Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation / Inbetriebnahme; Sicherheit; Betriebsbedingungen; Aufstellung - Klein + Hummel O800 ARAM Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für O800 ARAM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Installation / Inbetriebnahme

1. Installation / Inbetriebnahme
1. Installation / Inbetriebnahme
1. Installation / Inbetriebnahme
1. Installation / Inbetriebnahme

1.1 Sicherheit

1.1 Sicherheit
1.1 Sicherheit
1.1 Sicherheit
1.1 Sicherheit
Bitte beachten Sie die auf Seite 3 angeführten
Bitte beachten Sie die auf Seite 3 angeführten
Bitte beachten Sie die auf Seite 3 angeführten
Bitte beachten Sie die auf Seite 3 angeführten
Bitte beachten Sie die auf Seite 3 angeführten
Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise.

1.2 Betriebsbedingungen

1.2 Betriebsbedingungen
1.2 Betriebsbedingungen
1.2 Betriebsbedingungen
1.2 Betriebsbedingungen
Der aktive Studio-Subwoofer O 800 ARAM ist für den
Betrieb in Räumen mit einem Temperaturbereich von +
10 °C bis +40 °C bestimmt. Bei Lagerung und während
eines Transportes sind Temperaturen von -25 °C bis +70
°C zulässig.

1.3 Aufstellung

1.3 Aufstellung
1.3 Aufstellung
1.3 Aufstellung
1.3 Aufstellung
Das Lautsprecher-Chassis des O 800 ARAM ist magne-
tisch geschirmt, deshalb ist eine Aufstellung direkt ne-
ben einem PC möglich ohne die Daten zu gefährden. Auch
wird bei der Aufstellung unter oder neben Fernseh- und
Computermonitoren das Bild nicht negativ beeinflusst.
Der Subwoofer ist ausschließlich für stehende Aufstel-
lung gedacht. Bitte beachten Sie bei der Aufstellung vor
einer Wand den für die Kühlung des Verstärkers not-
wendigen Mindestabstand von 20 cm.
1.4 Netzanschluss (Mains)

1.4 Netzanschluss

1.4 Netzanschluss
1.4 Netzanschluss
1.4 Netzanschluss
Die Verstärker-Elektronik ist für eine Netzspannung von
230 Volt / 50-60 Hz ausgelegt. Für den Export sind Son-
derausführungen mit anderen Netzspannungen liefer-
bar.
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nicht repariert,
sondern muss ausgetauscht werden.

1.5 Netzsicherung

1.5 Netzsicherung
1.5 Netzsicherung (Mains)
1.5 Netzsicherung
1.5 Netzsicherung
Bitte beachten Sie, dass beim Austausch der Netz-
sicherung ( Gerät vom Netz trennen ! ) nur folgender Wert
eingesetzt werden darf:
Netzspannung 230 Volt:
1,6 A träge (5 x 20 mm)

1.6 Netzschalter

1.6 Netzschalter
1.6 Netzschalter
1.6 Netzschalter
1.6 Netzschalter (POWER)
Nach dem Einschalten wird das Verstärkersignal mit ei-
ner Verzögerung von ca. 3 Sekunden an den Subwoofer
und auch an die OUTPUT - Buchse angelegt. Dadurch wird
eine Übertragung von Einschaltimpulsen vorgeschalte-
ter Geräte vermieden. Dies ist vor allem bei Einrichtun-
gen mit zentral geschaltetem Netz von Vorteil. Beim Aus-
schalten oder bei Netzunterbrechung erfolgt hingegen
eine sofortige Stummschaltung der Lautsprecher. Die
Betriebsbereitschaft wird durch eine in den Netzschalter
eingebaute grüne LED signalisiert.
Seite 6
(Mains)
(Mains)
(Mains)
(Mains)
1
(Mains)
(Mains)
(Mains)
(Mains)
(POWER)
(POWER)
(POWER)
(POWER)
16

1.7 Betriebsanzeige

1.7 Betriebsanzeige
1.7 Betriebsanzeige
1.7 Betriebsanzeige
1.7 Betriebsanzeige
Als Statusanzeige für den Betrieb des Subwoofers dient
die in den Netzschalter integrierte grüne LED.

1.8 Groundlift

1.8 Groundlift
1.8 Groundlift
1.8 Groundlift
1.8 Groundlift (Ground)
Da die Eingänge symmetrisch ausgeführt sind, kommt
es in den seltensten Fällen zu Brummstörungen. In Son-
derfällen oder wenn die Quelle unsymmetrisch ist kann
es notwendig werden, die Betriebs-Erde von der Schuko-
Erde zu trennen. Zu diesem Zweck muss der Schalter
GROUND auf die Stellung LIFTED geschaltet werden,
dadurch sind Schuko-Erde und Betriebserde getrennt. In
der Stellung CONNECTED sind Schuko-Erde und Betriebs-
erde über einen Sicherungswiderstand miteinander ver-
bunden.
1.9 Eingänge
1.9 Eingänge
1.9 Eingänge
1.9 Eingänge
1.9 Eingänge (Inputs)
Die Empfindlichkeit der drei elektronisch symmetrierten
Eingänge beträgt -6 dBu (0,388 V), bezogen auf die Voll-
aussteuerung des Subwoofers bei voll aufgedrehtem
Regler SUBWOOFER-LEVEL (siehe 1.8). Die 3poligen XLR-
Buchsen (female) sind normgerecht (1 = GND, 2 = +NF,
3 = -NF) belegt.

1.10 Ausgang

1.10 Ausgang
1.10 Ausgang
1.10 Ausgang (Output)
1.10 Ausgang
Der elektronisch symmetrierte Ausgang ist für den An-
schluss von weiteren O 800 ARAMs oder konventionel-
len O 800 Subwoofern vorgesehen. Im NORMAL -Betrieb
des Subwoofers liegen hier die summierten und tiefpass-
gefilterten (90 Hz / 24 dB/Okt.) Eingangssignale an, die
Ausserdem
Phaseninvertierung durchlaufen haben, sofern diese Stu-
fen aktiviert wurden. Somit kann hier z.B. ein weiterer
Subwoofer zur Leistungssteigerung oder zur Verbesse-
rung der Raummodenabsorbtion angeschlossen werden.
Die 3polige XLR-Buchse (male) ist normgerecht (1 =
2
GND, 2 = +NF, 3 = -NF) belegt.
1.11
1.11
1.11

Subwoofer-Pegel

Subwoofer-Pegel
Subwoofer-Pegel
1.11
1.11
Subwoofer-Pegel
Subwoofer-Pegel
Level)
Level)
Level)
Level)
Level)
5
Mit diesem Potentiometer kann die Wiedergabe-
lautstärke des Subwoofers auf den Einsatz mit unter-
schiedlichen Abhörlautsprechern abgeglichen werden und
lässt sich im Bereich von 18 dB variieren. Die aufgedruck-
ten K+H Bezeichnungen geben Erfahrungswerte für den
praktischen Einsatz wieder. In der Regel wird hier der
gleiche Pegel wie bei den frontseitigen Subwoofern ein-
gestellt.
Da sich durch die unterschiedlichen Aufstellun-
Da sich durch die unterschiedlichen Aufstellun-
Da sich durch die unterschiedlichen Aufstellun-
Da sich durch die unterschiedlichen Aufstellun-
Da sich durch die unterschiedlichen Aufstellun-
gen des Subwoofers und auch der Raumakustik
gen des Subwoofers und auch der Raumakustik
gen des Subwoofers und auch der Raumakustik
gen des Subwoofers und auch der Raumakustik
gen des Subwoofers und auch der Raumakustik
deutlich abweichende Einstellungen ergeben kön-
deutlich abweichende Einstellungen ergeben kön-
deutlich abweichende Einstellungen ergeben kön-
deutlich abweichende Einstellungen ergeben kön-
deutlich abweichende Einstellungen ergeben kön-
nen, empfehlen wir dringend zur akustischen
nen, empfehlen wir dringend zur akustischen
nen, empfehlen wir dringend zur akustischen
nen, empfehlen wir dringend zur akustischen
nen, empfehlen wir dringend zur akustischen
Einpegelung die beiliegende Mess-CD zu verwen-
Einpegelung die beiliegende Mess-CD zu verwen-
Einpegelung die beiliegende Mess-CD zu verwen-
Einpegelung die beiliegende Mess-CD zu verwen-
Einpegelung die beiliegende Mess-CD zu verwen-
den (siehe Abschnitt 5.1).
den (siehe Abschnitt 5.1).
den (siehe Abschnitt 5.1).
den (siehe Abschnitt 5.1).
den (siehe Abschnitt 5.1).
15
(Ground)
(Ground)
(Ground)
(Ground)
10
(Inputs)
(Inputs)
(Inputs)
(Inputs)
4
(Output)
(Output)
(Output)
(Output)
3
die
Laufzeitverzögerung
(Subwoofer-
(Subwoofer-
(Subwoofer-
(Subwoofer-
(Subwoofer-
und

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis