Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MELAG MELAseal 200 Bedienungsanweisung

MELAG MELAseal 200 Bedienungsanweisung

Balkensiegelgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAseal 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanweisung
®
MELAseal
200
Balkensiegelgerät
ab Softwareversion 1.02
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor !
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Siegelgerätes entgegengebracht haben.
Seit 1951 hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Sterilisatoren für die
Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller. Mehr als 450.000
MELAG Geräte zeugen weltweit von der hohen Qualität unserer ausschließlich in Deutschland gefertigten Sterilisatoren.
Dieses Siegelgerät wurde nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft.
MELAG - Geschäftsführung und Mitarbeiter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG MELAseal 200

  • Seite 1 Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Siegelgerätes entgegengebracht haben. Seit 1951 hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller. Mehr als 450.000 MELAG Geräte zeugen weltweit von der hohen Qualität unserer ausschließlich in Deutschland gefertigten Sterilisatoren.
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanweisung, bevor Sie das Siegelgerät in Betrieb nehmen. Die lang andauernde Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Siegelgerätes hängen vor allen Dingen von der Pflege des Siegelgerätes ab. Die Anweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise aufmerksam, bevor Sie das Siegelgerät einsetzen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung ....5 DIN-Vorschriften ........... 30 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........ 5 Begriffe ............... 30 Allgemeines zum Verpackungs- und Siegelprozess .. 30 Kapitel 2 – Gerätebeschreibung ...... 6 Siegelnahtbreite ............30 Lieferumfang ..............6 Abstand der Siegelnaht zur Schnittkante ....30 Geräteansichten ............
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Siegelgerätes. Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren können die elektrische Sicherheit beeinträchtigen und eine Gefahr für den Benutzer bedeuten. Die Garantie und Gewährleistung verfallen, sobald das Siegelgerät durch einen nicht von MELAG autorisierten Technischen Kundendienst geöffnet wird.
  • Seite 5: Kapitel 1 - Leistungsbeschreibung

    Es ist für das Heißversiegeln von Klarsicht-Sterilisierverpackungen nach DIN EN 868-5, z.B. MELAfol geeignet. Wenn Sie andere Verpackungsmaterialien als die oben genannten verwenden möchten, wenden Sie sich bitte erst an Ihren Fachhändler oder direkt an die Fa. MELAG. Nicht geeignete Folien und Materialien Reine Schlauchfolien (beidseitig Folie), da diese in der Siegelschiene zum Verkleben neigen und somit die Funktionstüchtigkeit des Siegelgeräts beinträchtigen können.
  • Seite 6: Kapitel 2 - Gerätebeschreibung

    Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Kapitel 2 – Gerätebeschreibung Lieferumfang Kontrollieren Sie bitte den Lieferumfang, bevor Sie das Siegelgerät aufstellen und anschließen. Standard-Lieferumfang 1x MELAseal 200 Balkensiegelgerät 1x Netzleitung 1x Hebel 1x MELAG USB-Stick 1x Torx-Schlüssel für Befestigungsschrauben der hinteren Gehäuseabdeckung 1x Bedienungsanweisung 1x Konformitätserklärung...
  • Seite 7: Statusanzeigen Und Akustische Signale

    LED blinkt grün Sek.), Fortschrittsbalken wird anzeigt. angezeigt Gerätefehler: Die Aufheizphase Siegelgerät aus- und wieder einschalten. dauert zu lange (> 5 Min.), das Siegelgerät erreicht nicht die Bei wiederholtem Auftreten MELAG LED leuchtet rot, Warnsignal ertönt eingestellte Siegeltemperatur. Kundendienst/Fachhändler informieren (Störung)
  • Seite 8: Kapitel 3 - Erste Inbetriebnahme

    Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme Transport und Lagerung ACHTUNG Bei Verwendung nicht geeigneter Transportverpackungen können Beschädigungen am Gehäuse und im Inneren des Gerätes auftreten. Das Siegelgerät sollte nur in der Originalverpackung oder einer geeigneten Verpackung transportiert werden.
  • Seite 9: Erste Inbetriebnahme

    Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Siegelgerät anschließen Kontrollieren Sie vor dem Anschließen folgende Punkte: Der Netzschalter am Siegelgerät ist ausgeschaltet. Es wird zum Anschließen das im Lieferumfang beiliegende Netzkabel verwendet. Der im Lieferumfang enthaltene USB-Stick ist im Siegelgerät gesteckt. Schließen Sie den Kaltgerätestecker des Netzkabels an der Rückseite des Siegelgerätes an und stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
  • Seite 10: Einfacher Siegelvorgang

    Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme Einfacher Siegelvorgang GEFAHR Die Siegelschiene wird nach dem Einschalten des Siegelgerätes am Netzschalter dauerhaft beheizt! Die umgebenden Metallteile werden daher heiß! Berühren der heißen Metallteile kann zu Verbrennungen führen. Berühren Sie nie direkt die Metalloberflächen an der Schneideschiene und im Bereich der hinteren und vorderen Papierführung.
  • Seite 11: Siegelvorgang Mit Rollenware

    Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme Open Der Siegelvorgang ist erfolgreich beendet. Wenn der USB-Stick angeschlossen ist, wird automatisch ein Protokoll erzeugt und auf dem USB-Stick gespeichert. Wenn kein USB-Stick angeschlossen ist, werden die wichtigsten Siegelparameter im Wechsel bis zu 4-mal angezeigt. Danach wechselt die Anzeige wieder zu Ready. Siegelvorgang mit Rollenware GEFAHR Die Siegelschiene wird nach dem Einschalten des Siegelgerätes am Netzschalter dauerhaft...
  • Seite 12: Folienbeutel Versiegeln

    Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme Lassen Sie den Hebel unten, solange der Fortschrittsbalken im Display läuft (für 3 Sek.). Die Folie sollte idealerweise während des Siegelvorganges abgeschnitten werden. Bewegen Sie den Messergriff dafür zügig bis ans andere Ende des Siegelgerätes bei weiter heruntergedrücktem Hebel.
  • Seite 13 Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme Schieben Sie die offene Seite des Beutels nun von vorn in die Papierführung. Drücken Sie den Hebel nach vorn bis zum Anschlag herunter, bis er einrastet. Lassen Sie den Hebel unten, solange der Fortschrittsbalken im Display läuft (für ca. 3 Sek.). Wenn die Displayanzeige zu Open wechselt und die Kontrollleuchte dauerhaft grün leuchtet, bewegen Sie den Hebel wieder nach oben in die Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 14: Siegelnahtbreite

    Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme Siegelnahtbreite Das Siegelgerät erzeugt bei jedem Siegelvorgang homogene Siegelnähte von 10 mm Breite. Das empfohlene Nennmaß für die Siegelnahtbreite in der deutschen DIN 58953 Teil 7 beträgt lediglich 6 Die DIN EN 868-5 fordert gemäß Abschnitt 4.3.2 eine Gesamtbreite der Versiegelung(en) von mindestens 6 mm, d.h.
  • Seite 15: Kapitel 4 - Einstellungen

    Kapitel 4 – Einstellungen Kapitel 4 – Einstellungen Menüstruktur Standard Displayanzeige Legende: Anzeige von Temperatur/Uhrzeit/Ready User Benutzer User 01 Benutzer 01 User 02 Benutzer 02 … … User 10 Benutzer 10 Settings Einstellungen Temp Siegeltemperatur Tone Signaltöne Time Zeit Date Datum Info Informationen...
  • Seite 16: Ändern Der Siegeltemperatur

    Kapitel 4 – Einstellungen bzw. drücken, um die Minuten zurück- oder vorzustellen. drücken, um die Einstellung zu speichern. Die Anzeige blinkt nicht mehr. wiederholt drücken, um das Menü zu verlassen (3-mal Drücken Ausgangsstellung) Datum HINWEIS Das Datum wird im englischen Datumsformat angezeigt, d.h. JJ-MM-TT. Um die aktuelle Uhrzeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Siegelgerät am Netzschalter ein und warten sie, bis die Temperaturanzeige zu sehen ist.
  • Seite 17: Auswahl Zwischen Bis Zu 10 Benutzern

    User 02 Eco Mode und Standby Das MELAseal 200 verfügt über eine zweistufige Energiesparfunktion. Eco-Mode: Werden bei eingeschaltetem Siegelgerät (Ready Mode) der Hebel oder die Tasten innerhalb von 15 Minuten nicht betätigt, wird der Eco Mode aktiviert, d.h. die Temperatur wird um 40°C gesenkt.
  • Seite 18: Kapitel 5 - Protokollieren

    Kapitel 5 – Protokollieren Kapitel 5 – Protokollieren Die DIN EN ISO 11607-2 fordert, dass der Siegelprozess überwacht und dokumentiert werden muss, um den Nachweis der Übereinstimmung mit den Anforderungen im Teil 2 der Norm zu erbringen. Daher haben Sie die Möglichkeit, die Protokolle der Siegeldurchläufe aufzuzeichnen und an folgende Ausgabemedien auszugeben und entsprechend zu archivieren: USB-Stick Computer mit Dokumentationssoftware, z B.
  • Seite 19: Computer Als Ausgabemedium

    Das Siegelgerät ist durch ein USB-Kabel (optional erhältlich) mit dem Computer verbunden. Um das Siegelgerät an einen Computer anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: Installieren Sie den MELAseal 200 PC-Treiber auf Ihrem Computer. Der Treiber kann von der MELAG Webseite im Download-Center heruntergeladen werden (www.melag.de/service/download-center/pc-anwendungen/MELAview).
  • Seite 20: Protokolle Richtig Lesen

    Der entsprechende fehlerhafte Wert (z. B. Siegeltemperatur, Kraft) wird abhängig von der Art der Störung in eckigen Klammern dargestellt oder es werden keine Werte angezeigt. Beispiel für ein Protokoll mehrerer Siegelungen: -------------------- MELAG MEDIZINTECHNIK -------------------- 10 MELAG MELAseal 200 15 Date: 2014-01-27 20 S/N: 132000901 25 Ver: V1.02...
  • Seite 21: Kapitel 6 - Optionales Zubehör

    Kapitel 6 – Optionales Zubehör Kapitel 6 – Optionales Zubehör Rollenhalter „standard“ Der Rollenhalter „standard“ wird direkt hinter das Siegelgerät gestellt. Die Folienrollen werden in die Vertiefung gesetzt und durch zusätzliche Trennscheiben links und rechts der Rolle in ihrer Position gehalten, so dass ein Verrutschen verhindert wird. Der Rollenhalter „standard“...
  • Seite 22: Wand-Rollenhalter

    Kapitel 6 – Optionales Zubehör Die Rollenhalter „komfort“ und „deluxe“ werden an der Rückseite des Siegelgerätes in die Halterungen eingehakt: Rollenhalter "komfort" (Detailansicht Rückseite) Wand-Rollenhalter Der Wand-Rollenhalter ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung der Folienrollen, da er direkt über dem Siegelgerät an der Wand montiert wird.
  • Seite 23: Kapitel 7 - Instandhaltung

    Kapitel 7 – Instandhaltung Kapitel 7 – Instandhaltung Pausenzeiten Auch bei längeren Betriebspausen über mehrere Stunden kann das Siegelgerät angeschaltet bleiben. Das Siegelgerät schaltet automatisch nach 15 Minuten in den Eco Mode (=Energiesparmodus) und nach weiteren 15 Minuten in den Standby, siehe Kapitel 4 –...
  • Seite 24: Reinigung Und Regelmäßige Kontrolle

    Mit Hilfe der MELAG Validierungsanweisung kann die Durchführung der Erstvalidierung schnell und einfach vom Praxisteam selbst durchgeführt werden. Die Validieranweisung wurde in Anlehnung an die Leitlinie für die Validierung des Siegelprozesses der DGSV erstellt. Diese steht auf der MELAG Webseite zum Download bereit unter http://www.melag.de/produkte/sterilgutlagerung/melaseal-200.
  • Seite 25: Software-Update

    Ein Software-Update wird im Allgemeinen bei der Wartung von dem Service-Techniker durchgeführt. Bei Bedarf können Sie es auch selbst wie folgt durchführen: Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler/MELAG Kundendienst, um die aktuelle Softwareversion zu erhalten. Kopieren Sie die Update-Datei auf den im Lieferumfang enthaltenen USB-Stick. Eventuell vorhandene Protokollordner und Protokolldateien können auf dem USB-Stick bleiben.
  • Seite 26: Kapitel 8 - Betriebsstörungen

