Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ermittlung Der Spannkraft; Ermittlung Der Drehzahl - Rohm DURO-A RC Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DURO-A RC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 | Betrieb
6.2.1

Ermittlung der Spannkraft

Die Spannkraft F
die radial auf das Werkstück wirken. Die vor Beginn des Zerspanens bei still-
stehendem Futter aufgebrachte Spannkraft ist die Ausgangsspannkraft F
Die beim Zerspanungsvorgang zur Verfügung stehende Spannkraft F
nerseits die im Stillstand vorhandene Ausgangsspannkraft F
vermindert um die Fliehkraft F
Die beim Zerspanungsvorgang zur Verfügung stehende Spannkraft F
sich aus der für den Zerspanungsvorgang notwendige Spannkraft F
ziert mit dem Sicherheitsfaktor S
keit der Einflussparameter wie Belastung, Spannbeiwert usw. zusammenge-
setzt.
Bei der statischen Ausgangsspannkraft F
zu berücksichtigen, so dass sich die Spannkraft im Stillstand F
Das (-) Zeichen gilt für Spannen von außen nach innen.
Das (+) Zeichen gilt für Spannen von innen nach außen.
6.2.2

Ermittlung der Drehzahl

Aus den Gleichung (1), (2) und (3) ergibt sich beim Spannen von außen nach
innen:
Wobei die Fliehkraft F
Schwerpunktradius r
gende Formel:
Der Ausdruck m
Bei Spannfuttern mit Grund- und Aufsatzbacken, bei denen zur Veränderung
des Spannbereiches die Aussatzbacken AB versetzt werden und die Grund-
backen ihre radiale Stellung annähernd behalten, gilt:
28 / 46
eines Kraftspannfutters ist die Summe aller Backenkräfte,
sp
der Backen.
c
[N]
≥ 1,5, dessen Größe sich aus der Genauig-
z
[N]
[N]
[N]
von der Summe aller Massen der Backen m
c
und der Drehzahl n abhängig ist. Daraus ergibt sich fol-
s
[N]
· r
wird als Fliehmoment M
B
s
[mkg]
Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC
(1)
(2)
ist ein Sicherheitsfaktor S
sp0
(3)
(4)
(5)
bezeichnet.
c
(6)
.
sp0
ist ei-
sp
erhöht oder
sp0
ergibt
sp
multipli-
spz
≥ 1,5
sp
ergibt:
sp0
, dem
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis