Herunterladen Diese Seite drucken

Aufstellung/Einbau; Inbetriebnahme; Wartung; Störungen, Ursachen Und Beseitigung - Wilo -IR-Monitor Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-IR-Monitor:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
Mit der Off-Taste (Bild 1, Pos. ➁) ist der Monitor
abzuschalten.
-Taste (Bild 1, Pos. ➂) wird die Hinter-
Mit der
grundbeleuchtung des Displays ein- und ausge-
schaltet.
Mit der „I"-Taste (Bild 1, Pos. ➃) erscheinen auf
dem Display Informationen zur Handhabung der
Menüführung.
Mit dem Einhand-Bedienknopf (Bild 1, Pos. ➆) wird
das Menü bedient. Die unmittelbar anwählbare
Schaltfläche in den Menüs erscheint invertiert.
Durch Druck (Klick) auf den Bedienknopf wird der
Befehl der invertierten Schaltfläche ausgeführt.
Durch Drehen des Bedienknopfes um jeweils einen
Rasterpunkt wandert die invertierte Schaltfläche zu
weiteren Schaltflächen desselben Menüs (bei
Rechtsdrehung vor, bei Linksdrehung zurück), die
dann angewählt werden können. Erscheint am
unteren bzw. oberen Ende der Datenanzeige ein
Pfeil, so wird angezeigt, daß weitere Datenanzeigen
vorhanden sind, die durch Drehen des Bedien-
knopfes sichtbar gemacht werden können. Mit
deren Hilfe kann das Datenfeld durch Knopfdrehen
weitergeschoben werden. In diesem Fall ist keine
der vorhandenen Schaltflächen invertiert dargestellt.
Die Menüstruktur ist in den Tabellen I und II
dargestellt. Die 5 Hauptmenüs sind in der fest
vorgegebenen Reihenfolge Anzeigen, Bedienen,
Statistik, Service, Anpassen durch Drehen und
Drücken des Knopfes anzuwählen. Durch Knopf-
klick gelangt man zu den Untermenüs. Durch
weiteren Knopfklick erscheinen die unter der
Schaltfläche abgelegten Daten. Mit Klick auf
„Schließen" gelangt man zum Hauptmenü zurück.
Reißt die Verbindung zwischen Monitor und
Pumpenmodul ab, so erscheint auf dem Display
der Hinweis „IR-Kommunikations-Störung". Gleich-
zeitig erfolgt ein Signalton. In diesem Falle muß ein
neuer Start erfolgen.
Wird eine Doppelpumpe vom IR-Monitor ange-
steuert, so erkennt der IR-Monitor die Doppel-
pumpe. Die Menüs für Doppelpumpenbetrieb
erscheinen automatisch. Die GLT-Funktion (Gebäude-
leittechnik) wird ebenfalls automatisch bei ange-
schlossener WILO-Schnittstelle erkannt und aktiviert.

4.4 Lieferumfang

y IR-Monitor mit Batterien, Schutzkassette und
Service-Karte,
y Einbau- und Betriebsanleitung.
4

5. Aufstellung/Einbau

Keine Anforderungen.

6. Inbetriebnahme

Die erforderlichen Einstellungen an einer Pumpe mit
dem IR-Monitor sind vom Fachpersonal auszu-
führen. Die Handhabung des Gerätes ist in Kap. 4
beschrieben.

7. Wartung

Das Schaltgerät ist wartungsfrei.
8. Störungen, Ursachen und
Beseitigung
IR-Monitor läßt sich nicht einschalten
y Batterien erschöpft, Batterien wechseln
y Batterien verpolt eingesetzt, richtige Polarität
beachten
IR-Monitor schaltet häufig automatisch ab
y Batterien erschöpft, Batterien wechseln
y Time-Out-Zeit einstellen
Display-Kontrast zu hoch oder zu gering
y Extreme Umgebungstemperatur, Kontrast
einstellen
Häufig auftretende Kommunikations-Störungen
y Gleichzeitige Kommunikation mit mehreren
Pumpen (LEDs blinken), zunächst trennen,
dann Verbinden wiederholen
y Fremdlichteinfluß oder Abstand zur Pumpe
zu groß, Abstand zur Pumpe verringern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

loading