Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock 50K4-1 Agilium Freestep Gebrauchsanweisung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Optional: Einlage aufkleben
1) Die Oberseite des Fußteil anrauen.
2) Einen Klebstoff auf das angeraute Fußteil auftragen und die Einlage auf­
kleben. Dabei beachten, dass sich der Abstand zwischen Orthesenknö­
chelgelenk und Knöchelgelenk verringert.
Korrekturstärke einstellen
1) Die Orthese in den Schuh stecken (siehe Abb. 4).
2) Der Hersteller empfiehlt auf der kontralateralen Seite die Absatzerhö­
hung einzusetzen, um die Sohlenstärke von bis zu 6 mm auszugleichen.
Die Absatzerhöhung ist im Lieferumfang enthalten.
3) Die Orthese zusammen mit dem Schuh anziehen.
4) Die 2 Innensechskantschrauben lösen (siehe Abb. 5).
5) Die Stäbe verdrehen bis die gewünschte Korrekturstärke erreicht ist.
Dabei Stäbe bis zur Markierung in das Orthesenknöchelgelenk drücken
und die 2 Innensechskantschrauben anziehen (Drehmoment: 6 Nm).
Optional: Gurte optimieren
► Den Klettverschluss des Gurts abnehmen und den Gurt kürzen.
Dynamische Anprobe durchführen
► Die Dynamische Anprobe durchführen. Dabei die Stellung des Sprung­
gelenks beobachten: Bei unphysiologischen Fersenauftritt (zu starke Su­
pination des Fußes) die Einstellung des Unterschenkelteils verringern.
5.3 Anlegen
VORSICHT
Verwendung der Orthese ohne Polster
Lokale Druckerscheinungen, Hautverletzungen und Hautirritationen durch
Hautkontakt mit festen oder scharfkantigen Orthesenkomponenten
► Verwenden Sie die Orthese nur mit unbeschädigten Polstern.
VORSICHT
Orthese wird zu fest angelegt
Lokale Druckerscheinungen und Einengungen an durchlaufenden Blutge­
fäßen und Nerven
► Überprüfen Sie den korrekten Sitz und die Passform der Orthese.
HINWEIS
Verwendung eines verschlissenen oder beschädigten Produkts
Eingeschränkte Wirkung
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis