Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien Wechseln; Akustischen Alarm Zeitweise Abschalten; Reaktionsbereiche Des Kohlenmonoxid Melders - Sygonix 1697472 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Montieren Sie den Kohlenmonoxid Melder nicht hinter Vorhängen oder Möbeln. Kohlenmonoxid muss den
Sensor ungehindert erreichen können, damit das Gerät gut funktionieren kann.
• Installieren Sie das Produkt nicht auf dem Fußboden, in Wasserabläufen oder in Lüftungskanäle.
• Installieren Sie das Produkt nicht in der Nähe von Küchengeräten.
• Wenn Sie den Kohlenmonoxid Melder in einer Garage installieren, suchen Sie dafür einen Befestigungsort
der nicht direkt von Abgasen aus dem Auspuff eines sich in der Garage befindlichen Fahrzeugs getroffen
werden kann. Die Kohlenmonoxidkonzentration in den Abgasen würde einen Alarm auslösen, obwohl bei
kurzzeitigem Laufenlassen des Motors keine ernstliche Gesundheitsgefahr besteht.
• Halten Sie bei der Montage an der Decke immer wenigsten eine Distanz von 1,5 m zu Zimmerecken,
Wänden und großen Möbeln ein.
• Wenn Sie den Kohlenmonoxid Melder an einer Wand befestigen, muss er höher als mindestens 1,5 m
aber nur mit 30 cm Abstand unterhalb der Zimmerdecke installiert werden.
b) Wandmontage
Führen Sie die folgenden Schritte in der gegebenen Reihenfolge aus, um den Kohlenmonoxid Melder an
der Wand zu montieren:
• Entfernen Sie die Montageplatte (10) von der Rückseite des Kohlenmonoxid Melders.
• Verwenden Sie die Montageplatte (10) als Schablone zum Anzeichnen der Bohrlöcher durch die
Befestigungslöcher (12) für die zwei Befestigungsschrauben (im Lieferumfang enthalten). Beachten Sie
die senkrechte Orientierung von oben und unten. Richten Sie sie mit einer Wasserwaage vorher zum
Markieren der Bohrlöcher in waagrechter Position aus.
• Bohren Sie die Löcher in Mauerwerk mit einem geeigneten Bohrer an der vorher markierten Position. (Ø
6 mm und ca. 40 mm tief).
Achten Sie darauf, dass beim Herstellen von Montagelöchern bzw. beim Festschrauben keine
vorhandenen Kabel oder Leitungen (auch Wasserleitungen) beschädigt werden.
• Versehen Sie die Bohrlöcher mit passenden Dübeln und schrauben Sie die Montageplatte (10) gerade
ausgerichtet daran fest (diese Montagemittel sind im Lieferumfang dieses Produkts enthalten).
• Verwenden Sie ggf. anderes, übliches Befestigungsmaterial, wenn Sie den Melder in Gipskarton oder auf
Metalluntergrund verankern wollen. In Holzmaterialien benötigen Sie nur die Schrauben. Dort müssen Sie
das Kernloch entsprechend dem Schraubendurchmesser kleiner bohren, oder wenn der Holzwerkstoff
weich genug ist, können Sie auf vorheriges Bohren ganz verzichten.
• Legen Sie die Batterien ein und testen Sie jetzt den Melder (Lesen Sie dazu im Abschnitt „a) Batterien
einlegen" des Kapitels „Inbetriebnahme"). Wenn der Kohlenmonoxid Melder ordnungsgemäß funktioniert,
befestigen Sie den Melder durch Einrasten der Befestigungshaken (11) (nach unten) im Gehäuse (5).
• Die Montageplatte (10) dient gleichzeitig als Halter und Batteriefachdeckel. Rasten Sie die
Montageplatte (10) aber niemals ohne eingelegte Batterien in die Rückseite des Meldergehäuses ein. Sie
beschädigen sonst den Melder.
Inbetriebnahme
Ohne Batterien funktioniert Ihr Kohlenmonoxidmelder nicht und kann den Kohlenmonoxidgehalt
der Luft nicht messen.
a) Batterien einlegen
Legen Sie bei Erstinbetriebnahme die Batterien (3x Batterie im Lieferumfang enthalten) ein. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
• Öffnen Sie das Batteriefach (6) auf der Rückseite des Kohlenmonoxid Melders vollständig
(Montageplatte (10) abnehmen).
• Legen Sie drei Batterien vom Typ LR6 (Batterien sind im Lieferumfang enthalten) polungsrichtig in das
Batteriefach (6) des Kohlenmonoxid Melders ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Nach dem Einlegen der Batterien ertönt einmal kurz eine akustische Meldung. Die LEDs POWER (4),
FAULT (3) sowie die LED ALARM (2) blinken kurz auf und das LC-Display (1) beginnt Informationen
anzuzeigen. Dies zeigt an, dass die Batterie ordnungsgemäß installiert wurde und der Kohlenmonoxid
Melder bestimmungsgemäß arbeitet. Der Kohlenmonoxid Melder ist jetzt betriebsbereit.
Setzen Sie deshalb die Montageplatte (10) (sie dient gleichzeitig als Batteriedeckel) nicht auf
das Gehäuse des Kohlenmonoxid Melders und rasten Sie die Befestigungshaken (11) ein, wenn
keine Batterien eingelegt sind. Sie beschädigen sonst das Produkt.
• Installieren Sie die Montageplatte (10) am gewählten Installationsort. Zu dem Vorgehen bei der Installation
lesen Sie im Kapitel „Installation und Montage".
b) Batterien wechseln
• Öffnen Sie das Batteriefach (6) auf der Rückseite des Kohlenmonoxid Melders. Nehmen Sie dazu den
Melder von der Installationsposition auf der Montageplatte (10) nach oben hin ab. Diese funktioniert
gleichzeitig als Batteriefachdeckel.
• Nehmen Sie den Kohlenmonoxid Melder in die Hand und entnehmen Sie die verbrauchten Batterien.
• Legen Sie neue Batterien ein. Verwenden Sie am besten hochwertige Alkaline-Batterien (Bezeichnung L),
um eine zuverlässige Funktion des Kohlenmonoxid Melders sicherzustellen.
• Verfahren Sie im Weiteren dabei wie im Kapitel „Inbetriebnahme", Abschnitt „a) Batterien einlegen"
beschrieben.
c) Bedeutung der Batterieanzeige
Visuelle Batteriestandsanzeige
ausreichender Batteriestand
normaler Batteriestand
niedriger Batteriestand
unzureichender Batteriestand
Akustische Batteriestandssignale
• Der Kohlenmonoxid Melder führt periodisch einen Spannungstest der verfügbaren Batteriespannung
durch. Die grüne LED POWER (4) blinkt dabei alle 45 Sekunden 2 mal pro Sekunde, wenn die
Batteriespannung über 3,5 V liegt. Das ist die Normalspannung, die zum ordnungsgemäßen, fehlerfreien
Betrieb ausreichend ist.
• Wenn die Batteriespannung bei einem solchen Test unter 3,5 V fällt, beginnt die LED POWER (4)
dauernd zu blinken und ein Piepton ertönt. Dies bedeutet, dass die Batteriespannung für einen
ordnungsgemäßen Betrieb nicht mehr vollkommen ausreicht und gegebenenfalls vorhandene, gefährliche
Kohlenmonoxidkonzentrationen nicht mehr detektiert werden bzw. keine Kohlenmonoxidwarnungen
aufleuchten oder ertönen.
• Das Gleiche gilt sobald die Anzeige im LC-Display (1) unzureichenden Batteriestand anzeigt.
• Wenn niedriger Batteriestand in einer der drei Formen angezeigt wird bzw. Sie dies bemerken, ersetzen
Sie die Batterien sogleich mit drei neuen des gleichen Typs wie im Abschnitt „b) Batterien wechseln"
beschrieben.
• Sobald der akustische Batteriealarm zu jeder Minute einmal ausgelöst wird, wechseln Sie die verbrauchte
Batterie aus. In diesem Zustand funktioniert der Kohlenmonoxid Melder nicht mehr richtig und es besteht
die Gefahr des Nichterkennens einer hohen Kohlenmonoxidkonzentration. Das Vergiftungsrisiko für
Personen im Überwachungsbereich des Kohlenmonoxid Melders steigt sehr stark an.
d) Manueller Funktionstest des Kohlenmonoxid Melders
Test von Sensor, LED-Anzeigen und des akustischen Alarms
Wenn der Kohlenmonoxid Melder installiert ist, muss seine Funktion während seiner Einsatzzeit regelmäßig
überprüft werden, um sicher zu gehen, dass der akustische Alarm des Tongebers (7) und die LED
ALARM (2) ordnungsgemäß Alarmsignale abgeben. Testen Sie wenigstens einmal im Monat. Gehen Sie
für einen solchen Test wie folgt vor:
• Wenn der Kohlenmonoxid Melder normal in Betrieb ist, drücken und halten Sie die Taste TEST/RESET (8).
Die LEDs POWER (4), FAULT (3) sowie die LED ALARM (2) beginnen zu blinken. Lassen Sie die Taste
nach ca. einer halben Sekunde wieder los. Die Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays (1) leuchtet.
• Wenn der Tongeber (7) vier Töne abgibt und die rote LED ALARM (2) für eine Sekunde lang blinkt, muss
sich dieser Zyklus nach einer Sekunde wiederholen. In diesem Fall zeigt dies an, dass der CO-Sensor im
Produkt ordnungsgemäß funktioniert.
