Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Würth master MSF 180 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Nutenfräsen mit automatischer
Staubabsaugvorrichtung
Vor Benutzung des Gerät bitte die Gebrau-
chsanleitung des verwendeten Absaugers sorg-
fältig lesen, denn bei manuellen Absaugern ist
die Stromversorgung von der der Fräse unab-
hängig.
Nur Absaugvorrichtungen für Industriebetrieb
verwenden, die über ein Kartuschenfiltersystem
verfügen. Heimstaubsauger mit Papierfiltertüte
sind unter keinen Umständen zu verwenden, da
der beim Fräsen erzeugte Staub besonders
feinkörnig ist und einen solchen Staubsauger in
kürzester Zeit verstopfen würde.
• Versichern Sie sich, daβ der Absauger nicht
ans Netz angeschlossen ist, und stecken Sie
den Stecker der Fräse in die Steckdose auf
dem Absaugerkopf.
• Den Saugschlauch von auβen an den
Absaugschlauch (A7) der Schutzvorrichtung
aufstecken. Zwecks besserer Handhabung
eventuell den Absaugschlauch mit dem
Stromkabel der Fräse mittels den dafür vorge-
sehenen Kunststoffclips verbinden.
• Den Absauger auf "A" (Automatik) stellen und
das Gerät einschalten.
• Den Fräsvorgang wie bereits beschrieben
beginnen.
• Der automatische Absauger setzt sich zeitglei-
ch mit dem Beginn des Fräsens in Betrieb und
schaltet zwecks volständiger Entfernung von
Staubresten im Absaugschlauch erst ungefähr
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daβ dieses Produkt mit den folgenden Normen oder nor-
mativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 50144, EN 55014, CEE 89/336, CEE 89/392, CEE 73/23
1 2
CE KONFORMITATSERKLARUNG
seche
Sekunden
Fräsenschalters wieder ab.
Auswechseln und Prüfung der
Kohlen
Nach ungefähr 300 Betriebsstunden ist der
Abnutzungszustand der Kohlen zu kontrollie-
ren. Dazu ist wie folgt vorzugehen:
• Fräsenstecker aus der Steckdose ziehen.
• Die beiden Schraiben (A7) lösen und die bei-
den Teile der Abdeckhaube (A19) heraus-
ziehen.
• Die Druckfeder bis zur oberen Kante der
Kohlenhalterung anheben, die abgenutze
Kohle entfernen und nach Herausziehen der
Verkabelung durch die Ersatzkohle ersetzen.
• Den Vorgang auch bei der Zweiten Kohle
wierderholen und die Abdeckhaube wieder
schlieβen. Dabei ist darauf zu achten, daβ die
verschiedenen Kabel richtig liegen.
• Das Gerät ans Netz anschlieβen und vor
Beginn des nächsten Arbeitsganges ungefähr
10 Minuten leer laufen lassen.
Es empfiehlt sich, immer Originalersatzteile zu
verwenden. Sollten Sie es sich nicht zutrauen,
das Auswechseln selbst zu übernehmen, wenden
Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienst-
stelle.
Christian Unterhofer
nach
Loslassen
des
Wurth srl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis