Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fein STS 325 R Gebrauchsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
STS 325.book Seite 9 Donnerstag, 16. Juni 2005 9:07 09
STS 325
Spannvorrichtung anwenden.
Die Abbildungen zu den verschiedenen Spann-
vorrichtungen, der Sägeblattführung sowie der
Freihandauflage finden Sie am Ende der
Gebrauchsanleitung. Die Nummerierung der
Bedienelemente im nachfolgenden Text bezieht
sich auf diese Abbildungen.
Einspannen des Werkstücks.
Spannvorrichtung 9 07 02 001 00 1
Verwenden Sie für Rohre mit einem Durchmes-
ser bis 150 mm die Spannvorrichtung
9 07 02 001 00 1.
Legen Sie die Spannkette (14) um das
Werkstück und hängen Sie die Haken der
Lasche (7) in die Spannkette (14) ein.
Spannen Sie die Kette mit dem Griffbü-
gel (6).
Setzen Sie die Stichsäge auf den Trage-
bolzen (20) auf. (siehe „Spannvorrichtung
montieren")
Der Spannkopf (19) ist für Sägeschnitte nach-
stellbar und schwenkbar.
Spannvorrichtung 9 07 02 004 00 6
Für große Rohre mit einem Durchmesser von
150 mm bis 325 mm verwenden Sie die Spann-
vorrichtung 9 07 02 004 00 6 sowie Sägeblätter
von 500 mm bzw. 600 mm Länge und 2 mm
Dicke. Mit einer Verlängerung der Kette können
auch Rohre mit einem Durchmesser von
440 mm bearbeitet werden.
Sägeblattführung 9 06 06 002 00 9
Beim Arbeiten mit dem Sägeblatt mit 1,6 mm
Dicke und 530 mm Länge, verwenden Sie die
Sägeblattführung 9 06 06 002 00 9.
Befestigen Sie die Sägeblattführung bei
demontiertem Zusatzhandgriff an der Boh-
rung am Getriebekopf des Druckluftwerk-
zeugs.
Spannvorrichtung 9 07 02 003 00 8
Zur Bearbeitung von Profilen mit einer Breite
von 290 mm und einer Höhe von 550 mm, ver-
wenden Sie die Spannvorrichtung
9 07 02 003 00 8. Der Aufbau entspricht einem
Parallelschraubstock. Die Spannbacken (10, 11)
und der Spannkopf (19) sind verstellbar.
Freihandauflage 3 27 14 062 02 3
Sägen Sie Werkstoffe wie zum Beispiel Well-
blech, verwenden Sie die Freihandauflage
3 27 14 062 02 3. Demontieren Sie den Zusatz-
handgriff und befestigen die Freihandauflage an
der Hubstange und in der Bohrung an der Ober-
seite des Getriebekopfs.
Spannvorrichtung 9 07 02 005 00 0
(ohne Abbildung)
Beim Trennen von Rohren und Rundmaterial
mit einem Außendurchmesser von 80 bis
400 mm verwenden Sie die Spann- und Vor-
schubvorrichtung 9 07 02 005 00 0 als Führung
der Stichsäge. Durch eine Rutschkupplung wird
die Anpresszeit des Sägeblatts begrenzt und
somit die Standzeit erhöht. Die Handhabung fin-
den Sie in der Gebrauchsanleitung
3 41 00 898 06 6.
Spannvorrichtung montieren.
Stecken Sie den Aufnahmebolzen der
Spannvorrichtung in die Querbohrung an
der Unterseite des Getriebegehäuses.
Befestigen Sie die Spannvorrichtung,
indem Sie den Sperrbolzen festziehen.
Allgemeine Bedienungsanweisungen.
Überprüfen Sie, ob der Druck in dem Druckluft-
netz mit dem auf dem Leistungsschild des
Druckluftwerkzeugs übereinstimmt.
Blasen Sie vor dem Anschluss den
Schlauch durch.
Der Schlauch soll einen Mindestdurchmesser
von 13 mm aufweisen. Die Durchlassöffnung
des Hahns und der Kupplung soll mindestens
8 mm betragen.
Prüfen Sie vor dem Arbeiten, ob der Ölbehälter
voll ist (siehe Kapitel „Instandhaltung und Kun-
dendienst"). Füllen Sie den Ölbehälter je nach
Bedarf mit FEIN Spezial-Motoröl
3 21 32 017 05 0 (hochwertiges Hydrauliköl,
Güte: HLP/ISO-VG:22). Verwenden Sie keine
Kfz-Motoröle, diese sind für Druckluftwerk-
zeuge nicht geeignet.
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis