Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meade Instruments StarPro AZ 70 Bedienungsanleitung Seite 68

Starpro az serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Genießen Sie Ihre Beobachtungen. Sie
wissen wahrscheinlich nicht alles, was
6
es über ein Teleskop zu wissen gibt und
kennen nicht alle sehenswerten Objekte
im Universum, aber das macht nichts. Zu
Anfang gilt es, einfach irgendetwas anzuvisieren
und es zu beobachten.
Je mehr Sie mit der Zeit über Ihr Teleskop
lernen, desto mehr Freude wird es Ihnen
bereiten. Schwierige Begriffe oder komplizierte
Verfahren könnten abschreckend wirken. Doch
keine Panik! Entspannen Sie sich und genießen
Sie Ihr Teleskop.
Je mehr Beobachtungen Sie erleben, desto
mehr wird Ihr Wissensschatz über Astronomie
wachsen. Mehr über Sterne und Planeten finden
Sie im Internet oder in einer Bibliothek. Lesen
Sie auch etwas über die alten Astronomen.
Vielen von Ihnen standen nur Teleskope von
der Größe Ihres eigenen zur Verfügung. Galileo,
einer der ersten Astronomen, die ein Teleskop
verwendeten, entdeckte vier der Jupitermonde
mithilfe eines Teleskops von der Größe Ihres
eigenen (doch mit seinem konnte man nicht
wirklich fokussieren!).
BEOBACHTUNGEN
Beobachtungen bei Tageslicht: Probieren Sie
Ihr Teleskop zuerst am Tag aus. Im Hellen lässt
sich die Bedienung und Beobachtung leichter
Das Schauen in oder in die Nähe der Sonne führt zu irreversiblen Augenschäden. Richten Sie dieses Teleskop daher nicht in oder in die Nähe der Sonne. Schauen Sie während der Schwenkbewegung
nicht durch das Teleskop.
erlernen.
Suchen Sie sich ein leichtes Beobachtungsobjekt
aus: Perfekt hierfür sind ferne Berge, hohe
Bäume,
Leuchttürme
oder
Richten Sie Ihren optischen Tubus auf das
Objekt aus.
Entsperren Sie die Sperrknöpfe:
Teleskop
zu
bewegen,
müssen
horizontalen und vertikalen Verriegelungsknöpfe
entriegeln (drehen Sie einfach, um zu entriegeln
oder zu sperren; wenn Sie verriegeln, drehen
Sie nur solange, bis Sie ein „sicheres Gefühl"
haben, um sie nicht zu überdrehen).
Den Sucher verwenden: Justieren Sie den
Sucher (2), sofern noch nicht geschehen,
mit dem Okular (1) des Teleskops, wie im
Vorangegangenen beschrieben. Schauen Sie
durch den Sucher, bis Sie das Objekt sehen
können. Mithilfe des Suchers lässt sich ein
Objekt leichter auffinden, als mit dem Okular.
Richten Sie das Teleskop mithilfe des roten
Punkts im Sucher auf das Objekt aus.
Schauen Sie nun durch das Okular. Sobald
das Objekt im Sucher ausgerichtet ist, können
Sie durch das Okular des optischen Tubus
schauen. Sobald Sie Ihren Sucher ausgerichtet
haben, sehen Sie das Objekt auch im Okular.
Fokussieren: Schauen Sie durch das Okular
und üben Sie das Fokussieren anhand des
gewählten Objekts.
Spielen Sie mit den Grob- und Feineinstellungen:
Üben Sie die Verwendung der Feineinstellung
Wolkenkratzer.
(11 und 12), um Ihr Teleskop zu schwenken.
Das ist eine sehr praktische Steuerung,
insbesondere wenn das Teleskop in sehr
kleinen Schritten (Feineinstellung) geschwenkt
Um das
werden soll.
Sie
die
Mondbeobachtung: Wenn Sie sich mit dem
Sucher, den Okularen, den Arretierungen und
den
Einstellungssteuerungen
können Sie Ihr Teleskop bei Nacht ausprobieren.
Für Ihren ersten Nachtversuch eignet sich
besonders der Mond. Warten Sie auf eine Nacht
mit zunehmendem Mond. Bei Vollmond werden
keine Schatten geworfen und
VERGRÖSSERUNG – ZU VIEL DES GUTEN?
Kann man es mit der Vergrößerung jemals übertreiben?
Wenn es sich bei der Vergrößerung um die des
Okulars handelt, ist die Antwort ja! Der häufigste
Fehler eines Beobachtungsanfängers ist die „zu hohe
Vergrößerung", die weder von der Apertur noch von
den atmosphärischen Bedingungen unterstützt wird.
Behalten Sie im Sinn, dass ein kleines, aber helles
Bild mit guter Auflösung einem größeren, jedoch
lichtschwachen Bild mit schlechter Auflösung weit
überlegen ist. Vergrößerungsleistungen über 400x
sollten nur für die stabilsten atmosphärischen
Bedingungen angewendet werden.
wohlfühlen,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Starpro az 80Starpro az 90Starpro az 102

Inhaltsverzeichnis