    Nicht sachgerechtes Öffnen des Gehäuses birgt die Gefahr eines elektrischen Schlags. Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden, öffnen Sie nie eigenmächtig das Gehäuse des Siegelgerätes. Lassen Sie das Siegelgerät nur durch einen von MELAG autorisierten Technischen Kundendienst instand setzen. Problem Mögliche Ursache...
  • Seite 27 Kontrollieren Sie, ob die erforderliche erfolgreich Siegeltemperatur erreicht ist und das Display Ready anzeigt. Warten Sie nach Betriebsbereitschaft ca. 30 Sek., bevor Sie den MELAG seal check durchführen. Beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Bedienungsanweisung des MELAG seal check.
  • Seite 28: Herstellerempfehlung Zum Routinebetrieb

    Rahmen der Prozessfreigabe Vor Verwendung der Instrumente eine erneute Kontrolle auf Trockenheit und Unversehrtheit Wöchentlich Prüfung der Visuelle Kontrolle mit MELAG seal check und Siegelnaht mit Dokumentation des Ergebnisses – Kriterien und nähere Hilfsmitteln Informationen siehe Bedienungsanweisung MELAG seal check Jährlich...
  • Seite 29: Melag Siegelnahtfestigkeitsprüfung

    Alle Probestreifen müssen mit zwei Siegelnähten im Abstand von ca. 5 cm versehen sein. Alle Probestreifen im Universal-Programm (134°C) Ihres Autoklaven sterilisieren und an MELAG senden. Bitte vermerken Sie auf dem Anschreiben an MELAG die Seriennummer Ihres Siegelgerätes sowie die eingestellten Siegelparameter (Siegeltemperatur bzw. Thermostateinstellung und Siegelkraft) - sofern bekannt.
  • Seite 30: Din-Vorschriften

    DIN-Vorschriften DIN-Vorschriften Begriffe Sterilbarrieresystem In der DIN EN ISO 11607-2:2006 ersetzt der Begriff „Sterilbarrieresystem“ die Begriffe „Verpackung“, „Endverpackung“ und „Primärverpackung“. Ein Sterilbarrieresystem ist die Mindestverpackung, die die erfolgreiche Durchführung einer Sterilisation ermöglicht, als mikrobakterielle Barriere dient und eine aseptische Bereitstellung ermöglicht, z. B. Klarsicht-Sterilisierverpackungen, Sterilisierbeutel, wiederverwendbare Behälter usw.
  • Seite 31: Lagerdauer Für Sterile Medizinprodukte

    DIN-Vorschriften Lagerdauer für sterile Medizinprodukte Richtwerte für die Lagerdauer für sterile Medizinprodukte nach DIN 58953-8:2010: Diese Norm gilt für die Anlieferung, Lagerung, Kommissionierung, den Transport und die Bereitstellung einschließlich der hierfür erforderlichen Verpackung und Kennzeichnung von sterilen Medizinprodukten für und in Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge, z.B. Krankenhäuser, (Zahn-)Arztpraxen usw. Diese Norm gilt für alle Medizinprodukte, die in sterilem Zustand angeliefert werden und in den Einrichtungen so behandelt werden müssen, dass ihre Qualität bis zur aseptischen Anwendung erhalten bleibt.
  • Seite 32: Zubehör Und Ersatzteile

    Abstandsscheiben (4 Stk.) für Rollenhalter „komfort“ 13330 oder Wand-Rollenhalter Abstandsscheiben (4 Stk.) für Rollenhalter „deluxe“ 88110 Trennblech (2 Stk.) für Rollenhalter „standard“ 72335 MELAG seal check 01079 MELAG USB-Stick (8 GB) zur Dokumentation 19901 USB-Kabel, 1,8 m 19902 MELAtrace/MELAview Dokumentationssoftware 21127 Ersatzteile Messerklinge 17780...
  • Seite 34 MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.de Verantwortlich für den Inhalt: Technisches Büro Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler:...

Inhaltsverzeichnis