DE
SON-Nabendynamo: Je ein abisoliertes, evtl.
zuvor gekürztes Kabelende zusammen mit
einem Scheinwerferkabelende in eine Flach-
steckhülse crimpen (Abb. 4). Zur Isolierung
je einen der beiliegenden Schrumpfschläu-
che um die Steckhülsen „schrumpfen",
z. B. vorsichtig mit einer Feuerzeugflamme.
Flachstecker
am SON-
Nabendynamo
anschließen.
Dabei nur
Scheinwer-
ferpolung
beachten, das
E-WERK hat
keine vorge-
schriebene
Polung.
Andere Dynamos, auch Seitenläufer:
Anschlusskabel des E-WERK zusammen mit
dem Scheinwerferkabel anschließen (Paral-
lelanschluss).
Andere Stromquellen (z.B. E-Bike / PKW):
Das E-WERK (Eingang) kann auch Gleich-
strom bis 50 V aufnehmen. Deshalb können
auch E-Bike-Akkus oder PKW-Zigarettenan-
zünder (12 V) als Stromquellen verwendet
werden.
Anschluss elektronischer Geräte
und Akkus
Geräte an Ausgang (OUT) des E-WERK
anschließen.
Verbindungsoptionen:
1 Kabel Rundstecker auf USB-Buchse (7)
1 Kabel USB-Stecker auf Mini-USB-Stecker (8)
1 Kabel USB-Stecker auf Micro-USB-Stecker (9)
1 Kabel Rundstecker auf Mini-USB-Stecker (15)
1 Kabel Rundstecker auf Micro-USB-Stecker (16)
PZ E-WERK RZ_BU_.indd 6
Abb. 4
Wenn die Direktverbindung (15, 16) nicht
funktioniert, setzen Sie bitte das Kabel
mit der USB-Buchse (7) ein, um evtl. doch
funktionierende Mini- (8) oder Micro-USB-
Verbindung (9) zu schaffen.
2 Kabel (freie Enden) (10) (wenn die USB-
Kabel nicht zum anzuschließenden Gerät
passen, können diese Kabel mit passenden
Steckern/Buchsen konfektioniert werden –
in der Regel erhältlich im Elektronikfach-
handel). Polung beachten: plus = weißes
Kabel; minus = schwarzes Kabel.
ACHTUNG: Die Verbindungen an der
Geräteseite sind nicht spritz- und regen-
wasserdicht.
Verlängerung: Das Verlängerungskabel (6)
kann zur Kabelverlängerung an Dynamo/
Stromquelle oder zu betreibendem Gerät
verwendet werden.
Betriebseinstellungen
ACHTUNG: Vor Anschluss des Gerätes
immer Spannung und Stromstärke ent-
sprechend der Geräteerfordernis einstellen
(siehe Kasten S. 7).
Einstellen per Drehregler am E-WERK. Dazu
Spezialstift verwenden (an Geräteunter-
seite entnehmen, Sechskantstift 2,5 mm).
Bei Wiedereinsetzen in die unterseitige
Halterung sollte der Stift hörbar (sicher)
einrasten.
Ausgangsspannung: Einstellung zwischen
2,8 V und 13,3 V – in Schritten von 0,7 V.
(So können z. B. mobile Geräte betrieben/
geladen werden, die 1 bis 3 Li-Zellen oder
2 bis 9 NiCd-/NiMH-Zellen in Reihe als
Versorgungsquelle haben.) Der integrierte
Spannungswandler verhindert, dass die vom
Dynamo erzeugte Spannung (geschwin-
6
29.06.15 11:10