Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MultiFax 700
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telecom MultiFax 700

  • Seite 1 MultiFax 700 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise – Niemals das Gerät selbst öffnen. – Niemals Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren. – Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Scharfe Reinigungsmittel oder Lösungsmittel sind nicht geeignet. – Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen. –...
  • Seite 3: Gesamtansicht

    Gesamtansicht 1 Griffmulde für Scannerdeckel 8 Papierstopper 2 Bedienfeld 9 Druckausgabe 3 Multikartenleser für 10 verschiedene Kartentypen 10 Einschub für Plug’n’Print-Karte 4 USB-Direktanschluss für Digitalkameras 11 Lautsprecher 5 Seitliche Papierführung 12 Achtzeiliges Farbdisplay 6 Papierfach 13 Geräteabdeckung 7 Hinterer Papieranschlag Bedienfeld 1 Scan-/Kopierfeld 7 Zwischen Tag-/Nacht-Modus wechseln, Timer ein-/aus...
  • Seite 4: Ansicht Hinten

    Ansicht hinten 1 Anschlussbuchse für Telefonnetz 3 Klappe zum Beheben von Papierstau 2 Anschlussbuchse für Stromnetz 4 USB-Buchse zum Anschluss an einen PC Display und herausklappbare Tastatur 1 Kopfzeile, Datum- und Zeitanzeige 4 Umschaltung auf zweite Zeichenebene (Sonderzeichen) 2 Statusanzeige 5 Leerzeichentaste, zusammen mit (4) = @ Zeichen 3 Zeilenschalttaste 6 In Verbindung mit Buchstabentaste = Großschreibung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..............II Gesamtansicht .
  • Seite 6 Texteingabe mit der Buchstabentastatur ..........18 Displaysprache einstellen .
  • Seite 7 Voraussetzungen ............... 37 Am SMS-Zentrum an-/abmelden .
  • Seite 8 Diashow ................57 Bilddateien neu analysieren .
  • Seite 9 Firmware-Update ..............78 Treiber und Software deinstallieren .
  • Seite 11: Willkommen

    SMS und die Eingabe von Namen ins Telefonbuch oder bei Einstellungen (siehe Seite 18). PC-Anschluss Sie können das MultiFax 700 an einen PC anschließen. Wie Sie die notwendigen Treiber installieren, siehe Seite 65. Die Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung macht Sie mit allen Funktionen Ihres Faxgerätes vertraut. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen in der Nähe des Faxgerätes auf.
  • Seite 12: Bitte Beim Faxen Beachten

    Bitte beim Faxen beachten Die notwendigen Sicherheitshinweise für das Aufstellen, Anschließen und Bedienen finden Sie vor den jeweiligen Bedienschritten in den entsprechenden Kapiteln. Nachfolgend sind wichtige Punkte, die generell beim Einsatz von Telefaxgeräten zu beachten sind. Rechtswirksamkeit von Telefaxen Nach dem derzeitigen Stand der Rechtsprechung vermeiden Sie Nachteile, wenn Sie folgende Punkte beachten: Setzen Sie Ihr Telefax nur bei Schriftstücken ein, die keiner gesetzlich vorgeschriebenen oder vertraglich vereinbarten Schriftform unterliegen.
  • Seite 13: Rechtliche Grundlagen Bei Farbkopien Oder Farbdrucken

    Rechtliche Grundlagen bei Farbkopien oder Farbdrucken Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente (z. B. durch Scannen, Drucken, Kopieren) ist verboten. Die im Folgenden aufgeführten Dokumente dürfen nicht, auch nicht als Muster, vervielfältigt werden, da sie zur Täuschung Dritter führen können. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Rechtsbeistand um Rat: –...
  • Seite 14: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen Ihr MultiFax 700 ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann richtig funktioniert, wenn Sie alle Voraussetzungen, die für die Inbetrieb- nahme erforderlich sind, erfüllt haben. Gerät auspacken Lieferumfang: MultiFax 700 Druckablage Tintenpatronen (schwarz und Farbe), Starterset Netzkabel...
  • Seite 15: Multifax Aufstellen

    Telefonanlagen vorgesehen. Der Betrieb am ISDN-Netz kann nur erfolgen, wenn Sie einen ISDN-Terminaladapter verwenden oder das MultiFax 700 an einer ISDN-Nebenstellenan- lage mit Analogbuchsen (a/b-Schnittstellen) anschließen. Für den Fall, dass Sie ein DSL-Modem verwenden: Schließen Sie das Multifunktionsgerät hinter dem Modem an! Weiterführende...
  • Seite 16: Ans Stromnetz Anschließen

    Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen oder weiter benutzen, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind. Bevor Sie das MultiFax 700 an das Stromnetz anschließen, prüfen Sie, ob die eingestellte Spannung am Gerät der Netzspannung Ihres Stromnetzes entspricht. Beachten Sie dafür das Typenschild auf der Unterseite des Gerätes.
  • Seite 17: Besondere Symbole Im Display

    Es liegen Anrufe vor, die Sie nicht angenommen haben, z. B. weil Sie den Faxempfang auf Manuell gestellt hatten. Die letzten zehn Rufnummern dieser Anrufe sind in der Wahlwiederholungsliste gespeichert, wenn Sie die CLIP-Funktion (Rufnummernübermittlung) bei Ihrem Netzbetreiber beauftragt haben und die Gegenstelle dies auch kann und nicht anonym angerufen hat.
  • Seite 18: Tintenpatronen Erstmals Installieren

    Fotopatrone einsetzen, siehe Kap. Allgemeines zu Tintenpatronen/Sicherheitshinweise Um eine optimale Druckqualität zu erhalten und die Lebensdauer Ihres MultiFax 700 zu erhöhen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Bewahren Sie die Tintenpatronen außerhalb der Reichweite von Kindern auf! Vergiftungsgefahr! Gehen Sie mit den Tintenpatronen sorgfältig um, damit keine Tinte auf Kleidung oder Gegenstände gerät.
  • Seite 19 Drücken Sie auf den Schnappverschluss der Patronenhalterung, um sie zu öffnen. Nehmen Sie die Tintenpatronen aus der Verpackung, entfernen Sie vorhandenes Verpa- ckungsmaterial, und ziehen Sie den Schutzstreifen vorsichtig ab. Bitte vergewissern Sie sich, dass der Schutzstreifen vollständig entfernt wurde. Achten Sie darauf, Düsen und Kontakte nicht zu berühren.
  • Seite 20: Funktionstest

