Inhalt 1. A llgemeine Hinweise Seite 3 2. S icherheit Seite 4 3. K amerabeschreibung Seite 6 4. I nbetriebnahme Seite 6 5. K amera montieren/demontieren Seite 7 6. A rbeiten mit der Kamera Seite 7 7. P flegehinweise Seite 8 8. T echnische Daten Kamera Seite 9 9. T echnische Daten Aal H-M50 Seite 9 1 0. H ilfe bei Störungen...
1.0 Allgemeine Hinweise 1.1. Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berück- sichtigung der geltenden Vorschriften sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzung der Bedienungsanleitung wurde ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgeblich gilt die beigestellte deutsche Version dieser Bedie- nungsanleitung. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruch- nahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Ände- rungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und bildlichen Darstellungen abweichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
• Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen ACHTUNG! Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe un- terliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fach- betrieben entsorgt werden! 2.0 Sicherheit 2.1 Hinweise zur Sicherheit • Die Farbkamera ist ausschließlich für die Inspektion gereinigter Rohrleitungen geeignet! • Arbeiten im Inneren der Kamera sind ausschließlich von Fachkräften durchzuführen (bei Bedarf KUMMERT-Kundendienst)! • Das Verbinden als auch das Trennen der jeweiligen Systembestandteile nur im stromlosen Zustand durchführen! • Den Kamerakopf komplett in die Verbindung einschrauben, dass Dichtung gewährleistet wird! • Die Kamera vor Gebrauch auf Schmutz und Beschädigungen prüfen! • Die Kamera NICHT mit einem Hochdruckstrahler reinigen (Beschädi- gung der Dichtung wahrscheinlich)! • Zur Reinigung KEINE aggressiven Reinigungsmittel verwenden!
Seite 5
ACHTUNG! Blendgefahr! Beim Einsatz im Dunkeln kann die Kamerabeleuchtung blenden, wenn sich die Kamera außerhalb des Rohres befindet. Daher: • Kamerabeleuchtung auf den Boden richten. • Kamerabeleuchtung nie auf PKW-Fahrer, in Augen etc. richten. ACHTUNG! Blendgefahr LEDs! • Niemals aus kurzer Distanz oder über einen längeren Zeitraum direkt in die LEDs blicken.
3. Kamerabeschreibung Die Farbkamera K-50 ist mit ihrer Bogengängigkeit ab DN70 87° die optimale Axialkamera für kleine Rohre. Die aus dem Gewebeschlauch und einem Edelstahlgehäuse bestehende Kamera besticht durch ihren automatischen Horizontalausgleich und einem gestochen scharfen Bild. 16 weiße, ultrahelle LEDs gewährleisten eine optimale Ausleuchtung der Rohre. In Verbindung mit der Schubhülse aus dem Zubehörsortiment sind auch Dimensionen bis DN200 problemlos einsehbar. Alle Kameras und Aale der Kummert CamMobile Serie sind untereinander kompatibel. Um jedoch eine optimale Schiebeleistung und Bogengängigkeit zu gewährleisten, sollten die Empfehlungen des Herstellers bezüglich der Kombi- nation von Kamera und Aal beachtet werden: ab DN70 = Aal H-M50 + Kamera K-50 • ab DN100 in Verbindung mit K-50 Schubhülse 4. Inbetriebnahme Vor dem Anschließen der Kamera an den Aal ist darauf zu achten, dass die Stecker frei von Schmutz und Feuchtigkeit sind. Gegebenenfalls müssen die Stecker gereinigt werden. Weiterhin sind die O-Ringe auf Beschädigungen wie Risse oder Porosität zu prüfen, um die Dichtheit der Steckverbindung zu gewährleisten. HINWEIS! Bevor die Kamera angeschlossen wird, muss die Aalverbindung vom Grund- gerät getrennt werden! Wird während des Betriebes ein neuer Kamerakopf angeschlossen, können Bildstörungen und Schäden an der Elektronik die...
5. Kamera montieren/demontieren Montage Die Haspeln verfügen über eine Freilaufsperre, mit der die Leichtgängigkeit des Aals reguliert werden kann. So kann ein Nachrollen des Aals oder eine Behinderung beim Abspulen verhindert werden. 1. Flügelmutter (Abb.1) gegen den Uhr- zeigersinn drehen, um die Bremskraft der Freilaufsperre zu vermindern. 2. Knauf der Haspelbremse (Abb.2) durch Drehen lösen. Der Arretierstift gibt die Haspel frei. Abb.1: Freilaufsperre 3. Den Aal ein Stück von der Haspel abrol- len und den Knauf der Haspelbremse (Abb.2) feststellen, um die Haspel wieder zu arretieren. 4. Kamerabuchse mit dem Stecker des Aals verbinden. Dabei auf die richtige Position der Kontakte achten (Abb.3). Die Verschrau- Abb.2: Haspelarretierung bung immer nur handfest andrehen, sonst können die Kontakte beschädigt werden (Abb.4). Demontage Zur Demontage der Kamera in der umge- kehrten Reihenfolge verfahren. Abb. 3 Abb. 4 6. Arbeiten mit der Kamera Der maximal ausleuchtbare Rohrdurchmesser richtet sich im wesentlichen nach dem Reflexionsgrad der Rohroberfläche. Generell gilt, dass dunkle Ober- flächen das Licht schlucken, helle und nasse Oberflächen das Licht stärker reflektieren. In größeren Rohrdimensionen unterstützt eine stärkere Reflexion...
7. Pflegehinweise HINWEIS! Kamerakopf und Haspel dürfen nur im stromlosen Zustand gereinigt werden. Kamerakopf: Nach jedem Einsatz muss der Kamerakopf unter fließendem Wasser gereinigt werden. Er sollte jedoch auf keinen Fall mit einem Hochdruckstrahler abge- spritzt werden, weil hierdurch eine Beschädigung der Dichtungen wahrschein- lich ist. Überprüfen Sie ebenfalls, ob Schmutzreste am Schlauch gründlich abgespült sind. Auch die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln ist nicht zu empfeh- len. Aal: Der Aal muss bereits beim Einholen mit einem feuchten, sauberen Tuch gerei- nigt werden. Aal, Haspel und Grundgerät: Es dürfen weder Schmutz noch Feuchtigkeit in die Anschlüsse gelangen. Tau- chen Sie niemals die gesamte Haspel, insbesondere die Achse, unter Wasser, sonst kann an dieser Stelle Feuchtigkeit eindringen und Schaden verursachen. Das Grundgerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
8. Technische Daten Kamera K-50 Kamera: 1/4“ CMOS-Sensor, Dynamikbereich 80dB, 480 Linien Objektiv: 1,9 mm, Fixfokus, Superweitwinkel Abmessung: Durchmesser 50 mm Länge inkl. Schlauch 220 mm Gewicht: 402 g Beleuchtung: 16 weiße ultrahelle LEDs Abdichtung: O-Ringe, wasserdicht bis 1 bar Lagertemperatur: 0° bis +80° C Betriebstemperatur: 0° bis +50° C Ausleuchtbare Rohrdimensionen: PVC: max. 200 mm bei Verwendung Ton: max. 150 mm einer Zentrierhilfe Beton: max. 200 mm Schärfebereich: 3 cm bis 30 cm Besonderheit: automatischer Horizontalausgleich 9. Technische Daten Aal H-M50...
1.0 General information 1.1. Liability and warranty All information and details given in this instruction manual were compiled in con- sideration of applicable regulations and our long-term insight and experience. The manual was translated to the best of our knowledge. However, we will not take liability for any translation errors. The enclosed German version of this manual overrides any translation. In case of special versions, utilization of additional ordering options or newest technical modifications, the actual scope of delivery may differ from the product explained and illustrated in this document. If you have any questions, please contact the manufacturer. Please note: This instruction manual is to be read carefully before taking up any work on or with the device, particularly before initial setup! The manufacturer is not liable for damage or malfunction resulting from the nonobservance of this...
1.3. Spare parts Only use original spare parts supplied by the manufacturer! Caution! Incorrect or faulty spare parts supplied by third party manufacturers may da- mage the device. If, however, spare parts other than original parts supplied by the manufacturer, or parts not purchased and resold by the manufacturer will be used, all obligations assumed by the manufacturer or their dealers, like war- ranties, service contracts, etc.
Seite 13
Caution! Risk of blinding! When used in dark areas, the camera light may blind you if the camera is out- side of a pipe. Therefore: • Direct the camera light downwards. • Never point the camera light at car drivers, into eyes, etc. Caution! Risk of blinding by LEDs! •...
All cameras and push rods in the Kummert CamMobile Line are interchangeable. However, to guarantee optimal push performance and pipe bend mobility, the manufacturer‘s recommendations for the combination of camera and push rod are as follows: DN70 and up = push rod H-M50 + camera K-50 • suited for pipes DN100 and up in connection with the K-50 centring sleeve 4. Initial operation Before attaching the camera to the push rod, the connectors must be checked for dirt and moisture, and properly cleaned prior to the inspection, if necessary. Furthermore, the O-rings must be checked for damage like tears or porosity to ensure that the plug-and-socket connection will seal correctly. Please note: Before mounting a camera, the push rod has to be disconnected from the...
5. Mounting/dismounting camera Mounting The reels possess a freewheel brake to regulate the push rod‘s free movement. Thus, unwanted coasting of the push rod and unreeling impediments can be avoided. 1. Turn the wing nut (fig. 1) counterclockwise to reduce the braking force of the freewheel brake. 2. Turn the knob for the reel lock (fig. 2). The lock pin releases the reel. 3. Slightly unreel the push rod and turn the fig.1: freewheel brake knob for the reel lock (fig. 2) to set the lock pin again. 4. Connect the camera to the push rod via the plug-and-socket connector. Make sure the connecting pins are positioned correctly (fig. 3). Only hand tighten the sleeve to pre- vent the pins from breaking (fig. 4)! fig.2: reel locking device Dismounting To disconnect the camera from the push rod, proceed in the reverse order.
7. Instructions for care Please note: Disconnect power before cleaning the camera head and reel. Camera head: The camera head must be cleaned under running water after each use. Make sure that the camera tubing is cleaned properly as well. Never clean the camera head with a high-pressure washer as seals are likely to be damaged. The use of harsh detergents is not recommended. Push rod: The push rod must be cleaned with a moist, clean cloth as soon as the reeling-in starts. Push rod, reel and base unit: Be sure that no dirt or moisture get into the connection. Never fully immerse the entire reel, and the axle in particular, in water as moisture could penetrate and cause damage.
8. Technical data camera K-50 Camera: 1/4“ C-MOS sensor, Dynamik range 80 DR, 480 lines Lens: 1.9 mm, fixed focus, super wide angle Dimensions: diameter 50 mm length incl. tubing 220 mm Weight: 402 g Illumination: 16 white, high brightness LEDs Sealing: O-rings, waterproof up to 1 bar Storage temperature: 0° to +80° C Operating temperature: 0° to +50° C Pipe diameters that can be illuminated: when centring PVC: max. 200 mm aid is used clay: max. 150 mm concrete: max. 200 mm Depth of field: 3 cm to 30 cm Special feature: automatic self-levelling 9. Technical data push rod H-M50...
Seite 18
10. Troubleshooting Faults Repair Poor image Clean the camera lens No image Switch on the device; check the power supply; check the plug-and- socket connection Poor illumination Clean the lighting dome Other faults Please contact our service department: Phone: +49 (0) 9382 - 9727 - 710...