeräte ANHALTEN. Die NOT-AUS. Die Handflächen zeigen nach unten; Arme ANHEBEN. Der Oberarm ist AUSLEGER ANHEBEN. Handfläche zeigt nach seitlich waagerecht ausstrecken und vor und zurück seitlich ausgestreckt, der Arm waagerecht seitlich unten; Arm seitlich schwingen.
  • Seite 89 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Technische Daten GTH-2506 GTH-3007 Höhe, eingefahren 1,92 m Höhe, eingefahren 2,07 m Länge, eingefahren, bis Gabelträgerplatte 3,84 m Länge, eingefahren, bis Gabelträgerplatte 4,66 m Breite, Standardreifen 1,81 m Breite, Standardreifen 1,99 m Radstand 2,36 m Radstand 2,66 m...
  • Seite 90 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Lasttabellen GTH-2506, Standardgabelträger GTH-2506 09.4618.1637 GTH-2506, Haken GTH-2506 70° 60° 50° 40° 30° 20° 10° 0° 2.90 m 09.4618.0835 GTH-2506 - GTH-3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 91 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Lasttabellen GTH-2506, 2000 kg Lastarm GTH-2506 70° 60° 50° 40° 30° 20° 10° 0° 4.51 m 09.4618.0837 GTH-2506, Kübel GTH-2506 09.4618.1426 Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH-3007...
  • Seite 92 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Lasttabellen GTH-2506, MANITOU TFF 29 653340 Gabel GTH-2506 GM-1 09.4618.1515 GTH-2506 - GTH-3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 93 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Lasttabellen GTH-3007, Standardgabelträger GTH-3007 67° 60° 50° 40° 30° 0.6 m 20° 10° 0° -2.9° 3.99 m 09.4618.2016 GTH-3007, Haken GTH-3007 09.4618.2022 Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH-3007...
  • Seite 94 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Lasttabellen GTH-3007, 2000 kg Lastarm GTH-3007 09.4618.2023 GTH-3007, 900 kg Lastarm GTH-3007 09.4618.2024 GTH-2506 - GTH-3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 95 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Lasttabellen GTH-3007, Kübel GTH-3007 09.4618.2025 Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH-3007...
  • Seite 96 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Test Ergebnisdiagramm des Toter-Winkel-Tests für LKW GTH-2506 r =12 m 9,5 m 45° 45° VERDECKTER BEREICH GTH-2506 - GTH-3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 97 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Test Ergebnisdiagramm des Toter-Winkel-Tests für LKW GTH-2506 VERDECKTER BEREICH Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH-3007...
  • Seite 98 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Test Ergebnisdiagramm des Toter-Winkel-Tests für LKW GTH-3007 9,5 m 45° 45° GTH-2506 - GTH-3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT...
  • Seite 99 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 Test Ergebnisdiagramm des Toter-Winkel-Tests für LKW GTH-3007 Art.-Nr. 57.0009.0778GT GTH-2506 - GTH-3007...
  • Seite 100 April 2019 Erste Ausgabe - Erster Druck Test Überlast-Prüfverfahren Mit Anbaugeräten ausgerüstete Telehandler mit fixem Lastschwerpunkt (Gabeln, Schaufel, Greifer): 1,33 x Q Normenbezug EN1459 Q = Nenntragfähigkeit Mit Anbaugeräten ausgerüstete Telehandler mit variablem Lastschwerpunkt (Haken, Lastarm, Winde): 1,33 x Q + 0,1 x Fb auf Reifen 1,25 x Q + 0,1 x Fb auf Abstützungen Normenbezug EN13000 Q = Nenntragfähigkeit...
  • Seite 101 Erste Ausgabe - Erster Druck April 2019 EG-KonfOrmitätserklärung EG-Konformitätserklärung TEREX Global GmbH erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebene Maschine in Übereinstimmung mit den Bestimmungen folgender Richtlinien ist: 1. EG Richtlinie2006/42/EC, Maschinenrichtlinie. Die nachstehend beschriebene Maschine ist für Genie Telehandler mit den in der Bedienungsanleitung angegebenen Modellen geeignet.
  • Seite 102 www.genielift.com...