Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A2.7.2.1 Sicherheitsstufen Von Sicherheitsschaltungen & Mehrere Not-Aus-Schalter; A2.7.2.2 Kategorie 2; A2.7.2.3 Kategorie 3; A2.7.2.4 Kategorie 4 - Banner SC22-3 Bedienungsanleitung

Sicherheitskontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang 2
A2.7.2.1
Sicherheitsstufen von Sicherheitsschaltungen &
mehrere Not-Aus-Schalter
!
MEHRERE NOT-AUS-SCHALTER
W
N
-A
ENN ZWEI ODER MEHR
OT
US
:
SCHLOSSEN SIND
• D
K
IE
ONTAKTE DES ENTSPRECHENDEN
R
. D
EIHE GESCHALTET WERDEN
DÜRFEN NIEMALS PARALLEL AN EINEN
. E
P
DEN
IN SOLCHER
ARALLELANSCHLUSS WÜRDE DIE
,
S
TROLLERS
DIE
CHALTERKONTAKTE ZU ÜBERWACHEN
S
UND EINE UNSICHERE
ITUATION ERZEUGEN
V
CHEN
ERLETZUNGEN FÜHREN KANN
• J
S
EDER
CHALTER MUSS INDIVIDUELL BETÄTIGT
-
K
VIERT
UND DER
ONTROLLER ANSCHLIE
. D
SETZT WERDEN
IES ERMÖGLICHT DEM
V
SEINE
ERDRAHTUNG EINZELN ZU PRÜFEN
W
E
ENN DIE
INZELPRÜFUNG DER
Z
EINEN UNSICHEREN
USTAND ZUR
T
ZUNGEN ODER
OD FÜHREN KANN
Ü
SCHEN
BERPRÜFUNGSVERFAHREN DURCHGEFÜHRT WERDEN
Als Teil der geforderten Risikobeurteilung für die Maschine wird in
IEC 60204-1 angegeben, dass der Sicherheitsgrad das Risiko durch
Gefahren, die bei der Risikobeurteilung erkannt wurden, reduzieren
muss. Siehe
anhang A2.1 auf seite 93
ISO 13849-1 (EN954-1) beschriebenen Anforderungen umgesetzt
werden sollen.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Anforderungen müssen
Gestaltung und Montage der Not-Aus-Vorrichtung (z. B. Schalter,
Taster oder Seilzugschalter) der Art sein, dass die Möglichkeit eines
katastrophalen Defekts der Vorrichtung, der zum Verlust der Sicher-
heitsfunktion führt, ausgeschlossen werden kann. Die Vorrichtung
muss die Anforderungen von ISO 13850 erfüllen, damit die Fehler-
ausschlüsse von ISO 13849-2 anwendbar sind. Von elektromecha-
nischen Vorrichtungen mit Kontakten, die in Übereinstimmung mit
IEC 60947-5-1, Anhang K, gefertigt und nach den Herstelleranwei-
sungen installiert worden sind, wird erwartet, dass sie öffnen, wenn
die Not-Aus-Vorrichtung betätigt wird.
A2.7.2.2
Kategorie 2
Eine einkanalige Not-Aus-Anwendung bietet gewöhnlich einen
Sicherheitsgrad der Kategorie 2, da ein Kurzschluss den Verlust der
Sicherheitsfunktion bewirken könnte. Das Fehlerausschlussprinzip
muss in Gestaltung und Montage integriert werden, um die Wahr-
scheinlichkeit unerkannter Fehler oder Defekte, die zum Verlust der
Sicherheitsfunktion führen können, entweder zu beseitigen oder auf
einen akzeptablen Mindest-Risikograd zu reduzieren. Ein
Anschlussdiagramm finden Sie in
110
WARNUNG
-S
K
CHALTER AM SELBEN
ONTROLLER ANGE
P
S
OLS JEDES
CHALTERS MÜSSEN IN
K
N
-A
IE
ONTAKTE MEHRERER
OT
K
ONTROLLER ANGESCHLOSSEN WER
F
ÄHIGKEIT DES
,
ß
K
AU
ER
,
DIE ZU SCHWEREN ODER TÖDLI
(
),
AKTIVIERT
WIEDER DEAKTI
ß
B
END IN
ETRIEBSMODUS RÜCKGE
K
,
S
ONTROLLER
JEDEN
,
S
UM
TÖRUNGEN ZU ERKENNEN
S
,
CHALTERS NICHT GEGEBEN IST
KÖNNTE DIES
F
,
OLGE HABEN
DER ZU SCHWEREN
. D
T
IESER
EST MUSS WÄHREND DER PERIODI
.
für Richtlinien, wenn die in
abbildung 36 auf seite
A2.7.2.3
Ein zweikanaliger Anschluss zum Schalten von +24 VDC ist
gewöhnlich eine Anwendung der Kategorie 3, da ein einzelner Aus-
fall nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führt. Der Verlust der
Schaltfähigkeit in einem Kanal wird durch Betätigung des Not-Aus-
Schalters, Öffnen des zweiten Kanals und die Überwachungsfunk-
-
tion der Sicherheitseingänge erkannt. Ein Kurzschluss zwischen
Eingangskanälen oder Sicherheitsausgängen wird jedoch mögli-
cherweise nicht erkannt. Es ist zu beachten, dass eine Anhäufung
-S
US
CHALTER
von Fehlern den Verlust der Sicherheitsfunktion bewirken kann. Ein
-
K
-
Anschlussdiagramm finden Sie in
ON
RAFT SETZEN
Das Fehlerausschlussprinzip muss in Gestaltung und Montage inte-
-
griert werden, um die Wahrscheinlichkeit unerkannter Fehler oder
katastrophaler Defekte, die zum Verlust der Sicherheitsfunktion füh-
-
-
ren könnten, entweder zu beseitigen oder auf einen akzeptablen
CHALTER UND
Mindest-Risikograd zu reduzieren.
A2.7.2.4
V
-
ERLET
Die selbstüberwachenden Sicherheitseingänge können so ange-
-
schlossen werden, dass eine Anwendung der Kategorie 4 erreicht
wird. Das Fehlerausschlussprinzip muss in Gestaltung und Montage
integriert werden, um die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Defekte
oder Fehler, die zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen könnten,
entweder zu beseitigen oder auf einen akzeptablen Mindest-Risiko-
grad zu reduzieren. Ein Anschlussdiagramm finden Sie in
abbildung 38 auf seite
92.
135454 Rev. A 01.07.08
Sicherheitskontroller SC22-3
Kategorie 3
abbildung 37 auf seite
Kategorie 4
92.
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
92.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis