Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Reinigung; Wartung; Entsorgung; Technische Daten - Sygonix 1697472 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung können bei kleinen Kindern, Schwangeren, Senioren
und Menschen mit Atemwegs- oder Herzerkrankungen auch früher auftreten und selbst niedrige
CO-Belastungen können möglicherweise Organschäden bei ungeborenen Kindern hervorrufen!

Pflege und Reinigung

• Der Kohlenmonoxid Melder sollte einmal monatlich gereinigt werden, um seine Funktion sicherzustellen.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. Entnehmen Sie dazu eingelegte
Batterien.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Reinigen Sie den verstaubten Melder. Staubablagerungen in den Luftschlitzen des Melders können
abgesaugt oder ausgeblasen werden. Wenn notwendig, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
• Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten, nicht tropfenden Tuches
gereinigt werden.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
• Reinigen Sie den Kohlenmonoxid Melder nicht in der Spülmaschine oder tauchen ihn unter Wasser!
• Benutzen Sie keine scharfen oder spitzen Reinigungshilfsmittel oder harte Bürsten!
• Reinigen Sie den Melder nicht mit leicht entzündlichen Flüssigkeiten.
• Verwenden Sie keinerlei Chemikalien! Die folgenden Substanzen können den Sensor beeinträchtigen und
dadurch Täuschungsalarme auslösen:
- Methan, Propan, Isobutan, Isopropanol, Ethylenglykol, Benzol, Toluol, Ethylacetat, Schwefelwasserstoff,
Schwefeldioxid, Produkte auf Alkohol-Basis, Farben, Verdünner, Lösungsmittel, Klebstoffe, Haarsprays
und andere Reinigungsmittel.
- Führen Sie nach jeder Reinigung einen Funktionstest des Kohlenmonoxid Melders mittels der Taste
TEST/RESET (8) durch und nehmen Sie ihn nur dann wieder in Betrieb, wenn der Test erfolgreich war.

Wartung

• Überprüfen Sie das Batteriefach auf auslaufende Batterien und Korrosion. Säubern Sie Kontakte und
erneuern Sie ggf. die Batterien, sollten diese ausgelaufen sein.
• Der elektrochemische Sensor ist Alterungsprozessen unterworfen. Die Sensorlebensdauer ist deshalb
begrenzt. Die Lebensdauer des elektrochemischen Sensors beträgt sieben Jahre nach Erstinbetriebnahme
durch Einlegen der Batterien. Wenn das Ende dieser Lebensdauer erreicht ist, darf der Kohlenmonoxid
Melder nicht mehr weiter genutzt werden, da der Sensor nicht ausgetauscht werden kann.
• Ersetzen Sie den gesamten Kohlenmonoxid Melder deshalb spätestens nach diesen sieben Jahren
unverzüglich.

Entsorgung

a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die
Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Stromversorgung (LOV) ....................... batteriebetrieben
Batterien ............................................... 3 x 1,5 V AA Batterie, Typ LR6
Unterspannungsanzeige ....................... aktiviert wenn <3,5 V
Standby-Leistungsaufnahme ................ 80 ±10 µA
Stromaufnahme .................................... 45 - 75 mA (bei ausgelöstem Alarm)
Alarmlautstärke ..................................... ≥85 db/1 m
Reaktionszeit ........................................ 50 ppm 60-90 Minuten
100 ppm 10-40 Minuten
≥300 ppm innerhalb von 3 Minuten
Anzeigebereich ..................................... 25 - 550 ppm ±10% Abweichung
Sensorlebensdauer .............................. sieben Jahre
Ablesetoleranz ...................................... ±10 %
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ -10 bis +40 ºC, 0 – 90 %
relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (B x H x T) .................... 90 x 120 x 40 mm
Gewicht ................................................. 220 g (mit Batterie und Montageplatte)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.
*1697472_v1_0918_02_DS_m_4L_(1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis