Inhalt 1. A llgemeine Hinweise Seite 3 2. S icherheit Seite 4 3. K amerabeschreibung Seite 6 4. I nbetriebnahme Seite 6 5. K amera montieren/demontieren Seite 7 6. A rbeiten mit der Kamera Seite 7 7. P flegehinweise Seite 8 8. T echnische Daten Kamera Seite 9 9. T echnische Daten Aal H-S30 Seite 9 1 0. H ilfe bei Störungen...
1.0 Allgemeine Hinweise 1.1. Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berück- sichtigung der geltenden Vorschriften sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzung der Bedienungsanleitung wurde ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgeblich gilt die beigestellte deutsche Version dieser Bedie- nungsanleitung. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruch- nahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Ände- rungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und bildlichen Darstellungen abweichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe un- terliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fach- betrieben entsorgt werden! 2.0 Sicherheit 2.1 Hinweise zur Sicherheit • Die Farbkamera ist ausschließlich für die Inspektion gereinigter Rohrleitungen geeignet! • Arbeiten im Inneren der Kamera sind ausschließlich von Fachkräften durchzuführen (bei Bedarf KUMMERT-Kundendienst)! • Das Verbinden als auch das Trennen der jeweiligen Systembestandteile nur im stromlosen Zustand durchführen! • Den Kamerakopf komplett in die Verbindung einschrauben, dass Dichtung gewährleistet wird! • Die Kamera vor Gebrauch auf Schmutz und Beschädigungen prüfen! • Die Kamera NICHT mit einem Hochdruckstrahler reinigen (Beschädi- gung der Dichtung wahrscheinlich)!
Seite 5
ACHTUNG! Blendgefahr! Beim Einsatz im Dunkeln kann die Kamerabeleuchtung blenden, wenn sich die Kamera außerhalb des Rohres befindet. Daher: • Kamerabeleuchtung auf den Boden richten. • Kamerabeleuchtung nie auf PKW-Fahrer, in Augen etc. richten. ACHTUNG! Blendgefahr LEDs! • Niemals aus kurzer Distanz oder über einen längeren Zeitraum direkt in die LEDs blicken.
3. Kamerabeschreibung Die Axialkamera K-35 mit einem Durchmesser von 35 mm gehört zur optima- len Grundausstattung. Die kantenlose Struktur ermöglicht auch durch mehrere DN50 87° Bögen eine mühelose Inspektion. Mit den 12 ultrahellen LEDs bleibt dem Objektiv nichts verborgen. Die Kugel und der flexible Gewebeschlauch gewährleisten eine problemlose Bogengängigkeit. Alle Kameras und Aale der Kummert ® CamMobile Serie sind untereinander kompatibel. Um jedoch eine optimale Schiebeleistung und Bogengängigkeit zu gewährleisten, sollten die Empfehlungen des Herstellers bezüglich der Kombi- nation von Kamera und Aal beachtet werden: ab DN50 = Aal H-S30 + Kamera K-35 • ab DN70 in Verbindung mit K-35 Schubhülse • ab DN100 in Verbindung mit K-35 Zentrierwagen 4. Inbetriebnahme Vor dem Anschließen der Kamera an den Aal ist darauf zu achten, dass die Stecker frei von Schmutz und Feuchtigkeit sind. Gegebenenfalls müssen die Stecker gereinigt werden. Weiterhin sind die O-Ringe auf Beschädigungen wie Risse oder Porosität zu prüfen, um die Dichtheit der Steckverbindung zu gewährleisten. HINWEIS! Bevor die Kamera angeschlossen wird, muss die Aalverbindung vom Grund- gerät getrennt werden! Wird während des Betriebes ein neuer Kamerakopf angeschlossen, können Bildstörungen und Schäden an der Elektronik die...
5. Kamera montieren/demontieren Montage Die Haspeln verfügen über eine Freilaufsperre, mit der die Leichtgängigkeit des Aals reguliert werden kann. So kann ein Nachrollen des Aals oder eine Behinderung beim Abspulen verhindert werden. 1. Flügelmutter (Abb.1) gegen den Uhr- zeigersinn drehen, um die Bremskraft der Freilaufsperre zu vermindern. 2. Knauf der Haspelbremse (Abb.2) durch Drehen lösen. Der Arretierstift gibt die Haspel frei. Abb.1: Freilaufsperre 3. Den Aal ein Stück von der Haspel abrol- len und den Knauf der Haspelbremse (Abb.2) drehen, um die Haspel wieder zu arretieren. 4. Kamerabuchse mit dem Stecker des Aals verbinden. Dabei auf die richtige Position der Kontakte achten (Abb. 3). Die Verschraubung immer nur handfest andre- Abb.2: Haspelarretierung hen, sonst können die Kontakte beschädigt werden (Abb. 4). Demontage Zur Demontage der Kamera in der umge- kehrten Reihenfolge verfahren. Abb. 3 Abb. 4 6. Arbeiten mit der Kamera Der maximal ausleuchtbare Rohrdurchmesser richtet sich im wesentlichen nach dem Reflexionsgrad der Rohroberfläche. Generell gilt, dass dunkle Ober- flächen das Licht schlucken, helle und nasse Oberflächen das Licht stärker reflektieren. In größeren Rohrdimensionen unterstützt eine stärkere Reflexion...
7. Pflegehinweise HINWEIS! Kamerakopf und Haspel dürfen nur im stromlosen Zustand gereinigt werden. Kamerakopf: Nach jedem Einsatz muss der Kamerakopf unter fließendem Wasser gereinigt werden. Er sollte jedoch auf keinen Fall mit einem Hochdruckstrahler abge- spritzt werden, weil hierdurch eine Beschädigung der Dichtungen wahrschein- lich ist. Überprüfen Sie ebenfalls, ob Schmutzreste am Schlauch gründlich abgespült sind. Auch die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln ist nicht zu empfeh- len. Aal: Der Aal muss bereits beim Einholen mit einem feuchten, sauberen Tuch gerei- nigt werden. Aal, Haspel und Grundgerät: Es dürfen weder Schmutz noch Feuchtigkeit in die Anschlüsse gelangen. Tau- chen Sie niemals die gesamte Haspel, insbesondere die Achse, unter Wasser, sonst kann an dieser Stelle Feuchtigkeit eindringen und Schaden verursachen. Das Grundgerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
8. Technische Daten Kamera K-35 Kamera: 1/4“ CMOS-Sensor, Dynamikbereich 80dB, 480 Linien Objektiv: 2,2 mm, Fixfokus, Superweitwinkel Abmessung: Durchmesser 35 mm Länge inkl. Schlauch 175 mm Gewicht: 156 g Beleuchtung: 12 weiße ultrahelle LEDs Abdichtung: O-Ringe, wasserdicht bis 1 bar Lagertemperatur: 0° bis +80° C Betriebstemperatur: 0° bis +50° C Ausleuchtbare Rohrdimensionen: PVC: max. 150 mm bei Verwendung Ton: max. 100 mm einer Zentrierhilfe Beton: max. 150 mm Schärfebereich: 3 cm bis 30 cm 9. Technische Daten Aal H-S30 Gewicht:...