Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wie Der Druck Gemessen Wird; Patienten Vorbereiten; Anweisungen An Den Patienten; Vorbereiten Des Tonometers - Haag-Streit AT 900 D Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT 900 D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3

Wie der Druck gemessen wird

Die Wirkungsweise des Applanations‑Tonometers beruht auf dem ‚Goldmann‑Prin‑
zip': Messung der Kraft, die nötig ist, um eine stets gleich grosse Fläche der Horn‑
haut abzuplatten.
Bei den erzielten Messwerten wird davon ausgegangen, dass eine ‚normal' dicke
Hornhaut gemessen wird, eine andere Hornhautdicke führt zu Änderungen des
gemessenen IOP. Unter einer ‚normal' dicken Hornhaut versteht man einen Be‑
reich von 530 bis 560 Mikron.
Bei Verdacht auf ungenaue Messresultate unbedingt Funktionsprüfung gemäss
Kapitel ‚Wartung' durchführen.
5.4

Patienten vorbereiten

HINWEIS!
Nur bei der Verwendung von Original HAAG‑STREIT Messkörpern und
Tonosafe kann eine einwandfreie Funktion garantiert werden. Wenn
man mit dem Messkörper die Hornhaut berührt, ohne vorher die Kraft
korrekt einzustellen, kann es zu Vibrationen des Fühlerarmes kommen,
welche für den Patienten unangenehm sind.
1. Anästhesie beider Augen.
2. Bei Bedarf Fluorescein einsetzen.
3. Korrekte Augenhöhe des Patienten an der Kinnstütze einstellen.

5.4.1 Anweisungen an den Patienten

1. Den Kopf gut an die Kinn‑ und Stirnstütze pressen, evtl. ein Kopfhalteband zum
Fixieren des Kopfes benutzen.
2. Der Patient muss geradeaus schauen. Wenn nötig ist das Fixierlämpchen zur
Ruhigstellung der Augen zu verwenden.
3. Es wird empfohlen, den Patienten wiederholt aufzufordern, seine Augen wäh‑
rend der Untersuchung weit offen zu halten. Unter Umständen muss der Unter‑
sucher das Auge durch Spreizen der Lider mit Daumen und Zeigefinger offen
halten. Dabei darf kein Druck auf das Auge ausgeübt werden. In diesem Fall
verkleinert man auch beim AT 900 D Modell T den Winkel zwischen Mikroskop
und Beleuchtungseinrichtung auf ca. 10° wobei das Lichtbüschel durch den
Prismenkörper fällt. Es ist ein reflexfreies Bild anzustreben.
© HAAG-STREIT AG, 3098 Koeniz, Switzerland - HS-Doc. no. 1500.7220067.04150 – 15. Edition / 2013 – 12
02-IFU_AT900D-7220067-04150_ger.indd 11
SVENSKA
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
ESPAÑOL
ITALIANO
5.5

Vorbereiten des Tonometers

Für sämtliche Spaltlampen und Tonometer von HAAG-STREIT
1. Vor der Untersuchung ist die Okulareinstellung zu kontrollieren.
2. Vergrösserung auf 10x setzen.
3. Das Gerätenetzteil / das Potentiometer der Beleuchtung auf die minimale Posi‑
tion einstellen.
4. Blaufilter in den Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung der Spaltlampe brin‑
gen und die Spaltblende vollständig öffnen.
5. Desinfizierte Messkörper in die Halterung (0° Position) am Fühlerarm Stecken.
Für Tonosafe siehe separate Gebrauchsanweisung.
6. Den Fühlerarm so einrasten, dass die Achsen des Messkörpers und des Mikro‑
skops zusammenfallen.
7. Tonometer einschalten und auf einen Wert zwischen 5 und 10 mm Hg einstellen.

5.5.1 AT 900 D Modell R und AT 900 D Modell BQ

1. Die Beleuchtungseinrichtung nach links schwenken.
2. Das Tonometer aus der Raststellung rechts vom Mikroskop bis zum Einrasten
nach vorne in Messstellung schwenken.
3. Die Beleuchtungseinrichtung von links mit dem Tonometertragarm in Berührung
bringen. Dies ist die einzige Stellung der Beleuchtung, in der sowohl das linke
wie auch das rechte Patientenauge einwandfrei untersucht werden kann (keine
60°‑Stellung). Diese Anordnung erleichtert das Spreizen der Lider des Patien‑
ten, falls dies zur Messung erforderlich ist. Die Beleuchtung der applanierten
Fläche erfolgt annähernd reflexfrei durch den Messkörper.
beim AT 900 D Modell R im linken Okular
Beobachtung:
beim AT 900 D Modell BQ im rechten Okular

5.5.2 AT 900 D Modell T

1. Bei der Untersuchung mit dem Tonometer im linken oder rechten Okular sollte
der Winkel zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Mikroskop ca. 60°
betragen, damit das Bild hell und reflexfrei erscheint. Andere Möglichkeit: Be‑
leuchtung von hinten bei ca. 10°.
5.6

Richtig messen

1. Unmittelbar vor der Messung soll der Patient die Augen kurz schliessen, damit
die Hornhaut mit der fluoresceingetränkten Tränenflüssigkeit ausreichend be‑
netzt wird.
FRANÇAIS
DEUTSCH
ENGLISH
08.01.2014 14:04:25
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis