Zum Betätigen des Schalters einen dünnen Gegenstand,
z.B. eine Kugelschreibermine, verwenden.
Bei falscher Einstellung des Batterie-Wahlschalters ist ein
Batterieschaden und Explosionsgefahr durch Knallgas-
entwicklung möglich.
Transport, Lagerung
Transport und Lagerung des Batterie-Ladegerätes sollte nur in
geeigneter Verpackung und trockener Umgebung erfolgen.
Lagertemperaturbereich: - 20°C bis + 70°C
Montage
Dieses Batterie-Ladegerät ist für den Betrieb in trockener und
ausreichend belüfteter Umgebung mit einem Umgebungstem-
peraturbereich von - 10°C bis + 45°C ausgelegt.
Der Mindestabstand zu den umgebenden Einrichtungsgegen-
ständen beträgt, nach oben und nach allen 4 Seiten, 5 cm.
Während des Betriebs müssen max. + 45°C Umgebungstem-
peratur eingehalten werden; in 2,5 cm Abstand zu den Geräte-
seiten gemessen.
Überhitzungsgefahr bei zu geringen Abständen zu Einrich-
tungsgegenständen oder blockierten Lüftungsschlitzen.
Truma empfiehlt eine Wandmontage an geeigneter Stel-
le, so dass eine sichere Befestigung auch auf unebenem
Gelände gegeben ist (Gewicht des Gerätes berücksichtigen).
Eine Bodenmontage ist nur bei trockenen Böden bzw. trocke-
ner Umgebung) möglich.
Es muss an den dafür vorgesehenen 4 Befestigungslöchern
im Fußwinkel auf einer stabilen und ebenen Unterlage festge-
schraubt werden.
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des Batterie-Ladegerätes muss von
dafür ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
Alle Anschlussarbeiten müssen im spannungsfreien Zustand
erfolgen.
Der Anschluss erfolgt auf der Vorderseite bzw. der Rückseite
des Batterie-Ladegerätes.
Der Netzschalter auf der Geräterückseite muss frei zugänglich
sein.
230 V-Netz
Der Netzanschluss muss an einer Steckdose mit Schutzkontakt
erfolgen.
Das Netzkabel auf der Rückseite des Gerätes ist zugentlastet,
1 m lang mit Schutzkontaktstecker.
Bei Anschlussarbeiten muss der Netzstecker des Ladegerätes
ausgesteckt bzw. die 230 V-Versorgung des Fahrzeugs aus-
gesteckt sein. Es ist nicht ausreichend, nur den Netzschalter
auszuschalten.
Lebensgefahr durch Stromschlag und/oder Brand-
gefahr bei defektem Netzkabel, inkorrektem An-
schluss und Service-Arbeiten am unter Netzspannung
stehenden Gerät.
3