6
Vorbereitungen zum Betrieb
6.1
Aufbau des Feuchtebestimmers
BETRIEBSANLEITUNG
Warnung: Während des Heizvorganges, erwärmen sich die Halogen-Leuchtmittel
(1) auf eine Temperatur von bis zu 160 °C. Berührungen der Halogen-Leuchtmittel
können deshalb zu schweren Verbrennungen führen und sind untersagt.
Die Abdeckung der Trocknungskammer (3) erwärmt sich während des
Heizvorganges auf bis zu 40°C. Der perforierte Bereich der Abdeckung, durch den
die Luft entweicht, erreicht jedoch eine Temperatur von über 60°C. Berührungen
dieses Bereiches können deshalb zu schweren Verbrennungen führen und sind
untersagt.
1. Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf
der frei von mechanischen Vibrationen und
von Luftströmungen.
2. Regulieren Sie die Balance des
Gerätes mit den drehbaren Füßen (9) so,
dass dass sich die Luftblasse der
Wasserwaage (10) im mittleren Kreis befindet
und dass alle vie Füße aufliegen.
3.
Öffnen Sie die Abdeckung (3) mit
Hilfe der beiden Griffe an den vorderen Seiten.
Legen Sie die Glasscheibe (13) in die
Luftkammer ein. Die Ränder der Glasscheibe
müssen in den Halterungen (14) hörbar
einrasten.
4. Legen Sie das Bodenblech (12) in die
vier Fixierstifte des Feuchtebestimmers. Legen
Sie den Abdeckungsteller (4) in die
Distanzstücke (4) vom Bodenblech (12).
5. Setzen Sie das Schalenstativ (5)
vorsichtig in so dass Messbohrung ein.
6. Legen Sie die Alu-Einmal-Probeschale
(7) mit Hilfe der Einsetzhilfe (6) auf das
Schalenstativ(5). Die Einsetzhilfe wird dann
auf den Abdeckungsteller(4) abgelegt.
7. Schließen Sie den Feuchtebestimmer.
Stecken Sie den Kaltgerätestecker in
Rückseite des Feuchtebestimmers. Danach
stecken Sie den Stecker des Kaltgerätekabels
in eine Steckdose (230V AC / 50Hz).
8. Der Autotest des Feuchtebestimmers
wird gestartet. Nach dem Tarieren startet die
Aufwärmphase. Nach der Aufwärmphase ist
der Feuchtebestimmer betriebsbereit.
7