• Wenn der akustische Alarm des Tongebers (7) nur zwei Töne abgibt und die gelbe LED FAULT (3) blinkt,
und im LC-Display (1) „Err" angezeigt wird, funktioniert in einen solchen Fall der CO-Sensor im Produkt
nicht mehr ordnungsgemäß. Er hat eine Fehlfunktion.
• Solange bei einem Testvorgang "---" im LC-Display (1) angezeigt wird, zeigt dies an, dass der Test noch
nicht abgeschlossen ist.
Nehmen Sie den Kohlenmonoxid Melder außer Betrieb, wenn eine Fehlfunktion angezeigt wird.
Lassen Sie einen Fachmann das Gerät untersuchen und reparieren oder tauschen Sie es gegen
ein neues aus.
e) Akustischen Alarm zeitweise abschalten
Es kann vorkommen, dass sich die CO-Konzentration zeitweise punktuell (z. B. durch Rauch) soweit erhöht
oder ein Fehlalarm durch chemische Mittel und Reaktionen als Kohlenmonoxidalarm ausgelöst wird. Dabei
ist es möglicherweise nicht sicher, ob der ausgelöste CO-Alarm ein schädliches Maß erreicht hat. Sie können
den akustischen Alarm unterbrechen und den Sachstand überprüfen.
• Wenn der Kohlenmonoxidalarm ausgelöst wird, beginnt die rote LED ALARM (2) viermal im Sekundentakt
zu blinken. Gleichzeitig mit den Lichtsignalen ertönt ein Signal des Tongebers (7) ebenfalls viermal. Die
Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays geht an.
• Drücken Sie die Taste TEST/RESET (8) während die ausgelösten Licht- und Tonsignale des Alarms
ertönen, um den akustischen Alarm zum Verstummen zu bringen. Die rote LED ALARM (2) blinkt aber
weiter.
• Ein Überprüfungsprozess wird eingeleitet. Beträgt die Konzentration des Kohlenmonoxids weniger als 150
ppm werden der akustische Alarm und die LED ALARM (2) abgeschaltet.
• Überschreitet die gemessene Konzentration des Kohlenmonoxids in der Umgebungsluft 150 ppm
verstummt der akustische Alarm für die Dauer von fünf Minuten, während die rote LED ALARM (2) weiter
blinkt.
• Wenn die CO-Konzentration nach diesen 5 Minuten wieder unter 150 ppm gefallen ist, werden die
akustische und die visuelle Alarmanzeige ausgeschaltet. Ist dies nicht der Fall und der CO-Wert liegt
immer noch über der 150 ppm Schwelle, wird der akustische Alarm wieder eingeschaltet. Die rote LED
ALARM (2) blinkt immer noch.
Dieser Alarm dient Ihrer Sicherheit. Er ist ein Frühindikator für das Auftreten einer unerwünschten
CO-Konzentration. Benutzen Sie diese Verstumm-Funktion nur, wenn Sie sich absolut sicher
sind, dass keine Gefahr für Leib und Leben durch eine erhöhte CO-Konzentration besteht.
f) Anzeigen und Anzeigebereiche
Anzeige des Kohlenmonoxidgehalts
Der Gehalt an Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft wird im LC-Display (1) in der Grundstellung in der
Einheit ppm (millionstel Teile) angezeigt.
Der Anzeigebereich des LC-Displays (1) des Kohlenmonoxid Melders erstreckt sich von 25 bis 550 ppm
±10 %. Die Konzentration wird digital angezeigt.
• Wenn die gemessene Konzentration von Kohlenmonoxid über 550 ppm liegt, wird „Hco" im LC-Display
angezeigt.
• Wenn die gemessene Konzentration von Kohlenmonoxid unter 25 ppm liegt, wird im LC-Display „0 ppm"
angezeigt.
Anzeige der Temperatur
Die Temperaturanzeige reicht von -15 bis 50 ºC. Die Messabweichung beträgt ± 1 ºC. Die Temperatur wird
in der LC-Anzeige angezeigt, wenn die Kohlenmonoxidkonzentration in der Umgebungsluft bei weniger als
25 ppm liegt. Die Anzeige des Kohlenmonoxidgehalts in ppm und die Anzeige der Temperatur wechseln
einander in diesem Falle alle 20 Sekunden ab.
• Um die Temperatur im LC-Display (1) umzuschalten, wenn sie nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste
TEST/RESET (8) kurz.
g) Reaktionsbereiche des Kohlenmonoxid Melders
Der Kohlenmonoxid Melder gibt Alarm nach EN50291 Standard. Er löst eine Kohlenmonoxidalarm, wenn
folgenden CO-Konzentrationen über längere Zeiträume bestehen bleiben.
Kohlenmonoxid-
Auslösung des Alarm nicht vor
Konzentration
Ablauf von
bis zu 33 ppm
120 min
bis zu 55 ppm
60 min
bis zu 110 ppm
10 min
bis zu 330 ppm
--
Auslösung des Alarm vor
Ablauf von
--
90 min
40 min
3 min

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis