Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex ELEKTROMASTER 21 4186 Montageanleitung Seite 8

Werbung

Achten Sie beim Einkauf
Steckverbinder mit Goldkontakten!
Fassen Sie Plus- und Minusleitungen zusammen auf je einen
Steckkontakt. Für jede Impulsleitung benötigen Sie einen
weiteren Kontakt. Bei Anschluss von 3 Servos je Fläche sind
somit alle Kontakte des 5-pol. Steckers belegt (1x Plus, 1x
Minus und 3x Impuls).
Bauen Sie die Steckverbindung als Zwangssteckung ein. Keine
Angst vor "festen" Steckern - wir fliegen diese Version seit
mehr als 20 Jahren ohne Ausfall. Lose Kabelverbindungen
neigen viel öfter zu Kabelbruch. Dazu die fertig verlöteten und
mit Schrumpfschlauch versehenen Buchsen außenbündig in
den Mittelflügel mit eingedicktem Harz festkleben. Anschließend
den fertig verkabelten Stecker in die Buchse stecken und
probehalber die Außen-Flügel montieren. Wenn alles passt,
wird der Stecker im Außen-Flügel mit eingedicktem 5-Minuten-
Harz eingeklebt.
Elektrische Verbindung Fläche und Rumpf
Die Kabel werden am Rumpf-/Flügelübergang mit den grünen
6-poligen MULTIPLEX Hochstrom-Steckern/Buchsen (# 8 5213
/ # 8 5214) miteinander verbunden. Die Buchse kommt an den
losen Kabelbaum vom Empfänger – der Stecker wird fest im
Flügelmittelteil eingeklebt. Beim 6-Klappen-Flügel werden hier
zwei Hochstrom-Verbinder benötigt.
Nun ist die Maschine endlich fertig.
Einige wichtige Punkte sind noch in der Werkstatt zu erledigen:
Das Einstellen des richtigen Schwerpunkts und der EWD
(Einstellwinkeldifferenz).
stimmen, wird es beim Fliegen und insbesondere beim
Einfliegen keine Probleme geben.
Erfolgreiches
Einfliegen
Vorbereitung.
Der Schwerpunkt und die EWD wurden zunächst theoretisch
ermittelt und durch die in der Erprobungsphase durchgeführten
Versuche bestätigt. So wurde ein Schwerpunkt von 110 mm -
an der Tragflächenwurzel von der Tragflächenvorderkante
gemessen - ermittelt. Mit der MULTIPLEX Schwerpunktwaage #
69 3054 kann dieser exakt eingemessen werden.
Eine EWD von 1°-1,5° hat sich als richtig erwiesen und wird mit
der MULTIPLEX EWD-Waage, # 69 3053, eingestellt.
Bleiben Sie gleich bei den Einstellungen. Die folgenden
Ruderausschlaggrößen sind erflogen und haben sich bewährt.
Übernehmen Sie diese zunächst, wahrscheinlich werden Sie
diese nie ändern wollen.
Rudereinstellungen Euro- und ElektroMaster
Die Ruderausschläge werden an der tiefsten Stelle des Ruders
gemessen und sind in Millimeter angegeben.
Beim Höhenruder sind die Ausschläge zusätzlich noch in Grad
angegeben. Der Ausschlag des Höhenruders kann somit auch
mit der EWD-Waage eingestellt werden.
Anteil
-------------------------------------------------------------------------------------
Querruder-
Querruder
Servos (groß)
Flap (Schieber)
960mm Ruder
Flap (Schalter)
bzw.
Spoiler (Butterfly)
710mm Ruder
Höhe (Snap-Flap)
auf Qualität, wählen Sie
Wenn diese beiden Einstellungen
ist
immer
eine
Frage
unten / oben
15
2
-
-
4
-------------------------------------------------------------------------------------
Querruder-
Servos (klein)
250mm Ruder
-------------------------------------------------------------------------------------
Wölbklappen-
servos
-------------------------------------------------------------------------------------
Höhenruder-
servo
-------------------------------------------------------------------------------------
Seitenruder-
Servo
Bei der 6-Klappen-Version alternativ über einen Schalter:
Combi Switch ein – Master Quer
Kleine Querruder 200 % Ausschlag (Mischer: Seite+Quer)
Expo Quer „EIN"
Nun ist Ihr Euro- bzw. ElektroMaster startklar!
der
Erstflug
"Alte Hasen" werden jetzt die nächste Gelegenheit wahrnehmen
um auf den Modellflugplatz zu gehen, das Modell in
altbekannter
vorzunehmen um dann hoffentlich viel Spaß und allzeit Erfolg
mit ihrem Modell zu haben.
Einige Tipps aus der Modellflugpraxis helfen, die vielseitigen
Einsatzmöglichkeiten dieses Modells optimal zu nutzen.
Das Einfliegen
Jedes Fluggerät, angefangen bei Flugmodellen bis hin zu
manntragenden Flugzeugen, muss nach der Fertigstellung
eingeflogen werden. So auch Ihr Euro- bzw. ElektroMaster.
Kleinste Bauungenauigkeiten führen zu einer Abweichung der
Flug - und Steuereigenschaften. Das Einfliegen dient zur
Optimierung von Schwerpunkt und Ruderabstimmung.
Vermeiden Sie auf jeden Fall unnötige Handstarts im ebenen
Gelände. Das Modell bewegt sich dabei dicht über dem Boden
in der gefährlichsten Zone, für Steuerkorrekturen ist kaum Zeit.
Die Reichweitenprobe (auch für Experten!)
Sender - und Empfängerakku sind frisch und vorschriftsmäßig
geladen. Vor dem Einschalten des Senders sicherstellen, daß
der von Ihnen verwendete Kanal frei ist. Der Kanalwimpel an
Ihrer Antenne ist obligatorisch und zeigt anderen Piloten Ihren
Kanal an! Falls andere Piloten anwesend sind, geben Sie ihnen
20
Ihren Kanal laut und deutlich bekannt.
3
3
Vor dem Erstflug wird eine Reichweitenprobe durchgeführt! Sie
27
sollten diesen Test grundsätzlich vor Beginn eines Flugtages
3
8
Anteil
- *abschaltbar
Querruder
Seite
Flap (Schieber)
Flap (Schalter)
Spoiler (Butterfly)
Höhe (Snap-Flap)
Anteil
Querruder
Flap (Schieber)
Flap (Schalter)
Spoiler (Butterfly)
Höhe (Snap-Flap)
Anteil
Höhenruder
Flap (nach unten)
Flap (nach oben)
Spoiler (Butterfly)
Anteil
Seitenruder
Manier
einzufliegen,
unten / oben
5
12
0
20*
0
2
-
2
-
0
0
0
unten / oben
0
14
3
4
-
4
50
-
7
6
unten / oben
10
10
1
-
-
1,5
6 -7
-
links/ rechts
35
35
letzte
Korrekturen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Elektromaster 21 4187