Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ........................6 Komponenten des Gerätes ....................10 Features Montage ............................11 Entpacken Aufstellen Einsetzen des Metallsiebes Befestigen des Siebhalters Reinigung vor dem ersten Gebrauch Bedienung ........................... 14 Das Bedienfeld Füllen des Kaffeefilters Nachfüllen des Kaffeefilters Zubereitung ..........................15 Vorwärmen des Gerätes Zubereitung von Espresso Zubereitung von Cappuccino...
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese Broschüre sorgfältig durch. In diesen Sicherheitshinweisen und später im Text finden Sie die folgenden Hervorhebungen: GEFAHR: weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Tod oder schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG: weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Tod oder schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Seite 7
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Verwenden Sie dieses Gerät nicht, wenn es in irgendeiner Weise beschädigt wurde oder Fehlfunktionen aufweist. Wenden Sie sich zur Inspektion, Reparatur oder elektrischen oder mechanischen Einstellung des Gerätes an eine vom Hersteller autorisierte Servicestelle. Ändern Sie das Gerät nicht und versuchen Sie nicht, das defekte Gerät selbst zu reparieren.
Seite 8
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie Komponenten entfernen oder anbringen, bevor Sie das Gerät reinigen und bevor Sie es bewegen. Greifen Sie heiße Bauteile, wie den Metalltrichter oder den Schaumbildner, beim Bewegen an ihrem Griff, Griff oder Hebel. Richten Sie den Aufschäumer niemals auf Körperteile. Während des Betriebs nicht unter den Kaffeeauslauf greifen.
MONTAGE Entpacken Entfernen Sie sorgfältig alles Verpackungsmaterial vor der ersten Verwendung, um Beschädigungen am Gerät oder Beeinträchtigung der Funktionalität zu vermeiden. Aufstellen Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Gerät übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät an eine gut zugängliche Steckdose an, um es im Störfall schnell von Stromnetz trennen zu können.
Befestigen des Siebhalters Halten Sie den Siebhalter unter den Kaffeeauslass des Gerätes (Abbildung 1), drücken sie ihn nach oben gegen den Kaffeeauslass des Gerätes und setzen Sie ihn mit einer Drehbewegung entgegen der Uhrzeigerichtung ein (Abbildung 2), bis er fest sitzt und der Griff des Siebhalters zu Ihnen zeigt (Abbildung 3).
Seite 13
HINWEIS: Sie können beim ersten Verwenden des Gerätes ein Geräusch („blubbern“) hören. Dies ist normal, da die im Gerät vorhandene Luft durch das Spülen abgeführt wird. Nach ca. 20 Sekunden verschwindet das Geräusch. 10 Das Gerät beginnt nun, das Wasser zu erhitzen. 1 1 Die Anzeige WASSER leuchtet auf, sobald das Wasser heiß...
BEDIENUNG Das Bedienfeld Taste: Dampf Drücken, um Flüssigkeiten mit heißem Dampf zu erhitzen oder Milch aufzuschäumen. Erneut drücken, um DAMPF auszuschalten Taste: Wasser Drücken, um Wasser zu pumpen. Erneut drücken, um Wasserfluss zu stoppen. Taste: EIN/AUS Drücken, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Anzeige Temperatur: Zeigt die aktuelle Temperatur an.
Füllen Sie den gemahlenen Kaffee in das Sieb. Ein Kaffeelöffel voll gemahlenem Kaffee ergibt etwa eine Tasse erstklassigen Kaffee. Drücken Sie das Kaffeepulver fest in das Sieb. Arretieren Sie den Siebhalter am Kaffeeauslass des Gerätes, wie unter MONTAGE beschrieben. Nachfüllen des Kaffeefilters Drücken Sie die Taste , um das Gerät auszuschalten.
Sobald Wasser aus dem Kaffeeauslass tritt, drücken Sie die Taste erneut, um zu stoppen. 10 Das Gerät beginnt nun, das Wasser zu erhitzen. 1 1 Die Anzeige WASSER leuchtet, sobald das Wasser heiß genug zur Espressobereitung ist. 12 Drücken Sie die Taste erneut füllen Sie die Tasse.
13 Wenn die gewünschte Menge Espresso ausgegeben wurde, drücken Sie die Taste , um zu stoppen. Wenn sich die Farbe des Kaffees in einen schwächeren Farbton verändert, ist es Zeit, frisches Kaffeepulver einzufüllen. Gehen Sie dazu wie unter NACHFÜLLEN DES KAFFEEFILTERS vor.
Drehen Sie den Dampfregler zurück auf Position 0. Stellen Sie den Becher mit der Milch unter das Dampfrohr. 10 Tauchen Sie das Dampfrohr etwa zwei Zentimeter in die Milch. 1 1 Drehen Sie den Dampfknopf langsam und gegen dem Uhrzeigersinn, um den Schaum zuzubereiten.
dem Erhitzen der Flüssigkeit zu beginnen. 14 Wenn das Gerät die Flüssigkeit erhitzt hat, drehen Sie den Dampfregler zurück in die Position 0. 15 Drücken Sie die Taste , um das Gerät auszuschalten. Reinigen Sie den Aufschäumer nach jedem Aufschäumvorgang, um Verstopfungen im Dampfrohr zu vermeiden.
1 1 Drehen Sie den Dampfknopf langsam und entgegen dem Uhrzeigersinn auf, um Dampf zu erzeugen. 12 Nach 30 Sekunden oder wenn der Becher mit heißem Wasser gefüllt ist, drehen Sie den Dampfknopf zurück auf Position 0. 13 Drücken Sie die Taste erneut, um zu stoppen.
ACHTUNG: Reinigen Sie den Siebhalter nicht im Geschirrspüler. Der Siebhalter ist nicht spülmaschinenfest. Lösen Sie den Wassertank, die Tropfschale und das Tropfblech vom Gerät. Reinigen Sie das Sieb, den Siebhalter, den Wassertank, die Tropfschale und das Tropfblech mit heißem Wasser, einem lebensmittelechten Reinigungsmittel und einem nichtscheuernden Schwamm.
Seite 22
erzeugen Sie Dampf für 2 Minuten. 17 Drehen Sie den Dampfknopf zurück in die Position 0. 18 Drücken Sie die Taste , um das Gerät auszuschalten. 19 Lassen Sie das Entkalkungsgemisch 15 Minuten im Gerät arbeiten. Wiederholen Sie die Schritte von 7-18 mindestens 3-mal. Spülen nach dem Entkalken Drücken Sie die Taste , um das Gerät auszuschalten.
über den Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. TECHNISCHE DATEN Artikelnummer 10033209 Stromversorgung 220-240 Volt ~ 50/60 Hertz Wassertankvolumen 1 Liter Stromverbrauch 1 100 Watt...
FEHLERBEHEBUNG Symptome Mögliche Ursache Lösung Wasser tritt aus Es ist zu viel Wasser in Entleeren Sie die Tropfschale. dem Boden der der Tropfschale. Espressomaschine Das Gerät funktioniert Bitte wenden Sie sich an ein aus. nicht richtig. vom Hersteller autorisiertes Servicezentrum. Wasser tritt aus dem Am Filterrand befindet Entfernen Sie den überschüssigen...