Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Pflege Und Reinigung - Sygonix V2 Bedienungsanleitung

Co kohlenmonoxid melder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Installieren Sie das Gerät nicht in geschlossenen Räumen (z. B. in einem Küchenschrank
oder hinter einem Vorhang).
• Installieren Sie das Gerät nicht an hinderlichen Stellen (z. B. hinter Möbeln).
• Installieren Sie das Gerät nicht auf dem Boden oder in Wasserkanälen.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Türen und Fenstern.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Ventilatoren oder Klimaanlagen.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Lüftungsöffnungen oder Schornsteinen.
• Installieren Sie das Gerät nicht in Bereichen, in denen die Temperatur leicht auf -10 °C
sinken oder +40 °C überschreiten kann, es sei denn, Sie müssen das Gerät speziell unter
diesen Bedingungen installieren.
• Installieren Sie das Gerät nicht in Bereichen, in denen sich viel Ruß und Staub befinden,
die den Sensor verstopfen können.
• Installieren Sie nicht in Bereichen, die zu feucht sind.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe der Küchen oder von Kochgeräten.
2. Installationshinweise
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem es für den Benutzer leicht zu testen und zu
bedienen ist. Bei Wandmontage sollte das Gerät in einer Höhe von mehr als 1,5 m installiert
werden. Es ist außerdem empfehlenswert, das Gerät in einem Abstand von 1,5 m von
Wandecken und großen Möbelstücken zu installieren.
Installation des Melders
a. Nehmen Sie die Montageplatte heraus und richten Sie sie an der vorgesehenen Position
an der Wand aus. Markieren Sie die Löcher mit einem Bleistift und bohren Sie zwei Löcher
(6 mm Durchmesser, 40 mm Tiefe) an den markierten Stellen.
b. Stecken Sie die beiden Kunststoffdübel in die Löcher und befestigen Sie die Montageplatte
mit den Schrauben an der Wand.
c. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Montageplatte an der Wand befestigt ist,
schalten Sie das Gerät ein und testen Sie den Alarm. Wenn das Testergebnis normal ist,
schieben Sie den Melder nach unten über die Montageplatte, bis er einrastet.
3. Hinweise zur Installation
• Das Gerät kann erst dann eingerastet werden, wenn die Batterien korrekt eingesetzt
sind. Um Beschädigungen zu vermeiden, drücken Sie das Gerät nicht mit Gewalt auf die
Montageplatte.
• Wenn Sie den Melder in einer Garage installieren, installieren Sie ihn nicht in der Nähe des
Auspuffs von Kraftfahrzeugen, da die hohe CO-Konzentration zu einer Fehlfunktion des
Geräts führen kann.
WARNUNG: Um eine korrekte Installation und Verwendung des Produkts zu gewährleisten,
sollte es gemäß dieser Bedienungsanleitung oder durch qualifiziertes Fachpersonal installiert
werden.
f) Wartung
1. Einfluss anderer Gase auf das Produkt
Die folgenden Gase können Fehlalarme verursachen oder den Sensor beschädigen:
Methan, Propan, Isobutan, Ethylen, Ethanol, Alkohol, Isopropanol, Benzol, Toluol, Ethylacetat,
Wasserstoff, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid und fast alle Aerosolsprays, Alkohol, Farbe,
Verdünner, Lösungsmittel, Bindemittel, Haarspray, Aftershave, Parfüm, Autoabgase (Kaltstart)
und einige Reinigungsmittel.
Wenn das Produkt den oben genannten Gasen ausgesetzt wird, können dadurch Fehlalarme
ausgelöst werden oder das Gerät kann dauerhaft beschädigt werden. Wenn der Alarm aktiviert
ist und Sie Reizgas riechen können, kann dies auf einen Fehlalarm hinweisen, da CO farb-
und geruchlos ist. Bringen Sie das Produkt in eine Umgebung mit sauberer Luft. Wenn der
Alarm nach 30 Minuten immer noch ertönt, weist dies darauf hin, dass das Produkt beschädigt
wurde. Bringen Sie in diesem Fall das ausgeschaltete Gerät für einen längeren Zeitraum in
eine Umgebung mit sauberer Luft. Wenn sich die Leistung des Produkts nicht innerhalb von 24
Stunden verbessert, ist der Sensor beschädigt und sollte nicht verwendet werden.
WICHTIG: Wenn das Produkt durch die Einwirkung anderer Gase beschädigt wurde, bringen
Sie das ausgeschaltete Gerät in eine Umgebung mit sauberer Luft. Wenn sich die Leistung des
Produkts nicht innerhalb von 24 Stunden verbessert, sollte das Gerät nicht verwendet werden.
2. Wartung und Reinigung
Das Produkt muss sauber gehalten werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten
und Schäden zu vermeiden. Reinigen und prüfen Sie das Gerät einmal im Monat gemäß den
folgenden Schritten:
a. Entfernen Sie Staub mit einem Staubsauger.
b. Reiben Sie die Oberfläche mit einem feuchten, weichen, ausgewrungenen Tuch ab.
c. Drücken Sie die Taste TEST und vergewissern Sie sich, dass der Melder ordnungsgemäß
funktioniert. Wenn dies der Fall ist, können Sie ihn wieder installieren und verwenden.
Reinigen Sie den Melder nicht mit Chemikalien wie Alkohol, Benzin, Reinigungsmittel usw., da
diese das Gerät beschädigen können.
WICHTIG: Reinigen Sie das Produkt einmal pro Monat. Reinigen Sie das Gerät nicht mit
chemischen Reinigungsmitteln.
3. Tipps zur Wartung
• Versprühen Sie keine chemischen Aerosole wie Lufterfrischer, Haarspray, Parfüm,
Insektizide oder Sprühfarbe in der Nähe des Geräts.
• Streichen Sie den CO-Melder nicht an. Wenn Sie die Wand und den Boden streichen
müssen, legen Sie den Alarm zuerst in eine saubere Plastiktüte. Installieren Sie den Alarm
wieder, sobald sich die Lackdämpfe vollständig verflüchtigt haben.
• Blockieren oder bedecken Sie die Entlüftungsöffnung des Melders nicht mit Klebstoff oder
anderen Gegenständen.
• Wenn der Melder auf den Boden fällt, heben Sie ihn auf, um zu prüfen, ob die Batterie richtig
befestigt ist. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Batterie richtig eingelegt ist,
drücken Sie erneut die Taste TEST, um zu sehen, ob das Gerät normal funktioniert, bevor
Sie es wieder installieren.
4. Gefahren bei unsachgemäßer Demontage und Reparatur des Alarms
Der Melder wurde vor Verlassen des Werks kalibriert. Wenn Sie ihn unerlaubt demontieren
und Änderungen an Komponenten oder der Software vornehmen, kann es zu Fehlalarmen
oder Fehlfunktionen kommen. Demontieren oder verändern Sie keine Komponenten oder
Programme.
WARNUNG: Demontieren oder verändern Sie keine Komponenten oder Programme, da dies
zu Fehlfunktionen führen kann.
g) Informationen zu CO
1. Allgemein
Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das zum Tod führen kann und bei der
Verbrennung von brennbaren Materialen entsteht. Die Verbrennung von brennbaren Materialen
in einem kleinen Raum führt zu einer höheren Kohlenmonoxidkonzentration. Die Aufnahme
einer bestimmten Menge an Kohlenmonoxid kann zum Tod führen. In vielen Ländern warnen
Produktsicherheitskommissionen die Öffentlichkeit vor den Gefahren dieses tödlichen Gases
und tragen dazu bei, das Bewusstsein für Kohlenmonoxidvergiftungen zu schärfen.
2. Mögliche Quellen von Kohlenmonoxid
Zu Hause kann Kohlenmonoxid durch Heiz- und Verbrennungsgeräte wie Öfen,
Warmwasserbereiter, Kamine, mit Holzkohle betriebene Grills, Erdgasöfen, Heizgeräte und
Mikrogeneratoren erzeugt werden. Auch Fahrzeuge, deren Motor in geschlossenen Garagen
läuft, können CO produzieren.
Wenn diese Geräte in gut belüfteten Umgebungen oder unter normalen Arbeitsbedingungen
verwendet werden, wird die Menge an Kohlenmonoxid minimiert und schnell abgeleitet,
ohne Schaden für Personen zu verursachen. Bei Sauerstoffmangel oder einer Fehlfunktion
des Gerätes kann es jedoch zu einer hohen Kohlenmonoxidkonzentration kommen. Bei
schlechter Belüftung können sich hohe Konzentrationen von Kohlenmonoxid in einem Ausmaß
ansammeln, das die Gesundheit von Menschen schädigen kann.
WARNUNG: Das Gerät zeigt nur das Vorhandensein von CO an und warnt vor der Schwere
der Konzentrationen. Es kann nicht verhindern, dass CO produziert wird.
3. Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung
• Häufige leichte Symptome sind leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit.
• Häufige Symptome mittleren Schweregrades sind Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Verwirrung
und eine erhöhte Herzfrequenz.
• Zu den häufigen schweren Symptomen gehören Krämpfe, Bewusstlosigkeit, kardio-
respiratorisches Versagen, Hirnschäden und Tod.
Kleine Kinder und ältere Menschen können besonders gefährdet sein. Bitte achten Sie auf
Personen mit erhöhtem Risiko aufgrund erhöhter Empfindlichkeit.
Wenn Sie auch nur leichte Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung feststellen, suchen Sie
bitte sofort einen Arzt auf.
WARNUNG: Das Produkt kann die chronischen Auswirkungen einer Kohlenmonoxid-Exposition
nicht verhindern und Personen mit erhöhtem Risiko möglicherweise nicht vollständig schützen.
4. Was tun bei Alarmtönen
WARNUNG! Kohlenmonoxid ist ein giftiges Gas, das tödlich sein kann. Wenn der Alarm
ausgelöst wird, weist dies auf gesundheitsgefährdende Kohlenmonoxid-Konzentrationen in
der unmittelbaren Umgebung hin.
Da Kohlenmonoxid tödlich sein kann, ergreifen Sie bitte die folgenden Maßnahmen, wenn der
Alarm ausgelöst wird:
a. Stellen Sie den Betrieb aller brennstoffbetriebenen Geräte ein und sorgen Sie dafür, dass
sie ausgeschaltet sind. Öffnen Sie schnell Türen und Fenster. Schalten Sie die Be- und
Entlüftungssysteme ein.
b. Sorgen Sie dafür, dass sich alle Personen in der Nähe sofort an die frische Luft begeben.
Rufen Sie den Notdienst zu Hilfe. Betreten Sie die Räumlichkeiten erst wieder, wenn der
Alarm stoppt und in Bereitschaft bleibt.
c. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie unter den Auswirkungen einer Kohlenmonoxidvergiftung
leiden.
d. Wenn der Alarm innerhalb von 24 Stunden erneut ausgelöst wird, wiederholen Sie die
oben genannten Schritte, und rufen Sie einen qualifizierten Gerätetechniker an, um die
Kohlenmonoxidquellen von brennstoffbetriebenen Anlagen und Geräten zu untersuchen
und zu prüfen, ob das Be- und Entlüftungssystem ordnungsgemäß funktioniert. Wenn bei
der Inspektion Probleme festgestellt werden, stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort
ein. Die Reparatur defekter Geräte sollte immer von qualifizierten Technikern durchgeführt
werden.

Pflege und Reinigung

• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts
führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2377794

Inhaltsverzeichnis