Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter http://www.brother.com/registration/ Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht mehr besitzen, und bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für Versiche-...
Telekom-Endgeräten. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Seite 4
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (entsprechend der R & TTE-Richtlinie)
EG-Konformitätserklärung Hersteller Brother Industries, Ltd. 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan Werk Brother Industries (Shen Zhen) Ltd G02414-1, Bao Chang Li Bonded Transportation Industrial Park, Bao Long Industrial Estate, Longgang, Shenzhen, China bestätigen, dass: Produktbeschreibung : Faxgerät Gerätetyp : Gruppe 3...
Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeines Allgemeine Informationen Zur Verwendung dieses Handbuches..............2 Verwendete Formatierungen und Symbole .............2 Softwarehandbuch aufrufen ..................2 Handbücher ansehen ..................2 Tastenübersicht .....................4 Vorlagen und Papier einlegen Vorlagen einlegen ....................6 Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden..........6 Scanbereich.....................7 Verwendbare Papiersorten und Druckmedien ............8 Empfohlenes Papier ..................8 Aufbewahren und Benutzen von Druckmedien ..........9 Das richtige Papier wählen ................10...
Seite 7
Teil II Fax Fax senden Faxbetrieb einschalten..................24 Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden ..........24 Farbfax-Funktion ................... 24 Abbrechen einer Sendung................24 Rundsenden (nur für Schwarzweiß-Faxe) ............24 Abbrechen eines Rundsendevorganges ............25 Zusätzliche Sendefunktionen................25 Mehrere Einstellungen zum Senden ändern ..........25 Kontrast ......................
Seite 8
Telefondienste .....................36 Anrufer-Kennung ...................36 Anschlussart ....................37 Externer Anrufbeantworter...................38 Externen Anrufbeantworter anschließen ............38 Einstellungen vornehmen ................39 Ansage des externen Anrufbeantworters ............39 Anschluss an einer Nebenstellenanlage ............39 Externes Telefon....................40 Externes Telefon anschließen ...............40 Externes Telefon verwenden .................40 Externes schnurloses Telefon verwenden.............40 Fernaktivierungs-Code verwenden..............40 Rufnummern wählen und speichern Rufnummer wählen....................42 Manuell wählen....................42...
Anzeigen, die im Display des Courier Schalten Sie Ihren PC ein. Legen Sie Gerätes erscheinen. die Brother CD-ROM in das CD-ROM- Laufwerk Ihres Computers. Warnungen, die beachtet werden Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des müssen, um Verletzungen zu ver- Modells erscheint, klicken Sie auf den meiden.
® Falls dieses Fenster nicht automatisch er- Schalten Sie Ihren Macintosh ein. Le- ® gen Sie die Brother CD-ROM in das scheint, doppelklicken Sie im Windows CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. Explorer auf die Datei setup.exe im Haupt- Das folgende Fenster erscheint.
Kapitel 1 Tastenübersicht MFC-3360C 1 Stand-by Fax 4 Faxtasten Zum Einschalten des Stand-by-Modus, um den Wahl-W/Pause Energieverbrauch zu verringern. Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an und fügt beim Speichern von 2 LC-Display (Flüssigkristallanzeige) Rufnummern eine Pause ein. Zeigt Funktionen und Bedienungshinweise zur Auflösung...
Seite 15
Allgemeine Informationen 7 Zifferntasten 9 Start-Tasten Zum Wählen von Rufnummern und zur Einga- Farbe be von Informationen. Mit der Taste # können Sie während eines Te- Zum Senden eines Farbfaxes oder zum lefonates temporär von der Puls- zur Tonwahl Anfertigen einer Farbkopie. Diese Taste umschalten.
Vorlagen und Papier einlegen Vorlagen einlegen So legen Sie die Vorlagen ein VORSICHT Sie können Dokumente zum Faxen, Kopieren und Scannen vom automatischen Vorlagen- Ziehen Sie NICHT am Dokument, während einzug (ADF) einziehen lassen. es eingezogen wird. Automatischen Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, Vorlageneinzug (ADF) gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder verwenden...
Vorlagen und Papier einlegen Scanbereich Fächern Sie die Seiten gut auf und le- gen Sie sie dann mit der einzulesenden Seite nach unten und der Oberkante Der scanbare Bereich ist von den Einstellun- zuerst in den Vorlageneinzug ein, bis gen in der verwendeten Anwendung abhän- sie die Einzugsrollen berühren.
Verwendbare Empfohlenes Papier Papiersorten und Um die beste Druckqualität zu erhalten, emp- Druckmedien fehlen wir, Brother-Papier zu verwenden (sie- he Tabelle unten). Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten Die Qualität der Ausdrucke wird durch die Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor verwendete Papiersorte beeinflusst.
Vorlagen und Papier einlegen Aufbewahren und Benutzen Nicht möglich von Druckmedien Verwenden Sie NICHT die folgenden Pa- Lagern Sie das Papier in der verschlosse- pierarten: nen Originalverpackung. Das Papier • Beschädigte, gerollte, gebogene, zer- muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, knitterte oder ungleichmäßig geformte direkter Sonneneinstrahlung und Hitze Blätter...
Vorlagen und Papier einlegen Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr Papiersorte Gewicht Papierstärke zahl Blatt Ein- Normalpapier 64 bis 120 g/m 0,08 bis 0,15 mm (0,003 bis 0,006 Zoll) zel- Inkjet-Papier 0,08 bis 0,25 mm (0,003 bis 0,01 Zoll) 64 bis 200 g/m blatt Fotopapier Bis zu 0,25 mm (0,01 Zoll)
Kapitel 2 Papier, Umschläge und Zur Verwendung von A4-, Letter- oder Legal-Papier halten Sie die Taste zum andere Druckmedien Lösen der Universalführung (1) ge- drückt, während Sie die Verlängerung einlegen der Kassette entsprechend der Länge des verwendeten Papiers heraus zie- hen.
Seite 23
Vorlagen und Papier einlegen Fächern Sie das Papier gut auf, um Pa- Schieben Sie vorsichtig mit beiden Hän- pierstaus und Fehler beim Einzug zu den die seitlichen Papierführungen und vermeiden. die Papierlängen-Führung bis an die Papierkanten. Vergewissern Sie sich, dass die Papier- führungen die Papierkanten leicht be- rühren.
Kapitel 2 Umschläge und Postkarten Schieben Sie die Papierkassette lang- sam wieder vollständig in das Gerät. einlegen Umschläge einlegen Verwenden Sie Umschläge mit einem Ge- wicht von 75 bis 95 g/m Zum Bedrucken einiger Umschläge kann es notwendig sein, die Seitenränder im Anwendungsprogramm zu ändern.
Seite 25
Vorlagen und Papier einlegen So legen Sie Umschläge und Falls Probleme beim Einzug auftreten soll- ten, versuchen Sie Folgendes: Postkarten ein Klappen Sie die Umschlaglasche auf. Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge oder Post- Achten Sie darauf, dass die Lasche karten möglichst flach zusammendrü- beim Bedrucken zur Seite oder nach cken.
Kapitel 2 Bedruckbarer Bereich Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwen- dung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Nur wenn die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist, können auch diese Bereiche bedruckt werden.
Geräteeinstellungen Stand-by-Modus Stand-by-Modus ausschalten Wenn das Gerät nicht mit dem Ausführen ei- Drücken Sie die Taste Stand-by Fax. ner Funktion beschäftigt ist, können Sie durch Drücken der Taste Stand-by Fax den Hinweis Stand-by-Modus einschalten. Im Stand-by- • Auch wenn der Stand-by-Modus einge- Modus können weiterhin Anrufe empfangen schaltet ist, reinigt das Gerät in regelmäßi- werden.
Kapitel 3 Umschaltzeit für Faxempfang im Stand-by- Modus Betriebsarten Sie können die Funktionsweise der Taste Das Gerät hat drei Betriebsarten-Tasten zum Stand-by Fax einstellen. Werkseitig ist temporären Wechseln der Betriebsart: Fax, Faxempfang:Ein eingestellt. Dies bedeu- Scanner und Kopierer. Sie können einstel- tet, dass im Stand-by-Modus Faxe und Tele- len, wie viele Minuten oder Sekunden nach fonanrufe vom Gerät angenommen werden...
, um die Lautstärke zu än- Normalpapier, Inkjet-Papier, dern. Das Display zeigt die aktuell gewählte Brother Photo, Anderes Foto Einstellung und durch wiederholtes Drücken oder Folie zu wählen. der Tasten, wird jeweils die nächste Einstel- Drücken Sie OK.
Kapitel 3 Automatische Lautsprecher-Lautstärke Zeitumstellung Sie können als Lautsprecher-Lautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen. Mit dieser Funktion können Sie die automati- Drücken Sie Menü, 1, 4, 3. sche Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie Drücken Sie a oder b, um Leise, eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes Normal, Laut oder Aus zu wählen.
Drücken Sie Stopp. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können die folgenden Funktionen NICHT ver- wendet werden: Senden von Faxen Kopieren Ausdruck vom Computer aus Scannen Hinweis Falls Sie das programmierte Kennwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Kapitel 4 Tastensperre Kennwort ändern ein-/ausschalten Drücken Sie Menü, 2, 0, 1. Drücken Sie a oder b, um Kennwort Tastensperre einschalten zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie Menü, 2, 0, 1. Geben Sie eine vierstellige Zahl für das Drücken Sie a oder b, um aktuelle Kennwort ein.
Seite 33
Teil II Fax senden Fax empfangen Telefon und externe Geräte Rufnummern wählen und speichern Faxweitergabe und Fernabfrage Berichte und Listen ausdrucken Faxabruf (Polling)
Fax senden Faxbetrieb einschalten Abbrechen einer Sendung Während das Gerät eine Vorlage einliest, die Um den Faxbetrieb einzuschalten, drücken Faxnummer wählt oder die Vorlage sendet, (Fax), so dass die Taste grün können Sie den Auftrag einfach mit Stopp leuchtet. abbrechen. Fax aus dem Vorlageneinzug Rundsenden (ADF) senden...
Fax senden Zusätzliche • Der verfügbare Speicher ist von Anzahl und Umfang der bereits gespeicherten Sendefunktionen Aufträge und der Anzahl der für das Rund- senden eingegebenen Empfänger abhän- gig. Mehrere Einstellungen zum • Sie können auch das Nachwahlverfahren Senden ändern verwenden, um z.B.
Kapitel 5 Faxauflösung für alle Faxe wählen Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe- trieb eingeschaltet ist Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe- trieb eingeschaltet ist Legen Sie die Vorlage ein. Drücken Sie Menü, 2, 2, 1. Drücken Sie Menü, 2, 2, 2. Drücken Sie a oder b, um Auto, Hell Drücken Sie a oder b, um die ge- oder Dunkel zu wählen.
Fax senden Sendevorbereitung Direktversand für alle Faxe (Dual Access) Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe- (nur für Schwarzweiß-Faxe) trieb eingeschaltet ist Sie können Faxsendungen vorbereiten, wäh- Drücken Sie Menü, 2, 2, 5. rend das Gerät ein Fax empfängt, aus dem Speicher sendet oder PC-Daten druckt.
Kapitel 5 Zeitversetztes Senden Stapelübertragung (nur für Schwarzweiß-Faxe) (nur für Schwarzweiß-Faxe) Sie können bis zu 50 Faxe automatisch zu ei- Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ord- nem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 net das Gerät alle gespeicherten zeitversetz- Stunden) senden lassen, um z.B. billigere ten Sendevorgänge und sendet alle Doku- Gebührentarife zu nutzen.
Fax senden Fax manuell senden Speicher-voll-Meldung Beim manuellen Senden können Sie die Wenn beim Einlesen der ersten Seite eines Empfängernummer anwählen und den Sen- Faxes Speicher voll im Display er- devorgang manuell starten, wenn die Verbin- scheint, brechen Sie die Funktion mit Stopp dung hergestellt und der Faxton zu hören ist.
Fax empfangen Empfangsmodi Wählen Sie den geeigneten Empfangsmodus je nachdem, ob Sie das Gerät an einer separaten Telefonleitung nutzen oder ob an derselben Leitung auch ein externes Telefon oder ein externer Anrufbeantworter angeschlossen ist. Welcher Empfangsmodus für welchen Zweck? Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es automatisch alle Faxe empfängt. Das Schaubild unten hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Empfangsmodus.
Fax empfangen Empfangsmodi Manuell verwenden Diese Einstellung sollten Sie verwenden, wenn Sie vorwiegend Telefonanrufe und nur Wenn Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist, selten Faxe erwarten. Das Gerät beantwortet werden Anrufe vom Gerät automatisch ange- keine Anrufe. Sie müssen alle Anrufe über nommen.
Kapitel 6 Empfangsmodus- Drücken Sie Menü, 2, 1, 2. Einstellungen Drücken Sie a oder b, um zu wählen, wie lange das Gerät klingeln soll, nach- dem es einen Telefonanruf angenom- Klingelanzahl men hat (20, 30, 40 oder 70 Sekunden). Drücken Sie OK. Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie Drücken Sie Stopp.
Fax empfangen Zusätzliche Empfangs- Hinweis einstellungen • Wenn Ein gewählt ist, aber aufgrund ein- er schlechten Verbindung nicht automa- tisch zum Faxempfang umgeschaltet wird, Automatische Verkleinerung drücken Sie am Gerät Start S/W oder Start Farbe. Oder geben Sie am externen beim Empfang Telefon den Fernaktivierungs-Code ein (werkseitig l 5 1).
Kapitel 6 Speicherempfang bei Fax am Ende eines Papiermangel Gespräches empfangen Falls die Papierzufuhr während des Emp- Falls Ihr Gesprächspartner auch von einem fangs leer wird, erscheint im Display Faxgerät aus telefoniert, kann er Ihnen am Papier prüfen. (Siehe Papier und andere Ende des Gesprächs ein Fax zusenden, be- Druckmedien einlegen auf Seite 12.) Falls vor Sie auflegen.
Telefon und externe Geräte Telefonieren Heben Sie den Hörer ab. Drücken Sie # am Gerät. Danach kön- Telefonate können über den Hörer des Gerä- nen Sie die erforderlichen Ziffern einge- tes oder ein externes Telefon geführt werden. ben. Sie können die Rufnummer manuell anwäh- Wenn Sie am Schluss auflegen, wird len oder die gespeicherten Rufnummern ver- wieder zur Pulswahl umgeschaltet.
Kapitel 7 Telefondienste Hinweis Die Funktion Anrufer-Kennung ist abhän- Das Gerät unterstützt die Anrufer-Kennung, gig vom entsprechenden Service-Dienst wenn Sie einen entsprechenden Service- Ihrer Telefongesellschaft. Fragen Sie Ih- Dienst bei Ihrer Telefongesellschaft gebucht ren zuständigen Anbieter nach weiteren haben. Informationen. Funktionen wie Voice-Mail, Anklopfen, Anru- fer-Kennung, Alarmsysteme oder andere Anrufer-Kennung einschalten...
Telefon und externe Geräte Amtsholung und Weiterverbinden Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Um zur Anzeige der Liste zurück- Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an zukehren, drücken Sie d. einem Hauptanschluss eingestellt (Normal). Für den Betrieb des Gerätes in einer Neben- Um die Anzeige der Liste abzuschlie- stellenanlage oder in einer ISDN-Anlage ßen, drücken Sie Stopp.
Kapitel 7 Externer Externen Anrufbeantworter anschließen Anrufbeantworter Sie können einen externen Anrufbeantworter an dieselbe Telefonsteckdose wie das Gerät anschließen. Es können dann Anrufe vom ex- ternen Anrufbeantworter aufgezeichnet und Faxe automatisch empfangen werden. Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Ihr Gerät prüft dann, ob der CNG-Ton eines an- deren Faxgerätes zu hören ist.
Telefon und externe Geräte Einstellungen vornehmen Hinweis Die Ansage sollte mit einer Sprechpause Nachdem Sie den externen Anrufbeantworter von ca. 5 Sekunden beginnen. Während wie in der vorherigen Abbildung gezeigt an- der Ansage kann das Gerät den CNG-Ton geschlossen haben, gehen Sie wie folgt vor: eventuell nicht erkennen.
Kapitel 7 Externes Telefon Wenn Sie einen Anruf annehmen und sich niemand meldet: Wahrscheinlich wird Ihnen ein Fax manuell Externes Telefon anschließen gesendet. Drücken Sie l 5 1 und warten Sie, bis Sie Schließen Sie das externe Telefon an die den Faxton hören oder im LC-Display mittlere Buchse und Ihr Gerät an die linke Empfangen angezeigt wird.
