Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wtw inoLab 740 Bedienungsanleitung Seite 44

Aktive multifunktionsboxen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für inoLab 740:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verzeichnisse
Aktivität
Amperometrie
Asymmetrie
Auflösung
AutoRange
AutoRead
Diaphragma
Filtrattrocken-
rückstand
Firmware
Justieren
Kalibrieren
44
Fachwortverzeichnis
Die Aktivität entspricht der wirksamen Konzentration. Aufgrund einer
gegenseitigen Beeinflussung weicht die Wirkung von Ionen, z. B. bei
elektrochemischen Prozessen, vom theoretisch zu erwartenden Wert
ab. Die Aktivität von Ionen ist bei kleinen bis mittleren Konzentratio-
nen (< 1 mol/kg) geringer als ihre Konzentration. Der Zusammenhang
zwischen Aktivität a und Konzentration c wird durch die Gleichung
a
= f
x c
ausgedrückt.
i
i
i
Bezeichnung für eine Messtechnik. Das von der Messgröße abhängi-
ge Signal des verwendeten Sensors ist der elektrische Strom. Die
elektrische Spannung bleibt dabei konstant.
Bezeichnung für die Offsetspannung einer pH-Messkette. Es ist die
messbare Kettenspannung einer symmetrischen Messkette, deren
Membran in eine Lösung mit dem pH des nominellen Messkettennull-
punkts (WTW-Messketten pH = 7) taucht.
Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Diffe-
renz zwischen zwei Messwerten.
Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl.
WTW-Bezeichnung für eine Funktion zur Kontrolle der Messwertsta-
bilität.
Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Re-
ferenzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektri-
schen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den
Elektrolytaustausch. Der Begriff Diaphragma wird u.a. auch für
Schliff- und diaphragmalose Überführungen verwendet.
Die volumenbezogene, nach einem festgelegten Filtrier- und Trock-
nungsverfahren zurückgebliebene Masse an gelösten Wasserinhalts-
stoffen, soweit sie unter den Bedingungen dieses Verfahrens nicht
flüchtig sind.
Ist die einem Gerät (hier Messmodul) fest zugeordnete und nicht mehr
veränderliche Software.
In eine Messeinrichtung so eingreifen, dass die Ausgangsgröße (z. B.
die Anzeige) vom richtigem Wert oder einem als richtig geltenden
Wert so wenig wie möglich abweicht, oder dass die Abweichungen in-
nerhalb der Fehlergrenzen bleiben.
Vergleich der Ausgangsgröße einer Messeinrichtung (z. B. die Anzei-
ge) mit dem richtigen Wert oder einem als richtig geltenden Wert.
Häufig wird der Begriff auch dann verwendet, wenn die Messeinrich-
tung gleichzeitig justiert wird (siehe Justieren).
inoLab 740
ba75530d03
07/2010

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis