Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bei Radio-Störungen - KKT KOLBE MWG2 Gebrauchsanweisung

Mikrowellengerät mit grill
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Sicherheitshinweise
Mikrowellengeräte sollten während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Zu hohe
Leistungsstufen oder zu lange Garzeiten können das Gargut überhitzen und Feuer verursachen.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Die Gerätetür, die Geräteaußenflächen, die Geräterückseite, der Geräteinnenraum, Lüftungsöffnungen, Zubehörteile und das
Geschirr in jeder Betriebsart nicht berühren, da sie heiß werden.
Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden Abstand, um Verbrennungen durch austretende Hitze
oder Dampf zu vermeiden.
Kinder von der Tür und von allen erreichbaren Teilen fernhalten, die während des Grillbetriebs heiß werden
können, um Verbrennungen zu vermeiden.
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten Topflappen o.ä. verwendet werden.
Behälter, Geschirr (besonders mit Popkorn), Kochbeutel, usw. immer vom Gesicht und den Händen abgewandt öffnen, um
Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
Die Temperatur des Behälters ist kein verlässlicher Hinweis auf die tatsächliche Temperatur des Lebensmittels oder
des Getränks. Prüfen Sie also immer die Temperatur.
Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen nach dem Garen in Scheiben, um den Dampf entweichen zu lassen
und Verbrennungen zu vermeiden.
Vor der Reinigung sicherstellen, dass alle Geräteteile abgekühlt sind.
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen (Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen Glas- oder Plastikstab oder ähnlichen Gegenstand in den Behälter
zu stecken.
3. Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze Zeit im Gerät stehen lassen, um verspätetes Aufwallen durch
Siedeverzug zu verhindern.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem Sieden:
Niemals verschlossene Behälter verwenden. Verschlüsse und Abdeckungen entfernen. Verschlossene Behälter
können durch den Druckanstieg selbst nach dem Ausschalten des Gerätes noch explodieren.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter mit großer Öffnung verwenden, damit entstehende
Blasen entweichen können.
Vorsichtsmaßnahmen zum Vermeiden von Verletzungsgefahr
Darauf achten, dass sich weder Fett noch Schmutz auf den Türdichtungen bzw. den benachbarten Geräteteilen ansammeln.
Befolgen Sie die Hinweise unter "Reinigung und Pflege" auf Seite 14. Wird das Gerät nicht sauber gehalten, kann dies die
Oberfläche beeinträchtigen und sich negativ auf die Lebensdauer des Geräts auswirken.
Schlimmstenfalls kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt werden.
Bei Radio-Störungen
Das Benutzen des Mikrowellengerätes kann zu Störungen in Ihrem Radiogerät, TV-Gerät o.ä. führen.
Wenn Störungen auftreten, können Sie diese vermindern oder abstellen durch folgende Maßnahmen:
Die Tür und Dichtungsoberflächen des Mikrowellengerätes reinigen.
Verändern der Ausrichtung der Antenne von Radio oder TV.
Das Mikrowellengerät in einer anderen Steckdose anschließen, so dass Mikrowellengerät und Empfänger an einem
unterschiedlichen Stromkreis angeschlossen sind.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis