Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Sollte der Start-/Stopp-Bügel nicht
funktionieren, Motor durch Abziehen
des Zündkerzenkabels von der Zünd-
kerze zum Stehen bringen. Mäher un-
verzüglich in einer autorisierten
Werkstatt reparieren lassen.
HINTERRADANTRIEB (*)
Der Antrieb läßt sich einkuppeln, indem der Kupp-
lungsbügel I gegen den Führungsholm gedrückt
wird. Zum Auskuppeln des Antriebs den Kupp-
lungsbügel I loslassen (Abb. 15).
GESCHWINDIGKEIT (*)
Den Variatorhebel nicht berühren,
wenn der Motor stillsteht, weil dadurch
die Funktion des Variators beeinträch-
tigt werden kann.
Eine geeignete Geschwindigkeit einstellen, dazu
den Variatorregler auf eine der vier Schaltstufen
stellen (Abb. 16).
Die vier Schaltstufen haben folgende Geschwin-
digkeiten:
Stufe:
ca. 2,8 km/h
Stufe 2:
ca. 3,1 km/h
Stufe 3:
ca. 3,6 km/h
Stufe:
ca. 4,5 km/h
SCHNITTHÖHE
Der Motor ist vor der Einstellung der
Schnitthöhe abzustellen.
Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstel-
len, daß das Schneidwerkzeug mit Un-
ebenheiten des Bodens in Berührung
kommt.
Der Rasenmäher ist mit einem Hebel zur Einstel-
lung der Schnitthöhe ausgerüstet. Hebel nach au-
ßen ziehen und die Schnitthöhe je nach Wunsch
oder Rasenart auf eine der neun Stufen einstellen
(Abb. 17).
DEUTSCH
Wartungsarbeiten am Motor oder am
Rasenmäher dürfen nur bei abgezoge-
nem Zündkerzenstecker vorgenommen
werden!
Wenn der Rasenmäher z. B. zum Trans-
port angehoben werden soll, den Motor
abschalten und das Zündkerzenkabel
abziehen.
Wenn der Rasenmäher geneigt werden
muß, ist er so zu neigen, daß die Zünd-
kerze nach oben gerichtet ist. Den Mäher
neigen, wenn der Kraftstofftank leer ist.
REINIGUNG
Den Mäher nach jedem Gebrauch reinigen. Die
Unterseite der Mäherhaube ist besonders wichtig.
Mit dem Gartenschlauch sauberspülen. Der Mäher
hält dann länger und arbeitet besser.
Es sollte keine Hochdruckwaschanlage verwendet
werden. Wenn das Gras eingetrocknet sein sollte,
kann das Gehäuse saubergekratzt werden. Ggf. die
Unterseite mit Lack ausbessern, um Rostschäden
zu vermeiden.
Der Schalldämpfer und dessen Umge-
bung sind regelmäßig von Gras,
Schmutz und brennbarem Abfall zu rei-
nigen.
Ein- bis zweimal jährlich die Transmissionsabdek-
kung durch Lösen der Schrauben S abnehmen
(Abb. 28) und Transmission (*) sowie Antriebsrie-
men (*) mit einer Bürste oder Druckluft reinigen.
Einmal pro Saison sollte die Innenseite der An-
triebsräder (*) gereinigt werden. Beide Räder ab-
nehmen. Zahnrad und Zahnkranz der Räder mit
einer Bürste oder Druckluft von Gras und Schmutz
säubern (Abb. 18). Räder wieder montieren.
KÜHLSYSTEM
Das Kühlsystem des Motors vor jedem Einsatz rei-
nigen. Die Kühlflansche des Zylinders und den
Lufteinlaß von Grasresten, Schmutz etc. befreien.
SCHMIEREN DER ANTRIEBSACHSE (*)
Einmal pro Saison ist der Keil auf der Antriebsach-
se einzufetten. Rad demontieren (Radkappe,
Schraube und Nabenscheibe). Danach Rillenläufer

WARTUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis