Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alu-Einweg-Probeschale; Verteilung Der Probe; Glasfaser-Rundfilter; Praktische Tipps - PCE Instruments PCE-MB C Serie Bedienungsanleitung

Feuchtebestimmer - waage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-MB C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.6

Alu-Einweg-Probeschale

Um den Feuchteanteil der Probe messen zu können, sollte die Probe gleichmäßig auf der Probenschale verteilt
werden und anschließend in die Trocknungskammer vom Feuchtebestimmer eingesetzt werden. Das
Widerverwenden einer Proben-schale kann durch die anhaftenden Rückstände das Endergebnis der Messung
verfälschen.
9.7

Verteilung der Probe

Feuchtebestimmers befindet, nicht die Probe berührt, da dass das Ergebnis verfälscht.
Feststoffe:
- Pulvrige und körnige Proben gleichmäßig auf Probenschale verteilen
- Grobkörnige Proben mit Mörser oder Schroter verkleinern. Beim Zerkleinern der
Probe jegliche Wärmezufuhr vermeiden, da dies zu Feuchteverlust führt.
Flüssigkeiten:
- Für Flüssigkeiten, Pasten oder schmelzende Proben empfiehlt sich den
Glasfaserfilter zu verwenden. Der Glasfaserfilter hat folgende Vorteile:
- gleichmäßige Verteilung wegen Kapillarwirkung
- keine Tropfenbildung
- schnelles verdunsten durch größere Oberfläche
9.8

Glasfaser-Rundfilter

Bei der Trocknung von Flüssigkeiten, Pasten oder schmelzenden Proben ist der Einsatz von Glasfaser-Rundfilter
von Vorteil.
Glasfaser-Rundfilter gewährleisten gleichmäßige Verteilung von Flüssigkeiten auf der Probenschale und bei
Feststoffen verhindern sie deren Verbrennung.
9.9

Praktische Tipps

Bevor Sie mit der Messung beginnen sollten Sie die Probeschale und ggf. den Glasfaserrundfilter auf das
Schalenstativ legen und tarieren, damit nur das Gewicht Ihrer Probe bewertet wird.
Sollten Sie mehrere Messungen hintereinander machen so müssen Sie darauf achten dass die Temperatur der voran
getätigten Messung immer noch besteht und die Verdunstung bereits beim Schließen des Deckels erfolgt.
Lösung: Entweder Sie lassen die Trocknungskammer auskühlen oder Sie nehmen die Messabweichungen in Kauf
und starten möglichst zeitnah die folgende Messung.
BETRIEBSANLEITUNG
Warnung: Die Proben sollten 8 mm Dicke und 90mm Durchmesser nicht
überschreiten.
Die Überschreitung der vorgeschriebenen max. Höhe der Probe, kann zur Verbrennung
oder zum Verkrusten der Probe führen.
Die Probe sollte möglichst gleichmäßig auf die Probenschale aufgetragen werden, am
besten in 2 ... 5mm dicken Schichten.
Achten Sie bitte darauf, dass der Temperaturfühler, der sich im Deckel des
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis