10. Hinweise zum Gebrauch von Batterien
Batterien die nicht wieder aufladbar sind, dürfen in keinem Fall aufgeladen werden!
Neue Batterien dürfen nicht zusammen mit gebrauchten Batterien verwendet werden.
Verwenden Sie immer nur Batterien des gleichen Typs zusammen.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien immer auf die richtige Polarität!
Schließen Sie die Anschlussklemmen niemals kurz!
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer!
Halten Sie Batterien von Kindern und Tieren fern!
Achten Sie darauf, dass Batterien vor allem von Kleinkindern nicht verschluckt werden. Hier
besteht Lebensgefahr!
Ausgelaufene Batterien entsorgen Sie umgehend wie im Kapitel: „Entsorgung der Altbatterien"
beschrieben. Fassen Sie ausgelaufene Batterien nicht an! Waschen Sie sich nach Berührung
sofort die Hände und achten Sie darauf, dass die Batteriesäure nicht an Ihre Haut, Ihre Augen
oder Schleimhäuten gelangt!
Bitte entsorgen Sie alte Batterien wie im Kapitel: „Entsorgung der Altbatterien" beschrieben.
11. Wartung und Reinigung
Dieses Gerät ist wartungsfrei. Bitte befreien Sie das Gehäuse regelmäßig von Schmutz, Staub
oder Spinnweben! Verwenden Sie hierzu am besten einen Staubsauger mit weicher Saugbürste
oder ein weiches Reinigungstuch. Sorgen Sie dafür, dass das Gehäuse und die Luftschlitze
jederzeit frei von Verunreinigungen sind, damit die Funktionstüchtigkeit gewährleistet ist.
Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse, um das Gerät evtl. von innen zu reinigen. Dadurch
kann die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt werden! Außerdem erlischt der
Gewährleistungsanspruch!
12. Entsorgung der Altbatterien
Batterien oder Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur
Rückgabe gebrauchter Batterien oder Akkus als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet.
Sie können Batterien oder Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren
unmittelbarer Nähe (zum Beispiel an kommunalen Sammelstellen oder Handel)
unentgeltlich zurückgeben. Andernfalls können Sie Batterien oder Akkus auch per Post an uns
zurücksenden: sebson-media – Gernotstr.17 – 44319 Dortmund – Germany
Batterien oder Akkus die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten
Mülltonne gekennzeichnet und dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Unter dem
Mülltonnen-Symbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes - im Beispiel
unten "Cd" für Cadmium. "Pb" steht für Blei, "Hg" für Quecksilber.
11