Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Und Anzeigen - Aventics EV03 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AVENTICS | EV03 | R414008223–BAL–001–AA | Deutsch

Einstellungen und Anzeigen

Bei EV03-Druckregelventilen ohne Display können die Werkeinstellungen
der Parameter nicht verändert werden. Die Werkeinstellungen sind in den
folgenden Abschnitten beschrieben.
Nach dem Anschließen an die Spannungsversorgung zeigt das Gerät den
Standardbildschirm. Die Mess- und Schaltfunktionen sind in Betrieb.
Im Display können Sie am Symbol „Sperre" (38) erkennen, ob das Gerät durch ein
Passwort geschützt ist oder ob Sie ohne Passwort durch die Menüstruktur
navigieren können.
Das Gerät benötigt ein Passwort.
Das Gerät benötigt kein Passwort.
Passwort eingeben
Das Gerät zeigt den Standardbildschirm.
Das Schlosssymbol ist geschlossen.
O Drücken Sie die Taste
.
Sie gelangen zur Editierebene und können jetzt mit den Tasten
Passwort eingeben.
O Drücken Sie die Taste
, um das Passwort zu bestätigen.
Wenn das Passwort richtig ist, gelangen Sie in die Menüebene.
Das Schlosssymbol ist geöffnet.
Wenn das Passwort falsch ist, gelangen Sie zurück zum
Standardbildschirm. Das Schlosssymbol ist geschlossen.
Passwort zurücksetzen
Wenn Sie das Passwort vergessen haben, können Sie es wie folgt zurücksetzen:
O Halten Sie beide Pfeiltasten gleichzeitig gedrückt, während Sie die Spannung
einschalten.
Sie gelangen sofort, ohne Abfrage des Entsperrcodes, zu dem Menüpunkt
„Sperre" (siehe unten, Abschnitt „Sperre").
Automatische Rückkehr zum Standardbildschirm
(Time-Out)
Wenn Sie länger als eine Minute keine Eingabe machen, springt die Anzeige aus allen
Menüebenen mit Ausnahme der manuellen Sollwertvorgabe automatisch zurück
zum Standardbildschirm.
Wenn das Gerät passwortgeschützt ist, müssen Sie das Passwort erneut eingeben,
um in die Menüs zu gelangen.
Manuelle Rückkehr zum Standardbildschirm
Wenn Sie die Taste
länger als 1 s gedrückt halten, gelangen Sie eine Menüebene
höher (Escape).
O Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis Sie den Standardbildschirm erreicht
haben.
Nutzeranpassung aktiv
Wenn das Symbol „Nutzeranpassung aktiv" (37) angezeigt wird, dann
wurden eine oder mehrere der folgenden Werkeinstellungen über eine
Tasteneingabe am Gerät verändert:
W
Dynamik, Genauigkeit im Menü „Regelung"
W
w
, p
, p
im Menü „Druckbereich"
min
max
min
W
Analog E/A
W
Hysterese, Verzögerung „Schaltausg."
W
Sperre
Information
EV03 NR
Sie können sich die Materialnummer des Geräts anzeigen lassen, z. B. R414007414
Serien-Nr
Sie können sich die Seriennummer des Geräts anzeigen lassen, z. B. 123456
Software
Sie können sich die installierte Softwareversion anzeigen lassen, z. B. V.1.0.0.0
Reglertyp
Sie können sich den Reglertyp in der Werkeinstellung anzeigen lassen (siehe
Abschnitt „Identifikation des Produkts" im Kapitel 5), z. B. 010-SD1P
W
1. bis 3. Stelle: Sollwert, z. B. „010" (0–10 V analog) oder „IOL" (Ansteuerung über
IO-Link)
W
5. Stelle: Reglerart, z. B. „S" (Smart) oder „C" (Classic)
W
6. Stelle: Visualisierung, z. B. „L" (LED) oder „D" (Display)
W
7. Stelle: Verhalten bei Spannungsausfall, z. B. „0" (Arbeitsleitung wird über EV03
entlüftet) oder „1" (Druck in der Arbeitsleitung wird für eine kurze Zeit gehalten)
W
8. Stelle: Istwert, z. B. „P" (Druck) oder „S" (Schaltausgang)
Regelung
Die Parameter des Menüs „Regelung" sind nur bei Geräten der Ausführung
„Smart" einstellbar.
Dynamik
Die Dynamik definiert das Führungsverhalten des Regelkreises.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Wertebereich: dynamisch, standard, gedämpft
W
dynamisch: schnellstmögliches Anregeln bei
Sollwertwechsel, benötigt zum Anregeln die
wenigsten Schaltspiele; ggf. mit Überschwingen
und
das
W
standard: Standardregelkreis: kein optimiertes
Führungsverhalten; im Idealfall kaum
Überschwingen, gedämpfteres Anregeln als bei
dynamisch
W
gedämpft: gedämpfter Regelkreis, benötigt die
meisten Schaltspiele bei Sollwertwechsel; ohne
Überschwingen; für Anwendungen, die träge
verlaufen sollen
Werkeinstellung: dynamisch
Genauigkeit
Die Genauigkeit definiert den Aktivbereich des Druckregelventils.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Wertebereich: präzise, standard, tolerant
W
präzise: Die Regelung ist so lange aktiv, bis die Regelabweichung kleiner 5 mbar
beträgt. Die Regelung wird erst bei einer Regelabweichung größer 8 mbar wieder
aktiviert.
W
standard: Die Regelung ist so lange aktiv, bis die Regelabweichung kleiner
20 mbar beträgt. Die Regelung wird erst bei einer Regelabweichung größer
25 mbar wieder aktiviert.
W
tolerant: Die Regelung ist so lange aktiv, bis die Regelabweichung kleiner
50 mbar beträgt. Die Regelung wird erst bei einer Regelabweichung größer
100 mbar wieder aktiviert.
Werkeinstellung: standard
Druckbereich
Die Parameter des Menüs „Druckbereich" sind nur bei Geräten der
Ausführung „Smart" einstellbar.
Mindestsollwert w
Das Gerät arbeitet aktiv (regelt den Druck) innerhalb des Bereichs w
w
> p
. w
min
min
min
möglich:
Wertebereich:
6-bar-Geräte: 0,1–6 bar (1–87 psi)
10-bar-Geräte: 0,1–10 bar (1–145 psi)
Schritte: 0,1 bar (1 psi)
Werkeinstellung: 0,1 bar
Druckbereichsanfang p
Der Druckbereichsanfang p
damit den Nullpunkt der Gerätekennlinie. In den meisten Fällen ist p
Folgende Einstellungen sind möglich:
Wertebereich:
6-bar-Geräte: 0–3 bar (0–44 psi)
10-bar-Geräte: 0–5 bar (0–73 psi)
Schritte: 0,1 bar (1 psi)
Werkeinstellung: 0 bar
min
ist daher als Einsprung zu verstehen. Folgende Einstellungen sind
min
definiert den unteren Druckwert der Kennlinie und
min
8
p
t
p
t
p
t
–p
. Es gilt
min
max
= 0 bar.
min

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis