Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta INESTO Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INESTO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb und kontrollieren Sie es über den
gesamten Zeitraum der Wassererwärmung!
– Das Gerät ist nur für die Verwendung in Haushalten und für ähnliche Zwecke bestimmt
(in Geschäften, Büros und ähnlichen Arbeitsplätzen, in Hotels, Motels und anderen
Unterbringungseinrichtungen)! Er ist nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt!
– Gießen Sie kein gesättigtes, heißes oder kochendes Wasser, Milch, Mineralwasser
oder andere Flüssigkeiten in den Behälter. Verwenden Sie nur sauberes Trinkwasser.
– Tauchen Sie das Gerät niemals unter Wasser (auch nicht teilweise)!
– Überdecken Sie die Warmhalteplatte niemals und stellen Sie keine brennbaren
Gegenstände darauf ab, sie ist nur zum Warmhalten von Kaffee in der Glaskanne vorgesehen.
– Verwenden Sie das Gerät nur in der Arbeitsposition an Stellen, wo er nicht umkippen kann
und in einer ausreichenden Entfernung von Wärmequellen (z.B. Öfen, Herden, Kochplatten,
Backöfen, Grills), brennbaren Gegenständen (z.B. Vorhängen, Gardinen usw.) und feuchten
Oberflächen (z.B. Spülen, Waschbecken usw.).
– Der Verbraucher darf nicht ohne Filter B1 (Filtereinsatz) verwendet werden!
– Verwenden Sie den Verbraucher nicht mit einem Programm, Zeitschalter oder einer
sonstigen Zeitsteuerung, die den Verbraucher automatisch einschaltet. Falls der
Verbraucher abgedeckt oder unkorrekt aufgestellt ist, besteht Brandgefahr.
– Der Verbraucher ist mit einer thermischen Schutzsicherung ausgerüstet, die die
Stromzufuhr unterbricht, wenn das Wasser verkocht oder wenn der Verbraucher leer in
Betrieb genommen wird. Wenn dieser Fall eintritt, trennen Sie den Verbraucher vom Netz
und lassen ihn abkühlen. Füllen Sie den Behälter nicht mit kaltem Wasser, um das Gerät
schneller abzukühlen. Das könnte die Lebensdauer des Heizelements reduzieren.
– Durch Prüfungen im Rahmen der Fertigung kommt es beim Verbraucher zu einem
Beschlagen des Behälterinneren. Dies ist nicht als ein Mangel des Geräts anzusehen.
– Je nach Ausführung ist die Kanne aus Glas gefertigt. Dieses Material ist sehr zerbrechlich,
lassen Sie deshalb bei der Handhabung während des Betriebs, der Pflege und Lagerung
erhöhte Aufmerksamkeit walten. Sie vermeiden so eine eventuelle Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie die Kanne niemals, wenn sie beschädigt oder gesprungen ist oder falls sie
Anzeichen einer anderen Beschädigung aufweist, wie etwa Risse.
– Setzen Sie den Verbraucher nicht äußeren Witterungseinflüssen (Sonneneinstrahlung,
Regen) und Temperaturen unterhalb von 3 °C aus.
– Schalten Sie den Verbraucher aus, bevor Sie den Behälter mit Wasser befüllen und ziehen
den Netzstecker aus der Steckdose.
– Lassen Sie die Glaskanne niemals leer auf der Warmhalteplatte stehen, wenn die
Kaffeemaschine eingeschaltet ist. Stellen Sie die heiße Glaskanne nicht auf nasse oder
kalte Oberflächen.
– Verwenden Sie die Glaskanne nicht zum Aufwärmen anderer Getränke auf anderen
Wärmequellen.
– Benutzen Sie die Glaskanne nicht, wenn sie einen Sprung oder einen lockeren oder
beschädigten Griff hat.
– Vor Inbetriebnahme muss sich Wasser in der Kaffeemaschine befinden (max. 1,5 l).
– Öffnen Sie während der Kaffeezubereitung nicht den Kaffeevorratsbehälter.
– Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Anschlussleitung.Legen Sie die
Anschlussleitung nicht auf heißen Flächen ab, lassen Sie sie nicht über den Rand eines
Tisches oder einer Arbeitsplatte hängen. Durch Hängenbleiben oder Ziehen an der
Anschlussleitung z.B. durch Kinder kann es zum Umkippen bzw. Herabziehen des Geräts
und nachfolgend zu einer ernsthaften Verletzung kommen!
– Die Anschlussleitung des Gerätes darf nicht durch scharfe oder heiße Gegenstände,
offenes Feuer beschädigt sein, sie darf nicht in Wasser getaucht und auch nicht über
scharfe Kanten gebogen werden.
3 / 9
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis