• Das Gerät kann betrieben werden bei folgenden Medientemperaturen:
- 0...85 °C (wässrige Medien)�
- 0...100 °C (Öle, Fette und pulverförmige Medien)�
• Für begrenzte Zeit (1 h) kann es bei 150 °C betrieben werden� Damit ist es
geeignet für alle gängigen Reinigungs- und Sterilisationsverfahren (CIP, SIP)�
• Behälterdruck: -1...16 bar�
3.2 Beschränkung des Einsatzbereichs
• Nicht geeignet für stark abrasive Medien (z� B� Quarzsand)�
• Bei Einsatz in sehr aggressiven Medien (starke Säuren und Laugen):
► Vorher die Verträglichkeit der Produktwerkstoffe prüfen (→ 10 Technische
Daten)�
• Bei Einsatz in Medien, die stark inhomogen sind, sich entmischen und dadurch
Trennschichten ausbilden (z� B� Öl auf Wasser):
► Die Funktion durch einen Applikationstest prüfen�
4 Funktion
4.1 Messprinzip
Das Gerät arbeitet nach dem Impedanzspektroskopie-Verfahren� Es untersucht
das elektrische Verhalten der zu überwachenden Medien im Frequenzbereich
zwischen 50 und 200 MHz� Die verschiedenen Medien zeigen dabei charak-
teristische Verhaltensweisen� Auch Anhaftungen oder Schaum zeigen deutlich
unterschiedene Verhaltensweisen� Durch die Voreinstellung des Geräts wird die
Anwesenheit bestimmter Medien detektiert, Anhaftungen oder Schaum dagegen
werden ausgeblendet�
4.2 Verarbeiten der Messignale
Das Gerät schaltet die beiden Ausgänge OUT1 / OUT2 antivalent:
- Kein Medium erkannt: OUT1 = AUS und OUT2 = EIN�
- Medium erkannt: OUT1 = EIN und OUT2 = AUS�
4.3 Gerätemerkmale
• Lebensmitteltaugliche Werkstoffe: 316L, PEEK�
• Hygienegerechte und totraumfreie Montagemöglichkeiten�
• Zulassungen / Konformitäten: FDA, EG 1935 / 2004; EHEDG, 3A, UL�
• Zustandsanzeige durch gelbe LED�
• Nach Anlegen der Betriebsspannung sofort betriebsbereit� Keine Einstellungen
am Gerät erforderlich�
DE
5