Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erdanschluss Und Potentialausgleichsknoten; Sicherheitsthermostat; Rücksetzung; Vor Beendung Der Installationsarbeiten - Diamond G22/BM4T-N Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.2. NETZKABEL
Sofern nicht anders angegeben, werden unsere Geräte
ohne Netzkabel ausgeliefert. Der Installateur muss ein
flexibles Kabel, das den Mindestanforderungen des
Kabeltyps H05RN-F mit Gummiisolierung entspricht,
verwenden. Das am Gerät außen vorbei laufende
Kabelstück muss mit einem Metall- oder Hartplastikrohr
geschützt werden.
5.2.3. SCHUTZSCHALTER
Vor dem Gerät muss ein Schutzschalter angebracht werden.
Der Abstand der Kontaktöffnungen und der maximale Wert
des Leckstroms richten sich nach der geltenden Vorschrift.
5.3. ERDANSCHLUSS UND
POTENTIALAUSGLEICHSKNOTEN
Das Gerät an eine Erdung anschließen; danach mittels der
Schraube unter dem Rahmen rechts vorne in einen
Potentialausgleichsknoten einbinden. Die Schraube ist mit
dem folgenden Symbol gekennzeichnet

6. SICHERHEITSTHERMOSTAT

Einige
unserer
Modelle
Sicherheitsthermostat ausgestattet, der bei Überschreitung
eines vorbestimmten Temperaturwer ts automatisch
anspricht und die Gasversorgung (Gasgeräte) bzw. die
Stromversorgung (Elektrogeräte) unterbricht.
6.1. RÜCKSETZUNG
• Warten, bis das Gerät ausreichend abgekühlt ist.
• Die rote Taste auf dem Sicherheitsthermostat drücken.
HINWEIS! Ist für die Rücksetzung der Ausbau einer
Schutzvorrichtung (z. B: Bedienblende) erforderlich, muss
sie von einer Fachkraft vorgenommen werden. Die
Verstellung des Sicherheitsthermostats führt zum Verfall der
Garantie.
7. VOR BEENDIGUNG DER
INSTALLATIONSARBEITEN
Alle Anschlüsse mit einer Seifenwasserlösung auf eventuelle
Gaslecks prüfen. Keine offenen Flammen bei der
Gasdichtheitsprüfung verwenden. Alle Brenner einzeln und
zusammen einschalten, um die Funktionstüchtigkeit der
Gasventile, der Kochstellen und der Zündung zu
kontrollieren. Den Kochstellenregler für jeden Brenner und
alle Brenner zusammen auf die niedrigste Leistungsstufe
stellen; der Installateur muss nach Beendung der Arbeiten
dem Benutzer den Gebrauch des Gerätes erklären. Sollte
das Gerät nach Ausführung der Kontrollen nicht korrekt
funktionieren, den lokalen Kundendienst verständigen.
30
.
sind
mit
einem
VI. ANWEISUNGEN FÜR DEN
BENUTZER

1. BEDIENUNG DER BAIN-MARIE

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
• Das Gerät ist für gewerbliche Zwecke ausgelegt und muss
von hierfür geschultem Personal benutzt werden.
• Das Gerät darf ausschließlich für den Zweck benutzt
werden, für den es eigens konzipiert wurde, d. h. zum
indirekten Garen in Gefäßen und zum Warmhalten von
Speisen im Wasserbad. Jeder andere Gebrauch gilt als
unsachgemäß.
• Das Gerät nicht über längere Zeit ohne zu kochen in
Betrieb nehmen und nicht unter Bedingungen verwenden,
die den optimalen Betrieb beeinträchtigen. Das Vorheizen
nach Möglichkeit nur unmittelbar vor dem Gebrauch
vornehmen.
1.1 WASSEREINLAUF
Das Becken bis zur Kerbe auf der Rückwand mit Wasser
füllen. Das Überlaufrohr "F" leitet überschüssiges Wasser
ab.
Achtung!
Die Bain-Marie keinesfalls ohne Wasser im Becken (d.h. trocken)
in Betrieb nehmen.
1.2 GASGERÄTE
F
S
Einschalten
Der Bedienknöpfe des Thermostatventils verfügen über
folgende Stellungen:
Bedienknopf M:
V
"Ausgeschaltet"
C
"Zündung Zündbrenner"
A
"Zündbrenner eingeschaltet"
B
"Eingeschaltet"
• Drehen Sie den Bedienknopf "M" nach links aus der
Position
in die Position
• Drücken Sie den Knopf "M" ganz ein und drehen Sie ihn
auf die Position , um den Zündbrenner zu zünden. Falls
die Flamme nicht zündet, den Vorgang bis zur Zündung
wiederholen.
Den Bedienknopf „M" ca. 20 Sekunden gedrückt halten;
nach dem Loslassen darf die Zündflamme nicht erlöschen;
anderenfalls den Zündvorgang wiederholen.
M
N
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E22/bm4t-n

Inhaltsverzeichnis