    Funktionstest Nachdem Sie das MultiFax 700 aufgestellt und angeschlossen haben, führen Sie einen Funktionstest durch, indem Sie eine Kopie erstellen. Legen Sie ein Blatt mit der bedruckten Seite nach unten (nicht sichtbar) auf die Glasplatte des Scanners. Drücken Sie zweimal die Taste Farbkopie, wenn Sie eine Farbkopie erstellen möchten,...
  • Seite 21: Menüstruktur

    Menüstruktur Wenn Sie im Ausgangsmodus des MultiFax 700 die OK-Taste drücken, erscheint das Hauptmenü. Die Menüs sind nummeriert. Dabei ist – TELEFONBUCH – EINSTELLUNGEN – FAX – NACHRICHTEN – FAXWEICHE – AUFTRÄGE – EXTRAS – NETZWERK Um die Menüfunktion für eine Einstellung aufzurufen, haben Sie zwei Möglichkeiten, die im Folgenden an dem Beispiel - Auswählen einer Papiersorte für den Drucker - gezeigt werden.
  • Seite 22 Beispiel 2: Direktaufruf über Zifferneingabe: Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste – 242. Das Display zeigt die einstellbaren Möglichkeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Papiersorte: 2421 NORMAL 2422 BESCHICHTET 2423 FOTO 2424 TRANSPARENT Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Auswahl wird als Einstellung für den Drucker übernommen.
  • Seite 23: Druckmedien Und Dokumente

    Druckmedien einlegen Ihr MultiFax 700 empfängt Faxnachrichten und SMS und druckt Daten von einem angeschlossenen PC. Sie können bis zu 150 Blatt Normalpapier in den Papiereinzug einlegen. Legen Sie Papier in das Papierfach ein, bevor Sie das Gerät an die Netzspannung anschließen.
  • Seite 24: Einlegen Von Fotopapier

    Beachten Sie die Hinweise des Papierherstellers, um das Papier richtig zu verwenden. Im Regelfall ist die Laufrich- tung des Papiers auf der Verpackung gekennzeichnet. Beugen Sie Papierstau und schlechter Druckqualität vor, indem Sie weder feuchtes noch beschädigtes Papier verwenden. Füllen Sie kein Papier nach, wenn das Gerät gerade druckt.
  • Seite 25: Drucker Einstellen

    Drucker einstellen Um optimale Druckergebnisse zu erhalten, sollten Sie den Drucker auf das zu bedruckende Druckmedium einstellen. Format (A4, Letter, 10x15) einzustellen und zudem die Papiersorte (Normal, Beschichtet, Foto und Sie haben die Möglichkeit das Transparent. Papierformat einstellen Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste –...
  • Seite 26: Dokumente Einlegen

    Dokumente einlegen Legen Sie keine Dokumente auf das Scannerglas, die nass sind oder mit Korrekturflüssigkeit bearbeitet wurden! Vorlagenglas reinigen, S. 87). Achten Sie darauf, dass das Scannerglas sauber ist (siehe Kap. Öffnen Sie den Scannerdeckel. Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten auf das Scannerglas. Richten Sie das Dokument an der linken hinteren Ecke des Scannerglases aus (Pfeil- markierung).
  • Seite 27: Dokumente Für Das Drucken Positionieren

    Dokumente für das Drucken positionieren Die hier dargestellte Vorgehensweise bezieht sich im Besonderen auf das Kopieren von Fotos im Format 10x15 cm oder von Kopien des Formates A5, da Sie nur in diesen Fällen das Druckmedium längs oder quer einlegen können. Bei größeren Formaten geht die Darstellung des gescannten Dokumentes immer konform mit der Ausrichtung der Lage des Papiers.
  • Seite 28: Generelle Einstellungen

    Generelle Einstellungen Im Lieferzustand ist Ihr Multifax 700 so eingestellt, dass Sie es nach dem Anschließen, Einlegen von Papier und Installieren der Tintenpatronen sofort nutzen können. Sie können weitere Einstellungen vornehmen, z. B. die Art des Netzes (Hauptanschluss, Nebenstellenanlage, Wahlverfahren, ...).
  • Seite 29: Displaysprache Einstellen

    Displaysprache einstellen Ihr Multifunktionsgerät ist auf den Betrieb in Deutschland voreingestellt. Sie können die Displaysprache ändern, wenn Sie eine andere Sprache bevorzugen. Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste – 282. Das Display zeigt die einstellbaren Möglichkeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache. Es werden 19 Sprachen angeboten. Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 30 Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Auswahl wird als Einstellung für das Multifunktionsgerät übernommen. Das Display zeigt den Menüpunkt, der vor dieser Einstellmöglichkeit liegt: 231 ANSCHLUSSART. Haben Sie 2311 NEBENSTELLE eingestellt, müssen Sie nun die Amtskennziffer eingeben, mit der Sie eine externe Verbindung erhalten.
  • Seite 31: Telefonbuch

    Telefonbuch Sie können im Telefonbuch einzelne Einträge (mit Namen und den dazugehörigen Nummern) und Gruppen (bestehend aus mehreren Einträgen) anlegen. Der Speicher fasst bis 200 Einträge. Haben Sie das beigelegte Softwarepaket installiert und ist Ihr Multifunktionsgerät an den PC angeschlossen, können Sie das Tele- Companion Suite IH verwenden, S.
  • Seite 32: Einträge Bearbeiten/Löschen

    Haben Sie die Gruppe zusammengestellt, drücken Sie die Start-Taste oder die Telefonbuch-Taste. Die Gruppe wird ins Telefonbuch übernommen. Das Multifunktionsgerät geht in den Ausgangsmodus. Möchten Sie einen Eintrag löschen, drücken Sie die Telefonbuchtaste, rufen Sie den Eintrag mit den Pfeiltasten auf, und drücken Sie erneut OK;...
  • Seite 33: Schnellsuche Im Telefonbuch

    Drücken Sie die OK-Taste. Drücken Sie erneut die OK-Taste, wenn Sie wirklich löschen möchten, die C-Taste, um das Löschen abzubre- chen. Der Eintrag wird gelöscht. Das Multifunktionsgerät geht in den Ausgangsmodus. Ein Eintrag, den Sie als einzelnes löschen, wird auch aus der Gruppe entfernt, in der er enthalten ist. Schnellsuche im Telefonbuch Nutzen Sie die Möglichkeit der alphabetischen Schnellsuche.
  • Seite 34: Wahlwiederholung, Anrufliste (Clip)

    Wahlwiederholung, Anrufliste (CLIP) Ihr Multifunktionsgerät zeigt am Display die Nummer und den Namen eines eingehenden Anrufes an. Dafür muss Ihr Telefonan- schluss ebenso wie derjenige des Anrufenden für die Anruferkennung CLIP (Caller Line Identification Presentation = Rufnummern- übermittlung) freigeschaltet sein. Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, ob diese Zusatzfunktion für Ihren Anschluss verfügbar ist.
  • Seite 35: Faxnachrichten: Empfang

    Faxnachrichten: Empfang Wenn Sie Papier und Tintenpatronen eingelegt haben und sich das MultiFax 700 am öffentlichen Netz befindet, können Sie Faxnachrichten empfangen. Haben Sie die Werkseinstellung für den Faxempfang nicht verändert, werden empfangene Faxe automatisch ausgedruckt. Ist kein Papier im Papierfach oder sind keine Tintenpatronen eingelegt, speichert das Gerät eingehende Faxsendungen (siehe Nachrichtenspeicher leeren, S.
  • Seite 36: Nachrichtenspeicher Leeren

    Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Auswahl wird als Einstellung für das Multifunktionsgerät übernommen. Das Display zeigt den Menüpunkt, der vor dieser Einstellmöglichkeit liegt: 38 FAX AM PC Nachrichtenspeicher leeren Eingegangene Faxnachrichten werden sofort gedruckt und aus dem Speicher gelöscht, außer… –...
  • Seite 37: Faxabruf

    Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Auswahl wird als Einstellung für das Multifunktionsgerät übernommen. Das Multifunktionsgerät geht in den Ausgangsmodus. Faxnachrichten drucken Wenn Sie gesperrte Faxnachrichten, die sich im Speicher befinden, wieder drucken möchten, verfahren Sie wie folgt: Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste —...
  • Seite 38: Faxeinstellungen Ändern

    Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung: 1 EINMAL = das Dokument wird nach dem Abruf gelöscht. 2 MEHRFACH = das Dokument bleibt im Speicher erhalten und kann von verschiedenen Anrufern abgerufen werden. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt das Fenster zum Einstellen des Kontrastes. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung: Pfeiltaste nach oben = stärker Pfeiltaste nach unten = geringer...
  • Seite 39: Sendegeschwindigkeit Einstellen

    Kopfzeile ausblenden Möchten Sie nicht, dass Ihre Absenderkennung auf den ausgehenden Nachrichten erscheint, können Sie die Anzeige der Absen- derkennung ausblenden: Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste — 272. Das Display zeigt die einstellbaren Möglichkeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung: 2721 EIN = die Absenderkennung wird gesendet.
  • Seite 40: Kopfzeile Drucken

    Displayanzeige bei Faxsendungen Stellen Sie ein, welche Informationen Ihnen das Display während eines Sendevorganges anzeigen soll. Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste — 276. Das Display zeigt die einstellbaren Möglichkeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung: 2761 GESCHW.
  • Seite 41: Faxnachrichten: Senden

    Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung: 2791 EIN 2792 AUS Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Auswahl wird als Einstellung für das Multifunktionsgerät übernommen. Das Display zeigt den Menüpunkt, der vor dieser Einstellmöglichkeit liegt: 279 E.C.M. Faxnachrichten: Senden Haben Sie das beigelegte Softwarepaket installiert und Ihr Gerät an den PC angeschlossen, können Sie auch die Möglichkeit des elektronischen Faxtransfers nutzen (siehe Abschnitt PC-Funktionen / Companion Suite IH verwenden / Faxen).
  • Seite 42: Manuell Senden (Lautsprechertaste)

    Manuell senden (Lautsprechertaste) Nachrichtenspeicher Ist der Nachrichtenspeicher voll, können keine weiteren Faxdokumente eingelesen werden (siehe Kap. leeren, S. 39). Sie können Faxe aber manuell versenden. Manuell Senden können Sie nur für jeweils eine Seite pro Sendevorgang. Ihr Multifunktionsgerät hat kein Mikrofon. Sie können nicht antworten, wenn der Teilnehmer an die Leitung geht. Die Lautsprecherfunktion können Sie auch verwenden, um den Verbindungsaufbau akustisch zu überwachen (z.
  • Seite 43: Sendebericht Drucken

    Telefonbuch: Drücken Sie die Telefonbuch-Taste. Rufen Sie den gewünschten Telefonbucheintrag auf, indem Sie über das Tastenfeld die Anfangsbuchstaben eingeben oder den gewünschten Eintrag mit den Pfeiltasten auswählen. Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Anrufliste: Rufen Sie mit der Wahlwiederholung-Taste die Anrufliste auf, und wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Nummer ( kennzeichnet die eingegangenen Anrufe und die gewählten Nummern).
  • Seite 44: Faxweiche

    Faxweiche Die aktive Faxweiche ermöglicht es Ihnen, zusätzliche Geräte (z. B. externe Anrufbeantworter oder Telefone), die Sie an dieselbe Telefonleitung wie Ihr Multifunktionsgerät angeschlossen haben, zu verwenden und zu kontrollieren. Die Faxweiche prüft, ob es sich bei einem eingehenden Anruf um eine Faxsendung oder um ein Gespräch handelt. Sie leitet den Anruf selbstständig an das jeweilige Endgerät weiter und bestimmt das Klingelverhalten der zusätzlichen Geräte.
  • Seite 45: Tag/Nacht Automatisch Umschalten

    Einstellen der Lautstärke Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste — 612. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Lautstärke. Drücken Sie die OK-Taste. Möchten Sie das Einstellen der Modi beenden, drücken Sie die Stopp-Taste. Das Multifunktionsgerät geht in den Ausgangsmodus.
  • Seite 46: Faxempfangsmodus Einstellen

    Faxempfangsmodus einstellen Sie können einstellen, wie sich das Multifunktionsgerät beim Empfang von Faxnachrichten verhält. Stiller Faxempfang Möchten Sie Faxe ohne vorheriges Klingeln empfangen, stellen Sie die Anzahl der Klingelsignale unter LÄUTEN FAX auf 0 ein (siehe Kap. Modi einstellen, S. 34). Ihr Multifunktionsgerät klingelt nicht. Ruhe vor dem Telefon Möchten Sie –...
  • Seite 47: Sms Im Festnetz

    SMS im Festnetz Sie können mit Ihrem Multifunktionsgerät Textmeldungen (SMS = Short Message Service) senden und empfangen. Über den SMS-Service von T-Com können Sie eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz und in Mobilfunknetzen senden. An SMS- fähigen Geräten (Faxgerät, Handy, PC, anderes Telefon) kann Ihre SMS als Textmeldung empfangen werden. Wenn der Empfänger Ihrer SMS kein SMS-fähiges Telefon besitzt, wird ihm die SMS vorgelesen.
  • Seite 48: Sms Empfangen

    Möchten Sie Ihrer SMS doch ein Bild anhängen, versenden Sie die Nachricht als MMS. Drücken Sie dafür nach der Texteingabe die Scan-Taste. Das Menü fährt automatisch mit dem Versenden einer MMS-Nachricht fort. Sie können die SMS-Nachricht vor dem Versenden ausdrucken. Drücken Sie eine der beiden Kopieren-Tasten. Die SMS wird ausgedruckt.
  • Seite 49: Sms Drucken

    SMS drucken SMS-Einstellungen, S. 39), oder möchten Sie eine SMS-Nach- Haben Sie den automatischen Ausdruck ausgeschaltet (siehe Kap. richt nochmals ausdrucken, können Sie gespeicherte SMS-Nachrichten über das Menü ausdrucken. Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes OK-Taste — 53. Das Display zeigt die Auswahlmöglichkeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Nachrichten, die Sie drucken möchten: 531 AUSWÄHLEN = zeigt die Liste der SMS.
  • Seite 50: Sms Automatisch Drucken

    Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes OK-Taste — 551. Das Display zeigt die Auswahlmöglichkeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das SMS-Zentrum, das Sie ändern möchten: 5511 SENDENR. = zum Eingeben der Nummer des SMS-Sendezentrums. 5512 EMPFANGSNR. = zum Eingeben der Nummer des SMS-Empfangszentrums. Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 51: Gültigkeitsdauer

    Empfangsbestätigung Sie können eine Empfangsbestätigung anfordern, wenn die SMS-Zentrale Ihre SMS-Nachricht an den Empfänger weitergeleitet hat oder die Gültigkeitsdauer abgelaufen ist. Die Anforderung einer Empfangsbestätigung ist möglicherweise kostenpflichtig. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Telefonanbieter. Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes OK-Taste — 555. Das Display zeigt die Auswahlmöglichkeiten.
  • Seite 52: Mms

    Sie können mit Ihrem Multifunktionsgerät MMS- (Multimedia Message Service-) Nachrichten versenden bzw. empfangen. MMS als multimediale Erweiterung von SMS ermöglicht es Ihnen, Texte und Bilder zu Nachrichten zu kombinieren. Über den Festnetz-MMS- Dienst können Sie diese multimedialen Nachrichten an T-Com Anschlüsse im Festnetz (analoge Geräte und ISDN-Anlagen) und in Mobilfunknetze übertragen.
  • Seite 53: Mms Empfangen

    Entweder: Möchten Sie ein gescanntes Bild senden: Legen Sie das Dokument auf den Scanner. Wählen Sie das Dokumentenformat. Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Oder: Sie möchten ein Bild von der Speicherkarte senden: Setzen Sie die Speicherkarte ein. Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Bild wählen auswählen Mit den Pfeiltasten: Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 54: Mms Drucken

    MMS lesen Ist eine MMS-Nachricht angekommen, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-SMS. Den Inhalt der Benachrichtigungs-SMS können Sie am Display lesen: Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die T-Taste oder OK-Taste — 52. Das Display zeigt Auswahlmöglichkeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Benachrichtigungs-SMS. Ungelesene Nachrichten sind mit einem Stern gekennzeichnet.
  • Seite 55: Mms-Einstellungen Ändern

    Im manuellen Abholmodus müssen Sie MMS-Nachrichten vom Server auf Ihr Multifunktionsgerät laden, um sie zu löschen. Anderenfalls löschen Sie lediglich die Benachrichtigungs-SMS, und Sie erhalten weiterhin Benachrichti- gungen, dass noch MMS-Nachrichten für Sie am Server bereit liegen. MMS-Einstellungen ändern Mit den folgenden Einstellungen verändern Sie die Werkseinstellungen. Wir empfehlen, die Standardeinstellungen nur bei häufigem Gebrauch zu ändern.
  • Seite 56 Im Lieferzustand ist die Rufnummer für das Zentrum des Dienstes von T-Com eingestellt. Ändern Sie die Einstellungen für die MMS-Zentrale nur, wenn Sie von autorisiertem Servicepersonal dazu aufgefor- dert werden! Um MMS nutzen zu können, müssen Sie bei dem Anbieter ein Konto eingerichtet haben. Die Daten dafür erfahren Sie von Ihrem Dienstanbieter: –...
  • Seite 57: Drucken, Kopieren

    Drucken, Kopieren Auch ohne an einen PC angeschlossen zu sein, bietet Ihr Multifunktionsgerät eine Vielzahl Möglichkeiten, um zu hervorragenden Drucken von unterschiedlichen Quellen und auf unterschiedlichen Druckmaterialien zu gelangen. Bildoptimierung (Crystal Image) Ihr Multifunktionsgerät verfügt über die Bild- und Textoptimierungsfunktion Crystal Image, mit der Sie eine unabhängig vom Anschluss an einen PC optimale Druck- und Kopierqualität Ihrer Bilddateien und Dokumente –...
  • Seite 58: Kopieren

    Kopieren Mit Ihrem Multifunktionsgerät können Sie qualitativ hochwertige Farb- und Schwarzweiß-Kopien auf unterschiedlichen Papier- sorten und -formaten erstellen. Sie können entweder automatisch – d. h. mit den Werkseinstellungen – kopieren oder Sonderein- stellungen vornehmen. Schnellkopie (mit Werkseinstellungen) Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten in den Flachbettscanner ein. Drücken Sie eine der beiden Kopier-Tasten (Kopieren in Farbe oder Schwarzweiß) zweimal.
  • Seite 59: Kopieren Mit Persönlichen Einstellungen

    Papiersorte (nur einmalig für Kopiervorgang): – NORMAL = Sie verwenden für die Kopie normales, für Tintenstrahldrucker geeignetes Papier. – BESCHICHTET = Sie verwenden für die Kopie beschichtetes, für Tintenstrahldrucker geeignetes Papier. – FOTO = Sie verwenden für die Kopie Fotopapier, das für Tintenstrahldrucker geeignet ist. –...
  • Seite 60: Einstellungen Dauerhaft Ändern

    Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben (+ Richtung), wenn die Vorlage mit stärkerer Farbe gedruckt werden soll, mit der Pfeiltaste nach unten (- Richtung), wenn die Farbe schwächer werden soll (bis hin zu Graustufen). Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt den Schieberegler für die Helligkeit. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben (+ Richtung), wenn die Vorlage heller gedruckt werden soll, mit der Pfeiltaste nach unten (- Richtung), wenn die Kopie dunkler werden soll.
  • Seite 61: Farbsättigungsgrad Einstellen

    Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Auswahl wird als Einstellung für das Multifunktionsgerät übernommen. Das Display zeigt den Menüpunkt, der vor dieser Einstellmöglichkeit liegt. Zoomfaktor einstellen Werkseinstellung: 100%. Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste — 253. Das Display zeigt die Einstellmöglichkeiten für das Zoomformat. Geben Sie mit der Zifferntastatur den Zoomfaktor ein oder wählen Sie den Faktor schrittweise mit den Pfeil- tasten.
  • Seite 62: Fotodrucker

    Fotodrucker Ihr Multifunktionsgerät verfügt über alle Voraussetzungen und Anschlüsse, um als voll funktionsfähiger Fotodrucker eingesetzt zu werden. Sie können Ihre digitalen Fotos sowohl von einer Speicherkarte als auch direkt von einer Digitalkamera ausdrucken. Haben Sie das beigelegte Softwarepaket installiert und Ihr Gerät an den PC angeschlossen, können Sie Bilddateien am PC verwalten und von dort zum Druck schicken (siehe Kap.
  • Seite 63: Hinweise Zum Speicherkartengebrauch

    Es stehen Ihnen vier Steckplätze zur Verfügung; beachten Sie die Konfiguration der Steckplätze: – Oben links: Memory Stick, Memory Stick Duo (Pro), Memory Stick Pro – Oben rechts: MultiMedia Card (MMC), Secure Digital (SD) – Unten links: CompactFlash (I, II), Microdrive –...
  • Seite 64: Dpof-Dateien Drucken

    DPOF-Dateien drucken Ihr Multifunktionsgerät entspricht dem DPOF- (Direct Print Order Format-) Standard (Dateiformat 1.10). Mit dem digitalen Druckbefehlformat DPOF können Sie direkt an Ihrer Digitalkamera Fotos zum Druck auswählen und die gewünschten Einstellungen dafür vornehmen. Das Gerät liest die DPOF-Dateien auf der Speicherkarte und erkennt, welche Fotos für den Druck markiert wurden.
  • Seite 65: Bilddateien Drucken

    Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt die Möglichkeiten des Indexdrucks. Wählen Sie mit der Pfeiltaste die gewünschte Form: ALLE = es werden alle Bilddateien gedruckt, es sei denn, es sind mehr als 24. Verwenden Sie dann SERIE. LETZTEN 24 = es werden die letzten 24 Bilddateien gedruckt. SERIE = stellen Sie die Fotoserie für den Indexdruck individuell zusammen.
  • Seite 66: Pictbridge-Dateien Drucken

    Drücken Sie die OK-Taste. Bedienschritt 10. Haben Sie ALLE gewählt, fahren Sie fort im Haben Sie SERIE gewählt, zeigt das Display das Bild Nummer 1. Fahren Sie fort bei Bedienschritt 6 . Bedienschritt 8 . Haben Sie AUSGEWÄHLT gewählt, zeigt das Display das Bild Nummer 1. Fahren Sie fort bei Sie haben SERIE gewählt: Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Bild, das als erstes gedruckt werden soll.
  • Seite 67: Diashow

    Diashow Mit dieser Einstellung werden alle erkannten Fotos des Speichermediums nacheinander für jeweils fünf Sekunden auf dem Farb- display angezeigt. Durch Einschieben oder Anschließen des Speichermediums befinden Sie sich automatisch im Menü FOTODRUCK (oder Sie haben die Tastenfolge OK-Taste — 84 durchgeführt). Das Display zeigt das Auswahlmenü...
  • Seite 68: Speicherkarteninhalt Am Pc Bearbeiten

    Speicherkarteninhalt am PC bearbeiten Sie können vom PC aus auf den Kartenleser Ihres Multifunktionsgerätes zugreifen und Bilddateien bearbeiten und verwalten. Verbinden Sie das Gerät mittels USB-Kabel mit Ihrem PC (siehe Kap. Installation aller Anwendungen, S. 66). Setzen Sie die Speicherkarte in Ihr Multifunktionsgerät ein (siehe Speicherkarte einsetzen). Das Speicherme- dium erscheint als Wechsellaufwerk im Windows Explorer am PC.
  • Seite 69: Pc-Funktionen

    PC-Funktionen Sie können Ihr MultiFax 700 mittels USB (Universal Serial Bus) an einen PC anschließen. Dadurch erweitern Sie Ihren Rechner um einen vollwertigen Farbdrucker und einen Scanner. Damit Sie wirklich den vollen Leistungsumfang dieser Komponenten nutzen können, muss die im Lieferumfang enthaltene Treiber- software installiert werden.
  • Seite 70: Usb-Verbindung

    USB-Verbindung Mit dem USB-Anschluss können Sie alle Anwendungen der C IH nutzen: OMPANION UITE Sie können das Multifunktionsgerät als Standarddrucker installieren, als Fotodrucker verwenden, Nachrichten (Faxe oder SMS) über den PC versenden und empfangen sowie Daten (z. B. Telefonbucheinträge) übertragen und bearbeiten. Schließen Sie Ihr Multifunktionsgerät mit dem USB-Kabel an einen PC an, der Teil eines Netzwerkes ist, können alle PCs dieses Netzwerkes auf das Gerät zugreifen.
  • Seite 71: Funknetzwerke

    Funknetzwerke Mit dem Funknetzwerkanschluss können Sie Ihr Multifunktionsgerät ausschließlich als (Netzwerk-)Drucker verwenden. Man spricht von einem Funknetzwerk oder WLAN (Wireless Local Area Network), wenn mindestens zwei Computer, Drucker und sonstige Zusatzgeräte in einem Netzwerk über Funkwellen (Hochfrequenzwellen) miteinander kommunizieren. Die Datenübertra- gung im Funknetzwerk basiert auf dem TCP/IP-Protokoll.
  • Seite 72: Multifunktionsgerät Einrichten

    Multifunktionsgerät einrichten Stecken Sie den WLAN-Adapter in den seitlichen USB-Anschluss Ihres Gerätes. Anschluss für WLAN-Adapter Der Funknetzwerkadapter Ihres Multifunktionsgerätes übermittelt Daten mit dem Funkprotokoll IEEE 802.11g und kann in ein bestehendes IEEE 802.11b-Netz integriert werden. Verwenden Sie zum Anschluss an das Multifunktions- gerät ausschließlich Original-Adapter der Deutschen Telekom.
  • Seite 73: Wep-Verschlüsselung Aktivieren

    Netzwerknamen (SSID) eingeben Drücken Sie OK-Taste — 913, um den Netzwerknamen (Service-Set-ID (SSID)) einzugeben. Crystal_mfp ). Geben Sie die SSID ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste (voreingestellt ist Den Netzwerknamen finden Sie in den Netzwerkeinstellungen Ihre PCs. Die SSID muss mit der SSID am PC oder am Access Point übereinstimmen. WEP-Verschlüsselung aktivieren Ungeschützte Funknetzwerke sind für Außenstehende zugänglich! Schützen Sie daher Ihr Netzwerk unbedingt vor unbefugten Zugriffen mit dem WEP- (Wired Equivalent Privacy-) Standard.
  • Seite 74: Hostnamen Eingeben

    Wenn Sie MANUELL auswählen, müssen Sie die IP-Adresse und die Subnetz-Maske manuell eingeben: Die IP-Adresse ist die „Anschrift“ des Gerätes im Netzwerk. Sie darf nicht mit der IP-Adresse des PCs oder anderer Netzwerkkomponenten übereinstimmen, muss jedoch im selben IP-Bereich liegen. Die IP-Adresse finden Sie in den Netzwerkeinstellungen Ihres PCs.
  • Seite 75: Treiber Und Software Installieren

    Werkseinstellungen wiederherstellen Mit der Funktion 919 können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen. Drücken Sie OK-Taste — 919. Wählen Sie mit den Pfeiltasten SICHER? JA. Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Alle WLAN-Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Treiber und Software installieren Inhalt der CD-ROM des Lieferumfangs IH –...
  • Seite 76: Installation Aller Anwendungen

    Installation aller Anwendungen Installieren Sie zuerst die Software C IH, und starten Sie den PC neu. Schließen Sie erst danach Ihr OMPANION UITE Multifunktionsgerät mit einem USB-Kabel an den PC an. Produk- Klicken Sie im Startfenster C IH auf die Schaltfläche OMPANION UITE te installieren , und wählen Sie im folgenden Auswahlfenster Alle , um alle An-...
  • Seite 77: Installation Von Anwendungen (Benutzerdefiniert)

    Schließen Sie erst nach dem Neustart das Multifunktionsgerät mit einem handelsüblichen USB-Kabel an Ihren PC an. Die USB-Schnittstelle finden Sie auf der Geräterückseite. Bei der Installation aller Anwendungen ist von Werk aus die Konnektivität über die Kabelverbindung (USB) eingestellt. Ihr Multifunktionsgerät wird als neues Peripheriegerät erkannt und registriert. In der Menüleiste rechts unten auf Ihrem PC- One Touch und MF Monitor hinzugefügt.
  • Seite 78: Bedienungsanleitungen

    USB-Verbindung: Schließen Sie erst nach dem Neustart Ihr Multifunktionsgerät mit einem USB-Kabel an den PC an. Mit der USB-Verbindung stehen Ihnen alle Anwendungen der C IH zur Verfügung. OMPANION UITE Windows 2000 · XP-Anwender: Ihr Multifunktionsgerät wurde für T-Com ge- prüft und entwickelt, um eine vollständige Kompatibilität mit Windows 2000 und Windows XP zu gewährleisten.
  • Seite 79: Telefonbuch

    Öffnen Sie das Auswahlfenster Companion – Director , indem Sie … – auf den Shortcut Companion – Director auf dem Desktop doppelklicken oder Companion – Monitor in der Menüleiste – mit rechtem Mausklick auf das Symbol Companion – Director auswäh- rechts unten auf dem PC-Bildschirm klicken und len, –...
  • Seite 80: Einträge Und Gruppen Bearbeiten

    Gruppen anlegen Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Neu , und wählen Sie Gruppe . Die Mitglieder aus- Geben Sie einen Gruppennamen ein. Klicken Sie auf wählen , und fügen Sie Einträge hinzu, indem Sie einen Kontakt unter Adressbuch markieren und auf klicken.
  • Seite 81: Faxen

    Faxen Das Senden und Empfangen von Faxen erfolgt über das Modem, das in Ihrem Multifunktionsgerät eingebaut ist. Für detailliertere Informationen lesen Sie bitte im Abschnitt Gerätefunktionen / Fax nach. Companion – Director auf die Schaltfläche Fax ; das Dialogfenster Companion – Manager Fax wird Klicken Sie im Auswahlfenster geöffnet.
  • Seite 82: Faxe Empfangen

    Möchten Sie Ihr Fax als Vorlage abspeichern, klicken Sie auf das Speichern-Symbol. Klicken Sie auf X, um die laufende Funktion abzubrechen. Nach der Übertragung druckt das Gerät je nach Einstellung einen Sendebericht aus (siehe PC Fax- Einstellungen ändern). Wenn der Fax-Sendeordner ca. 30 Einträge enthält, druckt Ihr Multifunktionsgerät automatisch ein Journal aus und Sendejournal wird ein Log-Eintrag erstellt, der Ihre Fax-Übertragungen dokumentiert.
  • Seite 83: Sms

    Profil und Titelseite Mit der Anwendung Profil können Sie Ihre persönliche Absenderkennung erstellen und speichern, die als Titelseite mit Ihren Faxsendungen mitgeschickt wird. Klicken Sie in der Menüleiste auf Tools > Profil . Geben Sie die Daten ein, die auf der Titelseite erscheinen sollen. OK , um Ihre Einstellungen zu speichern.
  • Seite 84: Pc-Sms-Einstellungen Ändern

    Möchten Sie Ihre SMS-Nachricht als Vorlage abspeichern, klicken Sie auf das Speichern-Symbol. Klicken Sie auf X, um die laufende Funktion zu beenden. Nach der Übertragung druckt das Gerät je nach Einstellung einen Sendebericht aus (siehe auch PC-SMS-Einstel- lungen ändern). Wenn der SMS-Sendeordner ca. 30 Einträge enthält, druckt Ihr Multifunktionsgerät automatisch ein Journal aus und im Sendejournal wird ein Log-Eintrag erstellt, der Ihre SMS-Übertragungen dokumentiert.
  • Seite 85: Drucken

    Drucken Wenn Sie die C IH auf Ihrem PC installieren, wird das Multifunktionsgerät als (Netzwerk-) Drucker unter Windows OMPANION UITE eingerichtet. Im Windows- Druckermenü finden Sie das Multifunktionsgerät als Crystal Printer. Sie können von jedem Programm aus auf Ihr Multifunktionsgerät zugreifen und Ausdrucke in Farbe oder Schwarzweiß erstellen. Wählen Sie in dem jeweiligen Programm einfach Crystal Printer als Drucker aus.
  • Seite 86: Scannen

    Scannen Mit der C IH können Sie Dokumente scannen und anschließend am PC bearbeiten. Beim Scannen werden Doku- OMPANION UITE mente (z. B. Texte, Bilder) für den PC elektronisch aufbereitet, sodass Sie den Scan in einem Textverarbeitungs- oder Bildbearbei- tungsprogramm öffnen, bearbeiten und speichern können. Legen Sie das Dokument mit der Schriftseite nach unten in den Flachbettscanner ein.
  • Seite 87: Patronenfüllstand Anzeigen

    Konfiguration wählen: Hier erstellen Sie Profile. Sie können Einstellungen speichern, die Sie öfters für einen Scanvorgang verwenden möchten. Übertragungsmodus wählen: Sie können mehrere Scans zu einem Doku- ment zusammenfassen oder in verschiedenen Dokumente speichern. VARIANTE 3 – MF-TWAIN Öffnen Sie das Programm P , indem Sie …...
  • Seite 88: Firmware-Update

    Firmware-Update Die Firmware bestimmt die Grundfunktionen und Anwendungsmöglichkeiten Ihres Multifunktionsgerätes. T-Com ist um Verbesse- rungen und Innovationen bemüht. Mit der C IH können Sie ein Firmware-Update vornehmen. OMPANION UITE Informieren Sie sich auf der T-Com Startseite www.t-com.de über die aktuel- le Firmware-Version, die für Ihr Multifunktionsgerät angeboten wird.
  • Seite 89: Treiber Und Software Deinstallieren

    Treiber und Software deinstallieren Deinstallation mit der CD-ROM Schließen Sie alle laufenden Programme und Anwendungen, bevor Sie mit der Deinstallation beginnen. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk am PC ein. (Startet das Programm nicht, suchen Sie Ihr CD-ROM-Laufwerk im Windows Explorer, und wählen Sie mit Doppelklick das Programm Setup.exe.) Klicken Sie im Startfenster C IH auf die Schaltfläche...
  • Seite 90: Deinstallation Über Das Startmenü

    Deinstallation über das Startmenü Sie können die C IH auch ohne Zuhilfenahme der CD-ROM deinstallieren. Schließen Sie alle laufenden Programme OMPANION UITE und Anwendungen, bevor Sie mit der Deinstallation beginnen. VARIANTE 1 Start > Programme > Companion Suite > C Klicken Sie am PC auf OMPANION UITE...
  • Seite 91: Anhang

    Anhang Papierstau beheben Öffnen Sie die Papierstauklappe auf keinen Fall, während das Multifunktionsgerät einen Druckauftrag ausführt. Im Falle eines Papierstaus erscheint am Display eine Fehlermeldung, und der Druckauftrag wird gestoppt. Drücken Sie auf den Schnappverschluss auf der Rückseite Ihres Gerätes, um die Papierstauklappe zu öffnen.
  • Seite 92: Fotopatrone Einlegen

    Nehmen Sie die Tintenpatronen aus der Verpackung, entfernen Sie vorhandenes Verpa- ckungsmaterial, und ziehen Sie den Schutzstreifen vorsichtig ab. Bitte vergewissern Sie sich, dass der Schutzstreifen vollständig entfernt wurde. Achten Sie darauf, Düsen und Kontakte nicht zu berühren. Legen Sie die Patronen mit der „Nase“ nach unten – schräg nach hinten geneigt – ein: die schwarze Patrone links, die farbige Patrone rechts.
  • Seite 93: Druckprobleme Beheben

    Lagern Sie vorübergehend entnommene Patronen in der Aufbewahrungsbox für die Fotopa- trone, um sie vor dem Austrocknen und vor Staub zu schützen. Druckprobleme beheben Sollte Ihr Multifunktionsgerät einmal nicht in der gewöhnten Qualität drucken, führen Sie zunächst die folgenden Schritte durch: Schlechte Druckqualität Wenn Ihr Gerät nicht richtig druckt, liegt das möglicherweise daran, dass die Schutzstreifen nicht vollständig von den Patronen entfernt wurden.
  • Seite 94: Aufträge Bearbeiten

    Aufträge bearbeiten Ihr Multifunktionsgerät speichert alle Sendeaufträge (Faxe, SMS/MMS-Nachrichten), die gerade ausgeführt werden, für den Abruf vorbereitet sind oder zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden, sollen in einer Liste. Auftrag ändern Der Status gibt über die Auftragsfunktion Auskunft. Dokumente auf der Liste können folgenden Status haben: –...
  • Seite 95: Auftrag Löschen

    Auftrag sofort ausführen Sie können einen Sendeauftrag für zeitversetztes Senden sofort ausführen lassen. Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste — 71. Das Display zeigt die Liste der anstehenden Aufträge. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Auftrag, den Sie sofort ausführen lassen möchten. Drücken Sie die OK-Taste.
  • Seite 96: Sperren Des Multifunktionsgerätes

    Sperren des Multifunktionsgerätes Mit der Sperrfunktion verhindern Sie, dass Unbefugte Ihr Multifunktionsgerät benutzen. Sperrcode speichern Sie müssen zunächst einen Code eingeben, mit dem Sie die Sperrfunktion aktivieren bzw. deaktivieren. Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste — 811. Das Display zeigt das Eingabefeld für den Sperrcode.
  • Seite 97: Tintenpatronen Reinigen/Ausrichten

    Vorlagenglas reinigen Öffnen Sie den Scannerdeckel. Wischen sie mit einem fusselfreien Tuch behutsam über das Scannerglas. Schließen Sie den Scannerdeckel. Tintenpatronen reinigen/ausrichten Lässt die Qualität der Ausdrucke nach, müssen die Patronen gereinigt oder neu ausgerichtet werden. Tintenpatrone reinigen Zum Reinigen der Düsen der Tintenpatrone wird eine Seite mit allen Farben gedruckt. Drücken Sie im Ausgangsmodus des Multifunktionsgerätes die Tastenfolge: OK-Taste —...
  • Seite 98: Servicecodes

    Legen Sie ein fusselfreies Tuch auf eine glatte Fläche und spannen Sie es. Befeuchten Sie es zur Hälfte (A). Setzen Sie die „Nase“ (= Düsenseite) der Patronen auf den befeuchteten Bereich (A), und ziehen Sie die Patronen ein einziges Mal entlang der Pfeilrichtung (B) in den trockenen Bereich (C).
  • Seite 99: Externe Geräte (Easy Link)

    Externe Geräte (Easy Link) Anschluss an die Telefondose Sie benötigen eine NF- oder NFN-Wanddose. Schließen Sie das Multi- funktionsgerät an die linke N-Buchse an (a), das Telefon an die F- Buchse (b). Einen eventuellen Anrufbeantworter schließen Sie an die rechte N- Buchse an.
  • Seite 100: Selbsthilfe Bei Störungen

    Externer Anrufbeantworter Schließen Sie den externen Anrufbeantworter wie oben beschrieben an. Für den bestmöglichen Betrieb muss der externe Anrufbeantworter auf ein- oder zweimal Läuten eingestellt sein. Stellen Sie bei Modi einstellen, S. 34) eine um mindestens zwei Klingelsignale höhere Anzahl ein als LÄUTEN GES.
  • Seite 101: Bestellinformationen Für Tintenpatronen Und Zubehör

    Ihnen das weitere Vorgehen ab. Technischer Kundendienst Bei technischen Problemen mit Ihrem MultiFax 700 können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline des Technischen Kundendienstes 0180 5 1990 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem T-Com Festnetz (Stand 06/2005).
  • Seite 102: Technische Daten

    Technische Daten Gerät Modell MultiFax 700 Abmessungen, in mm (BxTxH) 447 x 385 x 239 Gewicht ca. 7,8 kg Stromversorgung 220/240 V, 50-60 Hz im Ruhemodus: ca 7 Watt Leistungsaufnahme im Ausgangsmodus: ca. 10 Watt Speicher 2 MB Telefonbuch 200 Einträge Anschlussart Öffentliches Netz (PSTN)/Telefonanlagen (PABX)
  • Seite 103: Ce-Zeichen

    CE-Zeichen Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse eingesehen werden: Deutsche Telekom AG T-Com Zentrale CE-Management...
  • Seite 104: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Auftrag löschen ............. 85 Auftrag sofort ausführen ........85 Aufträge Abmelden ............... 37 – bearbeiten..........84 Abrufsenden ............27 Auftragsliste drucken ........... 85 Abtastformat............48 ausblenden Acrobat Reader ............. 66 – Kopfzeile ..........29 Ad-hoc-Funknetzwerk........... 61 ausführen aktivieren/deaktivieren – Auftrag sofort........85 –...
  • Seite 105 – Rufnummer/Name ......21 Einlegen Dateiformate ............52 – Briefumschläge........14 Datenschutz ............. 2 – Druckmedien........13 Datum..............19 – Fotopapier ........... 14 – Papier ........... 13 Deinstallation – Transparentfolien ....... 14 – über Startmenü ........80 deinstallieren,Treiber und Software....79 –...
  • Seite 106 externes Telefon, Faxempfang starten ....89 Hausmüll..............91 Helligkeit..............48 fächern..............13 Hinweise Farbdisplay............... 6 – Faxnachrichten ........2 Farbdrucke – Sicherheit..........II – Recht ............3 Hostnamen eingeben........... 64 Farbkopieen – Recht ............3 Farbsättigung............48 Inbetriebnahme ............4 –...
  • Seite 107 PictBridge-Dateien..........56 Plug’n’Print............. 81 Mangelfall............... 91 positionieren Manueller Faxempfang ........36 – Dokumente zum Druck...... 17 Mass storage class..........53 Profil ................ 74 Prozessor..............59 Mehrfrequenzwahl ..........19 prüfen Menüs – damit arbeiten ........10 – Verpackungsinhalt ....... 4 Menüstruktur............11 MMS ................
  • Seite 108 – Druckeinstellungen......75 Umlaute............18, 21 – Sperrcode ..........86 umschalten Speicherplatz............59 – Tag/Nacht..........35 Sperrcode unsachgemäße Behandlung....... 91 – speichern ..........86 Unterschrift............... 2 sperren Update, Firmware..........78 – Faxdruck ..........26 USB-Verbindung ........... 60 – Multifunktionsgerät ......86 USB-Verbindung einrichten.........
  • Seite 110 Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com, Bereich Endgeräte Friedrich-Ebert-Allee 140 53113 Bonn 252011892-A MANUAL MF-700 (D6-TCOM)-DE Stand: Juni 2005...

Inhaltsverzeichnis