Wöchentliche Prüfungen
- Vakuumtest einmal pro Woche.
- Tipp: Montags, vor Arbeitsbeginn. Das Gerät muss kalt und trocken sein.
Arbeitstägliche Prüfungen
- Sichtkontrolle der Türdichtung und des Türverschlusses auf Unversehrtheit
- Kontrolle der Betriebsmedien (Strom, Speisewasser, ggf. Wasseranschluss)
- Kontrolle der Dokumentationsmedien (Druckerpapier/ PC/ Netzwerk)
- Dampfdurchdringungstest mit MELAcontrol
Empfohlenes Prüfsystem
®
- MELAcontrol
Chargenbezogene Prüfungen
- Werden Instrumente der Kategorie „Kritisch B" sterilisiert, sollte MELAcontrol
Chargenkontrolle bei jedem Sterilisationszyklus mitgeführt werden.
- Werden nur Instrumente der Kategorie „Kritisch A" sterilisiert, sollte ein Prozessindikator
(Klasse 5 nach ISO11140) mitgeführt werden.
Können in der Praxis sowohl „Kritisch A", als auch „Kritisch B" auftreten, sollte bei allen
Chargen mit kritischen Instrumenten MELAcontrol
werden (verpackte Instrumente = MELAcontrol
Dies vereinfacht den Arbeitsablauf und erhöht die Sicherheit.
Auf den täglichen Dampfdurchdringungstest mit MELAcontrol
verzichtet werden.
Die verwendeten Indikator-Teststreifen selbst müssen nicht aufbewahrt werden.
Die Verwendung eines anderen Prüfsystems nach EN 867-5 ist möglich. Auf Grund der
Vielzahl der zur Verfügung stehenden Prüfsysteme ist es MELAG nicht möglich
technischen Support bei der Verwendung eines anderen Systems zu leisten.
BA_D_ControlPro_2009.doc
(entsprechend den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes von April 2006)
PRO - Prüfsystem entsprechend EN 867-5
Die Ergebnisse der Prüfungen sind zu dokumentieren.
Weitere Informationen finden Sie unter
Bezug aller Produkte ausschließlich über den Fachhandel!
Herstellerempfehlung zum Routinebetrieb
von „Klasse B" – Autoklaven
®
PRO im Universalprogramm.
®
PRO als Chargenkontrolle verwendet
®
PRO benutzen).
www.melag.de
Rev.: 0 – 07/1052
®
PRO als
®
PRO (s.o.) kann dann
Seite 2 von 2