Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UP! mini:

Werbung

www.pp3dp.com
PP3DP-2013-V1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PP3DP UP! mini

  • Seite 1 PP3DP-2013-V1...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Sprache übersetzt werden. Delta Micro Corp. ist eine vollständige Tochtergesellschaft von Beijing Tiertime Technology Co. Ltd. PP3DP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Tiertime. © Copyright 2013 Beijing Tiertime Technology Co. Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.4 A USBAUEN USTAUSCHEN DER ÜSE ..................... 56 6.6 M ODELLE VON DEN RSATZTEILEN 7. TIPPS & TRICKS ........................57 8. FEHLERSUCHE ........................58 “ ..............58 „W ÖSUNG FÜR DIE TÖRUNG INUSB DLL NOT FOUND UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 4: Einleitung

    Düse nicht mit den Handschuhen an, wenn die Düse beheizt ist.  Vom Druckmaterial wird ein schwacher Geruch erzeugt, wenn der Drucker Filament extrudiert.Es wird dringend empfohlen, den Raum gut zu lüften. In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet: UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 5: Schutz

     Der UP! Drucker wurde so entworfen, dass er bei einer Temperatur zwischen 15°C und 30°C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 20% und 50% einwandfrei funktioniert; ein Betrieb außerhalb dieser Werte kann zu einer niedrigen Druckqualität führen. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 6: Überblick

    Benutzerfreundlichkeit bietet.Das Gerät und die Software ermöglichen Ihnen das Drucken fantastischer Modelle mit nur wenigen Tastendrucken, selbst wenn Sie den 3D Drucker zum ersten Mal verwenden.UP! mini verwendet eine Düse zum Deponieren von Kunststoffschmelze; die gedruckten Teile sind stark und dauerhaft und weisen eine hohe Präzision auf.
  • Seite 7 2. Überblick Extruderkopf Düse Plattform Abbildung 2-2 Das Innere des UP! mini Rollenwelle USB-Schnittstelle Gerät Ein/Aus Stromversorgungs- schnittstelle Abbildung 2-3 Rückansicht des UP! mini UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 8 ③ USB-Kabel Netzteil (20 V) Filamentschlauch ④ ⑤ ⑥ ⑦ Schrauben Cell Board Extruderkopf ABS-Spule Abbildung 2-4 Zubehör ① ② ③ ④ Schnitzmesser Pinzette Inbusschlüssel Spachtel ⑤ ⑥ ⑦ Zange Handschuhe Düsenwerkzeug Abbildung 2-5 Werkzeug-Kit UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 9: Spezifikationen

    ABS oder PLA Materialfarbe Weiß/Schwarz/Rot/Gelb/Blau/Grün Schichtdicke 0,2-0,35 mm Druckgeschwindigkeit 10-100 cm Druckgröße 120×120×120 mm Gewicht des Druckers 5 kg (11 lb) Druckerabmessungen 240 × 350 × 350 mm 2.2.2 Weitere Spezifikationen Leistungsbedarf 100-240VAC, 50-60Hz, 200W UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 10: Umgebungsspezifikationen

    2. Überblick Automatisch generierte Stützstruktur des Modells Stützstruktur Eingabeformat Kompatible Windows XP/Vista/7/8; Mac Betriebssysteme 2.2.3 Umgebungsspezifikationen Raumtemperatur 15°C~30°C Relative Luftfeuchtigkeit 20%~50% UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 11: Betrieb

    3.1.1 Installation des Druckers Abbildung 3-1 Installation des Druckkopfes Extruderkopf Der Extruderkopf eines UP! mini ist mit drei magnetischen Schließen befestigt.Beim Zusammensetzen des Extruderkopfes müssen Sie sicherstellen, dass sich der Extruderkopf in der richtigen Position befindet und einen Kontakt mit allen drei Schließen herstellt.
  • Seite 12 Boards sollte mit mäßigem Kraftaufwand vorgenommen werden. Abbildung 3-3 Rollenwelle Rollenwelle Setzen Sie die Rollenwelle in die Öffnung auf der Rückseite des Druckers ein und drücken Sie sie nach unten.Die Rollenwelle sollte gut in die Öffnung passen. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 13: Extrusion Von Material (Draufsicht)

    -> Maintenance“, um das Dialogfenster „Maintenance“ für die Wartung aufzurufen, in dem Sie die Schaltfläche „Extrude“ finden.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extrude“; auf diese Weise wird das Starten des Extrusionsverfahrens ausgelöst. (4) Die Druckdüse beginnt mit dem Aufwärmen. Wenn die Temperatur der UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 14: Installation Der Software

    Extruderkopf zu ziehen. An der Düsenseite wird ein Strang geschmolzenes Filament extrudiert. (Windows-Version) (Mac-Version) Abbildung 3-5 Dialogfenster zur Wartung (Maintenance) 3.1.2 Installation der Software Die UP! Software finden Sie auf der Website www.pp3dp.com. Sie ist für alle UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 15: Installation Der Treiber

    Computer sollte dann das Fenster „Found New Hardware Wizard“ angezeigt werden. Wählen Sie die Option „No, not this time“ und klicken Sie dann auf „Next“. Wählen Option „Installfrom listorspecificlocation (Advanced)“ und klicken Sie auf „Next“. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 16 Klicken Sie auf „Browse“, wählen Sie C:\Program Files\UP\Driver und klicken Sie auf „Next“. Abbildung 3-8 Screenshots von der Installation der UP! Software Daraufhin wird das folgende Dialogfenster angezeigt. Wählen Sie die Option „ContinueAnyway“, und die Treiber werden automatisch installiert. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 17 Abbildung 3-9 Screenshots von der Installation der UP! Software Wenn beim Installieren des Treibers Probleme auftreten oder wenn ein Fehler vom Typ „Winusb.dll not found“ angezeigt wird, lesen Sie bitte den Abschnitt über die Treiber im Abschnitt Fehlersuche in diesem Handbuch. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 18: Verwendung Der Basisfunktionen

    STL-Dateien (das standardmäßige Eingabeformat für 3D-Druck) und das UP3-Format (das firmeneigene komprimierte STL-Format von UP). Stellen Sie die Maus auf das Modell und klicken Sie auf die linke Maustaste. Die Modellinformationen werden in einem schwebenden Fenster angezeigt (siehe unten): UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 19 „Unload“ oder klicken Sie auf die rechte Maustaste, während sich die Maus auf dem Modell befindet; daraufhin wird ein Kontextmenü angezeigt. Wählen Sie „Unload PIG“ (das Modell löschen) oder „Unload All“ (alle Modelle löschen), wenn Sie mehr als ein geladenes Modell geladen haben und diese alle UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 20 Modells in die falsche Richtung zeigt, wird das Modell rot angezeigt. Alle Einstellungen für die Farben können in den Einstellungen der UP! Software geändert werden. Abbildung 3-13 Modelle werden durch unterschiedliche Farben hervorgehoben STL-Dateien reparieren: Die UP! Software enthält eine Option zum UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 21 „Edit“. Öffnen Sie ganz einfach alle Modelle, die Sie zusammenführen möchten, ordnen Sie diese in der gewünschten Weise auf der Plattform an und klicken Sie auf die Option „Merge“. Wenn Sie die Datei anschließend speichern, werden alle Modelle in einer einzigen STL-Datei gespeichert. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 22: Optionen Für Ansichten

    Symbolleiste. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „View“ (der Standardwert für die Schaltfläche „View“ (Ansicht) ist „Fit View“), um die 8 voreingestellten Optionen aufzurufen: (Windows-Version) (Mac-Version) Abbildung 3-15 Optionen für voreingestellte Ansichten UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 23: Modelltransformationen

    Ein Beispiel: Verschieben Sie das Modell -5 mm entlang der Z-Achse (oder 5 mm nach unten). Vorgehensweise: 1. Klicken Sie auf „Move“; 2. Geben Sie „-5“ in das Textfenster ein; 3. Klicken Sie auf „Z Axis“. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 24 Vorgehensweise: 1. Klicken Sie auf „Rotate“; 2. Geben Sie 30 in das Textfenster ein;3. Klicken Sie auf „Y Axis“. Hinweis: Bei einem positiven Wert wird das Modell entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und bei einem negativen Wert wird das Modell im Uhrzeigersinn gedreht. Abbildung 3-17 Ein Modell drehen UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 25: Modelle Auf Die Bauplattform Stellen

    Sie die Option 0.03937 aus und klicken Sie auf „Scale“. 3.2.5 Modelle auf die Bauplattform stellen Die Auswahl der richtigen Position für das Aufstellen Ihrer Modelle auf der Druckplattform kann großen Einfluss auf die Druckqualität haben. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 26: Vorbereitungen Für Das Drucken

    Option „Initialize“ im Menü „3D Print“. Der Drucker lässt ein akustisches Signal hören und der Initialisierungsvorgang wird gestartet. Die Plattform und der Druckkopf kehren zu den Ausgangspositionen im Drucker zurück. Wenn der Initialisierungsvorgang beendet ist, ertönt erneut ein akustisches Signal. Jetzt ist der Drucker druckbereit. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 27: Die Plattform Vorbereiten

    Druckvorgangs nicht bewegt. Das Cell Board, das gemeinsam mit der Maschine geliefert wird, ist ein dünnes, steifes Brett mit darauf in Standardabständen verteilten, vorgebohrten Löchern.Wenn der Druckvorgang startet, wird Kunststoffschmelze für die erste Schicht in die Löcher entlang des UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 28: Die Düsenhöhe Kalibrieren

    Der richtige Abstand zwischen der Düse und der Plattform ist im Fenster „Nozzle“ im Dialogfenster „Print“ angegeben (Sie finden dieses Dialogfenster im Menü „3D Print“). Wir verwenden das Dialogfenster „Maintain“ zum Kalibrieren der Düsenhöhe. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 29 Druckvorgang startet. Durchlaufen Sie die folgenden Schritte, um die richtige Düsenhöhe zu ermitteln: 1 - Öffnen Sie das Dialogfenster „Maintain“ im Menü „3D Print“. Die aktuelle Düsenhöhe wird angezeigt, siehe die Abbildung unten. (Windows-Version) UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 30 Plattform der Düse nähert und verhindern werden muss, dass die Düse mit der Plattform zusammenstößt. Wiederholen Sie diesen Schritt und bewegen Sie die Plattform damit immer näher an die Düse heran. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 31 Düsenhöhe im Einstellungsdialog zum Beispiel 135.9 mm angezeigt wird, wird die maximale Höhe der Plattform auf 136.9 mm eingestellt; das bedeutet, dass sich die Druckplattform nur bis zu einem Wert von maximal 136.9 mm nach oben bewegen kann. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 32: Weitere Wartungsoptionen

    TIPP: Wenn die Plattform während des Vornehmens der Höheneinstellung mit der Düse zusammenstößt, sollte der Drucker neu initialisiert werden, bevor andere Vorgänge ausgeführt werden. 3.3.4 Weitere Wartungsoptionen Klicken Sie im Menü „3D Print“ auf „Maintain“; daraufhin wird das folgende Dialogfenster angezeigt: (Windows-Version) UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 33 Sie warnen, wenn Sie nicht mehr genug Material zum Drucken eines Modells haben, bevor mit dem Druckvorgang begonnen wird. Klicken Sie auf diese Schaltfläche und geben Sie ein, wie viel Gramm eines Materials die UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 34 Nozzle&Platform (Düse & Plattform): Die fünf Schaltflächen (FL, FR, Center, NL und NR) steuern die Position von Düse und Plattform. Die Düse bewegt sich nach links und rechts, und die Plattform bewegt sich vorwärts und UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 35 Mit der Schaltfläche „Bottom“ wird die Plattform in die unterste Position zurückbewegt. Set Nozzle Height (Düsenhöhe einstellen): Der in das Textfenster „To“ eingegebene Wert wird genommen und zum Einstellen des Abstandswerts zwischen Plattform und Düse verwendet. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 36: Optionen Für Die Druckeinrichtung

    Reihen aus Stützmaterial in der Höhe des Wertes auf, den Sie in das Textfeld eingegeben haben. Anschließend, d. h., kurz bevor er zur unteren Fläche des tatsächlichen Teils übergeht, beginnt er mit dem Aufbauen von Stützschichten oben auf den Raft-Schichten. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 37 Das Teil wird aus einem dichten Infill hergestellt, die massivem Kunststoff sehr ähnlich ist. Auf diese Weise entsteht das stärkste Teil. Diese Einstellung wird für funktionale Bauteile empfohlen. In vorherigen Versionen wurde diese Option als „Solid“ bezeichnet. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 38 Struktur mit sehr großen Zwischenräumen gefüllt. In vorherigen Versionen wurde diese Option als „Big Hole“ bezeichnet. Abbildung 3-27 Die bei den verschiedenen Infill-Optionen generierte Stützstruktur Shell-Modus: In diesem Modus wird das Modell ohne Infill-Struktur gedruckt; dies trägt dazu UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 39 In diesem Modus werden nur die Konturen des Modells gedruckt, und die Oberseite und Unterseite des Teils sind nicht geschlossen.Dieser Modus kann die Oberflächenqualität des Modells verbessern. Auf den folgenden Abbildungen sehen Sie die Unterschiede zwischen diesen beiden Druckmodi. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 40 2 und 6 einstellen. Grundsätzlich gilt, dass je größer der Abstand zwischen dem Infill ist, desto größer muss hier die Anzahl Schichten sein. Angle (Winkel): Dieser Parameter ist der Grad des Winkels, bei dem UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 41 Sie vermeiden, dass bei einer des Teils solchen Oberfläche Stützstruktur generiert wird. Die Ausrichtung eines Teils auf der Druckplattform ist ebenfalls kritisch, wenn es darum geht, wie viel Stützmaterial verwendet wird, und wie schwer sich die Stützstruktur entfernen lässt. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 42 überhängenden Oberflächen mit einer Größe unter 5 mm keine Stützstruktur generiert. Welche Vorteile bietet das? Es wird Material gespart und es wird eine höhere Druckgeschwindigkeit erzielt. Abbildung 3-32 Stützstruktur bei kleinen Flächen Weitere Optionen UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 43 Tipp: Alle Einstellungen für Setup und Konfiguration werden in der UP! Software gespeichert und nicht auf dem UP! Drucker. Das heißt, wenn Sie einen anderen Computer verwenden, müssen Sie alle Kalibrierungen und Konfigurationen erneut vornehmen. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 44: Drucken

    4. Drucken 4. Drucken TIPP: Zu den Schlüsselfaktoren für das erfolgreiche Drucken auf dem UP! mini gehören das Vorbereiten der Plattform und das Vorheizen, insbesondere bei großen Teilen. Im Allgemeinen wird die Plattform geheizt, die Erwärmung ist jedoch nicht gleichmäßig. Die Kanten sind immer etwas kälter als die Mitte der Plattform, was der wichtigste Grund für Warping ist...
  • Seite 45  Klicken Sie auf das Menü „3D Print->Print“, daraufhin wird das Dialogfenster für das Drucken (Print) angezeigt. Wählen Sie „Preferences“, um die Druckparameter einzustellen. Klicken Sie auf „OK“, um mit dem Druckjob zu beginnen. (Windows-Version) UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 46 No Raft (Kein Raft): Das Raft ist die Basis für das Drucken von Modellen auf Cell Board. Wenn diese Option ausgewählt wird, ist Drucken ohne Basis möglich. Diese Option wird hauptsächlich beim Drucken auf anderen Plattform-Boards verwendet und beim Drucken mit dieser Option wird die UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 47 TIPP: Nachdem der Druck gestartet wurde, können Sie das USB-Kabel aus dem Drucker ziehen. Die Daten des Druckjobs werden im internen Speicher des Druckers gespeichert, der Betrieb des Computers ist daher nicht länger erforderlich. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 48 Einstellungen Die in Abbildung 4-3 angezeigten Preise basieren auf ABS Material, das auf pp3dp.com zu einem Preis von 35 USD für eine 700 g Rolle verkauft wird. Die einfachste Art, zu berechnen, wie viel Material für einen Druck verbraucht wird, ist die Verwendung der Option „Print Preview“ im Menü „3D Print“. Die UP! Software berechnet das Gesamtgewicht des Materials, das der Druckjob verbraucht, einschließlich Raft und Stützstruktur, auf der Grundlage der...
  • Seite 49: Abnehmen Des Modells

    Modell zusammenstößt oder dass das Modell von der heißen Düse verbrannt wird. Die einfachste und sicherste Art ist das gemeinsame Herausnehmen von Modell und Cell Board und das anschließende Abnehmen des Modells vom Cell Board. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 50 Dichte gedruckt. Es ist sehr einfach, die Stützstruktur von dem Modell zu entfernen. Abbildung 5-1 zeigt ein Beispiel für einen Druck: eine Teekanne. Das linke Bild zeigt das Teekannenmodell mit entfernter Stützstruktur und das rechte Bild zeigt die Teekanne direkt nach Abschluss des Druckjobs. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 51 VORSICHT: TRAGEN SIE IMMER EINE SCHUTZBRILLE, WENN SIE STÜTZSTRUKTUR ENTFERNEN, INSBESONDERE WENN SIE MIT PLA-MATERIAL ARBEITEN. VORSICHT: Die Stützstruktur und die Werkzeuge sind scharf. Tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille, wenn Sie das Teil aus dem Drucker nehmen. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 52 5. Abnehmen des Modells UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 53: Wartung

    Wenn die Düse verstopft ist, bauen Sie die Düse aus und weichen Sie sie in Aceton ein, um sie zu reinigen. Während des gesamten Prozesses sind der Extruderkopf, die Düse und die Plattform heiß. Das Tragen von Handschuhen wird dringend empfohlen. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 54: Vertikale Kalibrierung

    X2, siehe Abbildung 6-2. Abbildung 6-1 Messen von X1 und X2 Öffnen Sie das Fenster „Calibrate“ im Menü „3D Print“ und geben Sie die gemessenen Werte für X1 und X2 in die betreffenden Felder ein. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 55 Abbildung 6-4 Abweichung messen Abschließend messen Sie die Höhe der „L“-förmigen Komponente, die 40 mm betragen sollte, wenn das Modell nicht skaliert wurde. Geben Sie den genauen Messwert in das Feld „H“ im Dialogfenster „Calibrate“ ein. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 56: Reinigen Der Druckdüse

    Verwenden Sie anschließend etwas hitzebeständiges Material, z. B. ein Tuch aus 100% Baumwolle oder weiches Papier, zum Reinigen der Düse. Eventuell muss dazu eine Pinzette verwendet werden. Abbildung 6-5 Reinigung der Düse TIPP: Sie können die Düse auch in Aceton einweichen oder sogar ein UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 57: Ausbauen/Austauschen Der Düse

    Wenn die Düse verstopft ist, müssen Sie diese aus dem Druckkopf nehmen und reinigen oder durch eine neue ersetzen. Zum Ausbauen der Düsen verwenden Sie den Düsenschlüssel aus dem Toolkit, der gemeinsam mit dem UP! mini Drucker geliefert wird. Die Düse lässt sich im Allgemeinen viel leichter ausbauen, wenn sie heiß ist.
  • Seite 58: Tipps & Tricks

    • Drucken Sie das Teil im Modus „Fast“. Überprüfen Sie regelmäßig die Düsenhöhe! Die Düsenhöhe kann sich aus einer Vielzahl von Gründen ändern, einige davon sind Ihnen eventuell nicht einmal bewusst. Informationen zum Kontrollieren der Düsenhöhe finden Sie in Abschnitt 3.3.2. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 59: Fehlersuche

    Treiber nicht richtig installiert ist. Gehen Sie dann wie folgt vor: Option 1: Älteren Treiber deinstallieren und neuen Treiber installieren 1. Öffnen Sie das Control Panel in Windows, gehen Sie zum Dialogfenster „System Properties“ und wählen Sie die Seite „Hardware“ aus. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 60 „3DPrinter@FreeMC“ in der Kategorie USB. Abbildung 8-2 Dialogfenster Device Manager 3. Klicken Sie den Eintrag mit der rechten Maustaste an und wählen Sie die Option „Uninstall“. Daraufhin wird das Bestätigungsfenster angezeigt. Klicken Sie auf „OK“. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 61 5. Ziehen Sie USB-Kabel ab und schließen Sie es wieder an. Windows findet jetzt ein neues Gerät. Wählen Sie manuell das Treiberverzeichnis aus (standardmäßig ist das C:\Program Files\UP\Driver oder C:\Program files(X86)\UP\Driver, wenn Windows ein 64bit-System ist.); 6. Im Gerätemanager wird jetzt eine neue Treiberkategorie angezeigt, siehe unten: UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 62 1. Installieren Sie die aktuellste UP! Software. 2. Suchen Sie den Treiber „3DPrint@FreeMC“ im Dialogfenster „Device Manager“ (er sollte sich in der Kategorie USB befinden). Abbildung 8-5 Dialogfenster Device Manager 3. Wählen Sie „Update Driver“ im rechten Maus-Menü. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 63 Abbildung 8-6 Treiber aktualisieren 4. Wählen Sie das Verzeichnis des UP! Treibers (standardmäßig ist das C:\Program Files\UP\Driver). Abbildung 8-7 Treiberverzeichnis auswählen 5. Im Device Manager sollte jetzt die Kategorie „Free Motion Card“ erstellt worden sein. UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 64 8. Fehlersuche Abbildung 8-8 Kategorie „Free Motion Card“ wurde erstellt UP! mini 3D Drucker Benutzerhandbuch...

Inhaltsverzeichnis