Telefon und externe Geräte Fernaktivierungs-Code Hinweis verwenden • Wenn zum Beispiel bei der Fernabfrage Ihres Anrufbeantworters die Verbindung stets unterbrochen wird, sollten Sie einen Fernaktivierungs-Code anderen Fernaktivierungs-Code einstel- len. Der Code kann die folgenden Zeichen Wenn Sie einen Faxanruf über ein extern an- enthalten: 0 bis 9, l, #.
Rufnummern wählen und speichern Rufnummer wählen Kurzwahl Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, # Manuell wählen und geben Sie dann die zweistellige Kurzwahlnummer ein. Geben Sie die Faxnummer über die Ziffern- tasten ein. Zweistellige Kurzwahl Zielwahl Hinweis Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der die gewünschte Rufnummer gespeichert ist.
Rufnummern wählen und speichern Telefon-Index Wahlwiederholung Sie können nach gespeicherten Namen bzw. Wenn Sie ein Fax manuell senden und die Nummern im Zielwahl- bzw. Kurzwahlnum- gewählte Nummer besetzt ist, drücken Sie mernspeicher suchen. Wahl-W/Pause und dann Start S/W oder Start Farbe, um die Nummer erneut anzu- Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl und die wählen.
Kapitel 8 Zielwahl speichern Kurzwahl speichern Unter den 5 Zielwahltasten des Gerätes kön- Sie können in 100 Kurzwahl-Speicherplätzen nen Sie 10 Fax- oder Telefonnummern spei- Rufnummern mit Namen speichern. Diese chern, die dann einfach durch Drücken der können dann durch Drücken weniger Tasten entsprechenden Zielwahltaste angewählt angewählt werden.
Rufnummern wählen und speichern Gespeicherte Rufnummern Rundsende-Gruppen ändern speichern Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern Wenn Sie regelmäßig Dokumente an mehre- eine Ziel- oder Kurzwahl eingeben, unter der re Empfängern faxen, können Sie diese Emp- bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, fänger als Gruppe speichern.
Kapitel 8 Nachwahlverfahren Im Display erscheint vor den eingegebe- nen Zielwahlnummern l und vor den (Call-by-Call) Kurzwahlnummern #, wie unten gezeigt. So können Sie z.B. lange Zugriffs- und Ruf- G01:l06 #09 nummern oder Vorwahlen für kostengünstige Drücken Sie zum Abschluss OK. Vermittlungsdienste (Call-by-Call) speichern und mit einer anderen gespeicherten Ruf- Geben Sie über die Zifferntasten einen...
Faxweitergabe und Fernabfrage Die Faxweitergabe- und Fernabfrage- Hinweis Funktionen stehen nicht für Farbfaxe zur Wenn die Fax-Weiterleitung eingeschaltet Verfügung. ist, können nur Schwarzweiß-Faxe im Es kann jeweils nur eine der Faxweitergabe- Speicher empfangen werden. Als Farbfax Funktionen eingeschaltet werden: abgeschickte Dokumente können nur empfangen werden, wenn das sendende Gerät sie vor dem Senden in Schwarz- Fax-Weiterleitung...
Kapitel 9 Wenn sich beim Faxweitergabe-Funktionen ausschalten Ändern der Einstellung Faxe im Speicher Drücken Sie Menü, 2, 5, 1. befinden ... 1.Weiterl/Speich Drücken Sie a oder b, um Aus zu wäh- Wenn sich beim Ändern der Einstellung noch len. empfangene Faxe im Speicher befinden, er- Drücken Sie OK.
Faxweitergabe und Fernabfrage Fernabfrage Zugangscode verwenden Sie können das Gerät von unterwegs mit je- Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon dem Telefon oder Handy anrufen, um alle oder Handy an. bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteein- hören ist - den am Gerät programmier-...
Kapitel 9 Fax-Fernweitergabe Nummer für die Fax- Weiterleitung ändern Wählen Sie das Gerät mit einem Tele- Sie können das Gerät anrufen und die Ruf- fon oder Handy an. nummer ändern, an die Faxe weitergeleitet Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu werden sollen.
Faxweitergabe und Fernabfrage Fernabfrage-Befehle In der folgenden Tabelle sind die verwendbaren Fernabfrage-Befehle aufgelistet. Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (3 Ziffern, dann l), eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, einen Fernabfrage-Befehl einzugeben. Fernabfrage-Befehle Verwendung Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung 1 Ausschalten Wählen Sie Aus zum Ausschalten dieser Funktionen (nur...
Berichte und Listen ausdrucken Automatischer Automatischen Journalausdruck einstellen Sendebericht und Journalausdruck Im Journal werden Angaben über die im ein- gestellten Zeitraum empfangenen und ge- sendeten Faxe ausgedruckt (nach 50 Faxen, Für den automatischen Ausdruck dieser Be- 6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tagen). richte müssen Einstellungen mit der Menü- Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, erfolgt Taste vorgenommen werden.
Berichte und Listen ausdrucken Berichte und Listen Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Jour- nal das erste Mal gedruckt werden soll, im 24-Stundenformat ein. Die folgenden Berichte und Listen können Drücken Sie OK. ausgedruckt werden: (Zum Beispiel 19:45) Drücken Sie Stopp. 1.Sendebericht Sendebericht über das unmittelbar zuvor gesendete Fax.
Faxabruf (Polling) Geschützter aktiver Faxabruf Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf- Service an, über den Sie Produktinformatio- nen, Preise oder andere Informationen abru- Durch den geschützten Faxabruf kann ein fen können. Mit den Faxabruffunktionen kön- Dokument nur mit dem richtigen Kennwort nen Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um abgerufen werden.
Faxabruf (Polling) Zeitversetzter Faxabruf Drücken Sie a oder b, um Standard, Schutz oder Zeitwahl zu wählen. Drücken Sie OK. Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr Gerät ein Dokument von einem ande- Sie haben die folgenden Möglichkeiten: ren Gerät abrufen soll. Es kann jeweils nur ein zeitversetzter Abruf programmiert wer- Wenn Sie Standard gewählt ha- den.
Kapitel 11 Passiver Faxabruf Geschützter passiver Faxabruf (nur für Schwarzweiß- Faxe) Durch den geschützten Faxabruf kann ein Dokument nur mit dem richtigen Kennwort abgerufen werden. Dadurch wird verhindert, Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument dass unbefugte Personen das Dokument ab- so vorbereiten, dass es von einem anderen rufen.
Kopieren Kopien anfertigen Mehrere Kopien anfertigen Kopierbetrieb einschalten Vergewissern Sie sich, dass der Kopier- betrieb eingeschaltet ist Drücken Sie (Kopierer), um den Ko- Legen Sie die Vorlage ein. pierbetrieb einzuschalten. Die Standardbe- triebsart ist Fax. Sie können wählen, wie lan- Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi- ge das Gerät nach einem Kopiervorgang im en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
Sekunden nach dem Kopiervorgang bzw. /200%/Benutz.: durch Umschalten zum Faxbetrieb wieder auf 25-400% die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Papier- Normalpapier (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf sorte Seite 18.) Inkjet-Papier Brother Photo Anderes Foto Folie Papier- Letter format Legal 10(B)x15(H)cm - nnonn + Hellig- keit...
Kapitel 12 Kopierqualität ändern Vergewissern Sie sich, dass der Kopier- betrieb eingeschaltet ist Sie können zwischen den unten aufgelisteten Qualitätseinstellungen wählen. Die werkseiti- Legen Sie die Vorlage ein. ge Einstellung ist Normal. Um die Qualitätseinstellung temporär zu än- Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi- dern, gehen Sie wie folgt vor: en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
Kopieren Vergrößern/Verkleinern Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie a oder b, um eine Ver- Die folgenden Vergrößerungs-/ Verkleine- größerungs- bzw. Verkleinerungs- rungsstufen können gewählt werden: stufe zu wählen. Drücken Sie OK. Benutz.:25-400% ermöglicht die Eingabe Drücken Sie a oder b, um eines Wertes zwischen 25 und 400 Prozent.
Kapitel 12 Seitenmontage (N auf 1) Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach unten in der gezeigten Richtung ein: Mit der N-auf-1-Funktion können Sie Papier sparen. Sie ermöglicht es, zwei oder vier Sei- 2 auf 1 (H) ten auf ein Blatt zu kopieren. Wichtig 2 auf 1 (Q) Vergewissern Sie sich, dass als...
Kopieren Helligkeit, Kontrast und Kontrast Farbeinstellungen Durch eine höhere Kontrasteinstellung wer- den die Konturen schärfer und die Kopien se- hen insgesamt lebendiger aus. Helligkeit Um die Standardeinstellung zu ändern, ge- Um die Helligkeitseinstellung temporär zu än- hen Sie wie folgt vor: dern, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie Menü, 3, 3.
10(B) x 15(H)cm, Letter oder Drücken Sie a oder b, um die Papier- sorte entsprechend des verwendeten Legal. Drücken Sie OK. Papiers zu wählen (Normalpapier, Inkjet-Papier, Brother Photo, Drücken Sie Start S/W oder Start Anderes Foto oder Folie). Drücken Farbe. Sie OK. Hinweis Drücken Sie Start S/W oder Start...
Vergewissern Sie sich, dass der Macin- ® tosh eingeschaltet ist. Legen Sie die Faxe senden vom Computer mitgelieferte Brother CD-ROM in das HTML-Handbuch lesen CD-ROM-Laufwerk ein. Hier ist kurz beschrieben, wie das HTML- Doppelklicken Sie auf Documentation. Handbuch aufgerufen werden kann.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Standortwahl Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z.B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine Telefonsteckdose und eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10 °C und 35 °C liegt.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Beachten Sie diese Hinweise be- sonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. WARNUNG Im Innern des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Um Strom- schlag zu vermeiden, sollten Sie daher zuerst das Faxanschlusskabel ziehen und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Seite 80
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei aufgeklapptem Funktionstastenfeld nicht auf die Gehäusekante und berühren Sie die Vorlageneinzugsrolle nicht. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Abdeckung nicht auf die Ränder der Papierkassette. Berühren Sie nicht die Papiereinzugsrolle, um Verletzungen zu vermeiden.
Seite 81
Wenn das Gerät heiß wird, raucht oder ungewöhnliche Gerüche ausströmen, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Vertriebspartner. Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeit in das Gerät gelangt sind, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Vertriebspartner.
WARNUNG • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Telefonanschlüsse installieren oder verändern. Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen sind. Installieren Sie Telefondosen nicht bei Gewit- ter. Installieren Sie Telefondosen nicht in feuchter Umgebung, wenn die Dosen nicht speziell dafür entwickelt wurden •...
Seite 83
13 Warten Sie, bis das Gerät die Seiten vollständig ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten entneh- men. 14 Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother- Vertriebspartner wenden: wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt ist wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist...
Wichtig - Für Ihre Sicherheit Schließen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an. Die Tatsache, dass das Gerät richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig ge- erdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Lizenzen und Fahrzeugpapiere dürfen in bestimmten Ländern nicht kopiert werden. Warenzeichen Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation.
Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother-Homepage bzw. im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie Tipps, um Störungen zu beheben. Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com.
Seite 87
Problemlösung und Wartung Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Weiße, horizontale Linien in Texten Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 94.) oder Grafiken Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 8.) Das Gerät gibt leere Seiten aus. Reinigen Sie den Druckkopf.
Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Mit Paint Brush kann nicht gedruckt Stellen Sie die Bildschirmanzeige auf 256 Farben ein. werden. Mit Adobe Illustrator kann nicht ge- ® Verringern Sie die Auflösung. (Lesen Sie dazu Drucken (für Windows ) bzw. druckt werden. ®...
Problemlösung und Wartung Faxempfang Problem Mögliche Abhilfe Das Gerät empfängt keine Faxe. Überprüfen Sie alle Fax- und Telefonanschlüsse. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Empfangsmodus für Ihre Verwendungs- weise des Gerätes eingestellt ist. (Siehe Empfangsmodi auf Seite 30.) Wenn das Gerät in einer Nebenstellenanlage oder in einer ISDN-Anlage ange- schlossen ist, müssen Sie die entsprechende Anschlussart einstellen.
Mögliche Abhilfe Scannen nicht möglich Vergewissern Sie sich, dass das Funktionstastenfeldes richtig zugeklappt ist. Beim Scannen wird ein Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN/WIA-Treiber gewählt ist. In TWAIN/WIA-Fehler angezeigt. ® PaperPort SE mit Texterkennung klicken Sie dazu auf Datei, Scannen und wäh- len Sie dann den Brother TWAIN/WIA-Treiber aus.
Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother-Homepage bzw. im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie Tipps, um Störungen zu beheben.
Seite 92
Fehlermeldun- Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Eine Patrone wurde nicht richtig Nehmen Sie die Tintenpatrone heraus und set- Keine Patrone eingesetzt. zen Sie sie richtig ein. (Siehe Tintenpatronen wechseln auf Seite 88.) Eine oder mehrere Tintenpatronen Ersetzen Sie die Tintenpatrone(n). (Siehe XX leer sind leer.
Seite 93
Problemlösung und Wartung Fehlermeldun- Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Der Speicher des Gerätes ist voll. Beim Senden eines Faxes oder beim Kopie- Speicher voll ren: Drücken Sie Stopp und warten Sie, bis die an- deren momentan ausgeführten Funktionen ab- geschlossen sind. Versuchen Sie es dann noch einmal.
Gespeicherte Faxe oder Faxe zu einem anderen Faxgerät senden Journal sichern Die Faxtransfer-Funktion kann nur aufgeru- Wenn das LC-Display zeigt: fen werden, wenn die Absenderkennung pro- grammiert ist. Fehler:Ändern XX Drücken Sie Stopp, um die Fehlermel- Fehler:Reinig XX dung vorübergehend zu unterbrechen. Fehler:Init.
Problemlösung und Wartung Dokumentenstau beheben Dokumentenstau unter dem Funktionstastenfeld Ein Dokumentenstau kann auftreten, wenn Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten das Dokument nicht richtig eingelegt bzw. des Dokumentes aus dem Vorlagenein- nicht richtig eingezogen wurde oder wenn zug. das aus dem Vorlageneinzug eingezogene Dokument zu lang ist.
Papierstau beheben Entfernen Sie die untere Papierstau-Ab- deckung (1). Ziehen Sie das gestaute Papier heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier wie im Folgenden beschrieben. Öffnen Sie die obere Papierstau-Abdeckung und schließen Sie sie wieder, um die Fehlermeldung zu löschen. Ziehen Sie die Papierkassette (1) voll- ständig aus dem Gerät heraus.
Problemlösung und Wartung Öffnen Sie die obere Papierstau-Abde- Halten Sie die Papierkassette fest, zie- ckung (1). hen Sie die Papierablage heraus, bis sie Vergewissern Sie sich, dass sich kein hörbar einrastet, und klappen Sie die gestautes Papier in den Ecken des Ge- Papierstütze aus.
Regelmäßige Wartung Kompatibilität Wenn aufgrund schlechter Leitungsqualität Tintenpatronen wechseln öfter Probleme beim Senden oder Empfan- gen von Faxen auftreten, sollten Sie die Kom- Das Gerät ist mit einem Tintenpunktzähler patibilitätseinstellung ändern, um die Übertra- ausgestattet. Dieser überwacht automatisch gungsgeschwindigkeit für Faxfunktionen zu den Tintenvorrat der einzelnen Patronen.
Seite 99
Problemlösung und Wartung Klappen Sie den Befestigungshebel für Entfernen Sie den gelben die im Display angezeigte Farbe herun- Verschluss (1) der Tintenpatrone. ter und nehmen Sie die Tintenpatrone heraus. Nicht möglich Berühren Sie nicht den in der Abbildung un- ten gezeigten Bereich. Packen Sie die neue Tintenpatrone mit Hinweis der im Display angezeigten Farbe aus.
Seite 100
(Ja), um den Tintenzähler für diese Far- be zurückzusetzen. Wenn die einge- setzte Tintenpatrone nicht unbenutzt war, drücken Sie 2 (Nein). brother Wird eine Tintenpatrone erst ersetzt, XXXX wenn im LC-Display Wenig XX oder XX leer angezeigt wird, setzt das Ge- Klappen Sie den Befestigungshebel rät den Tintenpunktzähler für diese Pa-...
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes wieder aufzufüllen und verwenden Sie kei- wie folgt: ne wieder aufgefüllten Tintenpatronen. Ver- wenden Sie nur original Brother Tintenpat- Ziehen Sie die Papierkassette (1) voll- ronen. Die Verwendung von Verbrauchs- ständig aus dem Gerät heraus.
Scanner reinigen Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem weichen Tuch ab, um Staub zu entfernen. WARNUNG Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes, bevor Sie den Scanner reinigen. Ziehen Sie das Faxanschlusskabel vom Gerät ab. Ziehen Sie den Netzstecker. Klappen Sie das Funktionstastenfeld (1) auf.
Problemlösung und Wartung Druckwalze reinigen Papieraufnahme reinigen Ziehen Sie die Papierkassette vollstän- WARNUNG dig aus dem Gerät heraus. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes, Ziehen Sie den Netzstecker des Gerä- bevor Sie die Druckwalze reinigen. tes und nehmen Sie die untere Papier- stau-Abdeckung (1) ab.
Der Druckkopf wird nun automatisch ge- reinigt. Nach Abschluss der Reinigung Schlecht wechselt das Gerät automatisch wieder zur Bereitschaftsanzeige. Hinweis Falls die Druckqualität sich nach mindes- tens fünfmaligem Reinigen nicht verbes- sert hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner.
Seite 105
Sie den Reinigungsvorgang und den Testdruck mit der neuen Patrone mindestens 5-mal. Fehlt anschließend noch immer Tinte im Ausdruck, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebs- partner. VORSICHT Berühren Sie den Druckkopf NICHT. Das Berühren des Druckkopfes führt zu dauer- haften Schäden am Druckkopf und zum...
Vertikale Ausrichtung prüfen Geben Sie für 1200 dpi die Nummer des Testmusters ein, das dem Beispiel „0“ am besten entspricht (1-8). Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfes sollte überprüft werden, falls nach einem Ausricht 1200dpi Transport des Gerätes gedruckter Text ver- schwommen aussieht oder gedruckte Bilder Beste:Nr.
Problemlösung und Wartung Geräteinformationen Tintenvorrat überprüfen Sie können den Tintenvorrat der Patronen Seriennummer anzeigen überprüfen. Drücken Sie Tinte. Sie können sich die Seriennummer Ihres Ge- rätes wie folgt im Display anzeigen lassen: Drücken Sie a oder b, um Tintenvorrat zu wählen. Drücken Sie Menü, 5, 1.
Verpacken des Gerätes Setzen Sie den gelben Transportschutz ein. Klappen Sie die Befestigungshebel für einen Transport wieder hoch und drücken Sie jeden He- bel vorsichtig fest, bis er hörbar einras- tet. Schließen Sie dann die Tintenpatro- Zum Transport des Gerätes sollten Sie es nen-Abdeckung.
Seite 109
Problemlösung und Wartung Packen Sie das Gerät in den Plastikbeu- Packen Sie die gedruckten Materialien tel und packen Sie es dann mit den Ori- und das Zubehör wie unten gezeigt in ginalverpackungsmaterialien in den Ori- den Karton. Packen Sie KEINE ge- ginalkarton.
Menü und Funktionen Benutzerfreundliche Menü-Tasten Bedienung Die Funktionen des Gerätes werden entwe- der durch Tastendruck oder in einem über- sichtlichen und leicht zu bedienenden Dis- playmenü eingestellt. Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip einge- stellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind.
Seite 111
Menü und Funktionen Funktionsmenü aufrufen: Drücken Sie Menü. Wählen Sie ein Menü: Drücken Sie 1 für Geräteeinstellun- gen. Drücken Sie 2 für Faxeinstellungen. Drücken Sie 3 für Kopiereinstellun- gen. Drücken Sie 0 für Inbetriebnahme- Einstellungen. Sie können schneller durch die Menüs blättern, indem Sie a bzw.
2 Min. 5 Min. — Zum Einstellen der Papier- 2.Papiersor- Normalpapier* sorte entsprechend dem in Inkjet-Papier die Papierzufuhr eingeleg- ten Papier. Brother Photo Anderes Foto Folie — Zum Einstellen des Pa- 3.Papierfor- Letter pierformats entsprechend Legal dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier.
Seite 113
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Zum Einstellen der Klingel- 1.Geräte- 4.Lautstärke 1.Klingeln lautstärke. einstell Leise (Fortsetzung) Normal* Laut Zum Einstellen der Signal- 2.Signalton ton-Lautstärke. Leise* Normal Laut Zum Einstellen der Laut- 3.Lautsprecher sprecher-Lautstärke. Leise Normal* Laut —...
Seite 114
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Verkleinert ein empfange- 2.Fax 1.Empfangs- 5.Auto Verkl. Ein* nes Fax so, dass es ein- einst. (Fortsetzung) schließlich der Absender- (Fortsetzung) kennung auf das Emp- (nur im Faxbe- fangspapier passt. trieb) Zum automatischen Spei- 6.Speicherempf. Ein* chern der empfangenen Faxe bei Papiermangel.
Seite 115
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite — Zielwahl speichern, die 2.Fax 3.Nrn. 1.Zielwahl dann einfach durch Drü- speichern (Fortsetzung) cken der Zielwahltaste (und Start) angewählt wer- den kann. — Rufnummer als Kurzwahl 2.Kurzwahl speichern, die durch weni- ge Tastendrucke (und Start) angewählt werden kann.
Seite 116
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite — Zur Auswahl der Kopier- 3.Kopie 1.Qualität Hoch auflösung entsprechend Entwurf der Art des Originals. Normal* — Zum Einstellen der Hellig- 2.Helligkeit -nnnno+ keit für Kopien. -nnnon+ -nnonn+* -nonnn+ -onnnn+ — Zum Einstellen des Ko- 3.Kontrast -nnnno+ pienkontrastes.
Seite 117
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite — — Sendebericht über das un- 4.Ausdrucke 1.Sendebe- mittelbar zuvor gesendete richt Fax. — — Hilfe zum Einstellen von 2.Hilfe Menüfunktionen. — — Verzeichnis der gespei- 3.Rufnummern cherten Rufnummern und Namen, numerisch sor- tiert.
Texteingabe im Buchstaben wiederholen Funktionsmenü Wenn Sie zweimal hintereinander denselben Buchstaben oder nacheinander zwei auf der- selben Taste liegende Buchstaben eingeben Beim Speichern der Absenderkennung und wollen (z.B. „LL“ oder „TU“), geben Sie den von Rufnummern müssen Buchstaben einge- ersten Buchstaben ein, drücken dann c und geben werden.
Druckmedien Papierzufuhr Papierzufuhr Papiersorten: Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Foto- papier (Glanzpapier) , Folien und Umschläge Papierformat: A4, A5, A6, JIS B5, Letter, Legal, Executive, Umschläge (COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Photo-Karte, Kartei- karten (Photo 2) und Postkarten Genaueres finden Sie unter Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr auf Seite 11.
/170 Seiten Papiermangel „Seiten“ bezieht sich auf „Brother Standard Chart Nr. 11“ (ein typischer Geschäftsbrief mit Standardauflösung und mit MMR-Codierung). Änderung der technischen Daten und der gedruckten Materialien ohne vorherige Ankündigung vor- behalten „Seiten“ bezieht sich auf die „ITU-T-Test Chart Nr. 1“ (ein typischer Geschäftsbrief mit Standardauflösung und mit MMR-Codierung).
Einlesen bis zu 1200 × 600 dpi Ausdruck bis zu 1200 × 1200 dpi Farbe: Einlesen bis zu 1200 × 600 dpi Ausdruck bis zu 1200 × 600 dpi Nach Brother-Standard-Test (Entwurfsdruck, gestapelt). Die Kopiergeschwindigkeit hängt von der Komplexität der zu kopierenden Vorlagen ab.
Technische Daten Scanner Farbe/Schwarzweiß Ja/Ja TWAIN-Kompatibilität ® Ja (Windows 98/98SE/Me/2000 Professional/XP ® Windows XP Professional x64 Edition) ® Mac OS X 10.2.4 oder höher WIA-kompatibel ® Ja (Windows Farbtiefe 36 Bit Farbe (intern) 24 Bit Farbe (extern) (Tatsächlich intern: 30 Bit Farbe/ Tatsächlich extern: 24 Bit Farbe) Auflösung Bis zu 2400 ×...
XP Professional x64 Edition unterstützen den Brother Datenkompressionsmodus und den Bidirektional- druck ® Für Mac OS X 10.2.4 oder höher: Brother Ink-Treiber Auflösung Bis zu 1200 × 6000 dpi 1200 × 2400 dpi 1200 × 1200 dpi 600 × 600 dpi 600 ×...
10.2.4 oder G3/G4/G5, Intel Macintosh höher senden ™ Core Solo/Duo. Scannen 350 MHz ® Microsoft Internet Explorer 5 oder höher USB-Anschlüsse von Drittfirmen werden nicht Die jeweils aktuellsten Treiber finden Sie unter: unterstützt. www.brother.de oder http://solutions.brother.com Die PC-Fax-Anwendung unterstützt nur Schwarzweiß-Faxe.
Verbrauchsmaterialien Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen (Gelb, Cyan und Magenta), separat vom Druckkopf austauschbar Lebensdauer der Schwarze Patrone: Ca. 500 Seiten mit 5 % Deckung Tintenpatronen Farbpatronen (Gelb, Cyan, Magenta): Ca. 400 Seiten je Farbpatrone mit 5 % Deckung Bei der Erstinstallation wird ein Teil der Tinte zum Auffüllen des Tintenleitungssystems verbraucht, um Ausdrucke in hoher Qua- lität erstellen zu können.
Fachbegriffe Hier finden Sie eine Beschreibung von Funktionen und Fachbegriffen, die in Brother-Handbü- chern vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden. Abbrechen Automatisches Senden Zum Abbrechen einer programmierten Vorlage einlegen, Nummer wählen und Faxübertragung, wie eines zeitversetzten Start-Taste drücken.
Faxabruf (Polling) F/T-Rufzeit Die Möglichkeit, ein Dokument von einem Mit dieser Funktion kann eingestellt wer- anderen Faxgerät abzurufen (aktiv) oder den, wie lange das Gerät beim Empfang eines Telefonanrufes im F/T-Modus klin- ein Dokument vorzubereiten, das von an- deren Faxgeräten abgerufen werden kann gelt, um Sie ans Telefon zu rufen.
Fachbegriffe Kontrolldruck Rundsende-Gruppen Alle empfangenen und gespeicherten Mehrere Rufnummern, die zum Rundsen- Faxe werden automatisch auch ausge- den eines Faxes unter einer Zielwahltaste oder einer Kurzwahl zusammengefasst druckt, damit bei Stromunterbrechungen keine Daten verloren gehen. sind. Kurzwahl Scannen Zum Speichern einer Rufnummer, die Einlesen eines Dokumentes zum Senden, dann durch Drücken der Taste Tel-In- Kopieren, Faxen usw.
Temporäre Einstellungen Zugangscode Einstellungen, die nur zum Senden bzw. Programmierbarer 4-stelliger Code (---l), Kopieren der nächsten Vorlage gültig der zur Fernabfrage und Fernschaltung des Gerätes eingegeben werden muss. sind. Texterkennung (Optical Character Recognition) ® ® Die Software ScanSoft PaperPort mit Texterkennung bzw. die Software Presto! PageManager konvertiert einen eingescannten Text so, dass er mit einem Textverarbeitungsprogramm geöffnet und...
Seite 135
Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unter- stützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden.