Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AEG Protect C.R Betriebsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werkseitige Voreinstellung für C. 6000 R:
i
Automatische Versorgung der Verbraucher über
den integrierten Bypass nach Durchführung der
Schritte 1. und 2. (Änderung der Konfiguration
über die mitgelieferte Software „CompuWatch"
möglich).
3.
Schalten Sie nun die USV ein. Halten Sie hierfür
den ON-Taster für ca. 2 Sekunden gedrückt.
4.
Nach dem Einschalten führt die USV einen
Selbsttest durch, währenddessen sich die LEDs für
Lade-
aufsteigender Folge ein- und wieder ausschalten.
Nach
Wechselrichters leuchtet einige Sekunden später die
LED Wechselrichter „UPS ON", wobei die USV jetzt
bereits im Normalbetriebszustand läuft. Zusätzlich
leuchtet bei intakter Netzversorgung (Netz innerhalb
Toleranz) auch die LED „AC INPUT". Blinkt diese
LED, liegen Phase und Neutralleiter verkehrt an der
USV-Anlage an. Drehen Sie in diesem Fall den
Schutzkontaktstecker in der Schutzkontaktsteckdose
°
um 180
und C. 3000 R (S)), bzw. korrigieren Sie die
Verdrahtung (PROTECT C. 6000 R).
Sollten Sie auftretende Probleme nicht lösen
i
können, schalten Sie die gesamte Anlage
wieder ab. Halten Sie hierfür den OFF-Taster für
ca. 2 Sekunden gedrückt. Trennen Sie die USV
vom Netz durch Ziehen des Netzsteckers.
Wenden Sie sich an unsere Hotline (s.S. 4)
5.
Leuchten die Anzeigen wie beschrieben korrekt
auf, schalten Sie nun Ihre Verbraucher nacheinan-
der ein. Achten Sie hierbei darauf, dass die ma-
ximal zulässige Belastbarkeit der USV dabei nicht
überschritten wird. Berücksichtigen Sie insbe-
sondere die erhebliche Leistungsaufnahme von
Verbrauchern wie Laserdruckern, großen Röhren-
monitoren und dgl., die schnell zur Überlastung
der USV führen können.
und
Batteriezustand
erfolgreicher
(PROTECT C. 1000 R (S), C. 2000 R (S)
31
nacheinander
Synchronisation
in
des

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis