Anschluss über die mitgelieferte Netzanschlussleitung
an einer handelsüblichen Schutzkontaktsteckdose.
Achten Sie auf eine ausreichende Dimensionierung der
Sicherung in Ihrer Unterverteilung. Insbesondere der
PROTECT C. 3000 R (S) benötigt eine Absicherung mit
16A.
Der PROTECT C. 6000 R wird über Festanschluss an
Ihrer Unterverteilung angeschlossen. Der Kabelquer-
schnitt beträgt hier 6 mm
Ihrer Unterverteilung ist mit 32A zu dimensionieren.
Nach erfolgtem Netzanschluss verbinden Sie nun die Abgänge
Ihrer USV mit den Verbrauchern. Verwenden Sie hierfür die
beiliegenden Verbraucheranschlussleitungen. Ihre Verbraucher
lassen Sie zunächst in ausgeschaltetem Zustand. Sollten
weitere Verbraucheranschlussleitungen erforderlich werden,
kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
Im Fall eines gemeinsamen Verteilerschrankes
(Stromkreise sowohl mit Netz-, wie auch USV-
Spannung), kennzeichnen Sie jeden Stromkreis
mit der jeweiligen Speisung (Netz oder USV).
Der Abgang des PROTECT C. 6000 R sollte in einer
Unterverteilung weitere voneinander getrennte Stromkreise
speisen. Auf die selektive Auslegung der Absicherung ist zu
achten. Für die Verbindung zwischen dem PROTECT C. 6000 R
und der Unterverteilung verwenden Sie einen Kabelquer-
schnitt von 6 mm
Sie mindestens folgende Angaben:
maximal erlaubte Gesamtbelastung
maximale erlaubte Belastung der einzelnen
2. Betätigen Sie den Netzeingangssicherungs-
automaten. Stellen Sie ihn ggfs. auf „ON".
Werkseitige Voreinstellung für C. 1000 R (S),
i
C. 2000 R (S) und 3000 R (S):
Keine automatische Versorgung der
Verbraucher über den integrierten Bypass nach
Durchführung der Schritte 1. und 2. (Änderung
der Konfiguration über die mitgelieferte
Software „CompuWatch" möglich).
2
je Ader. In der Unterverteilung vermerken
Verbraucher-Stromkreise/-Steckdosen
30
2
je Ader. Die Vorsicherung in