Herunterladen Diese Seite drucken
PCE Instruments PCE-PA6000 Bedienungsanleitung
PCE Instruments PCE-PA6000 Bedienungsanleitung

PCE Instruments PCE-PA6000 Bedienungsanleitung

Leistungsanalysator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-PA6000:

Werbung

www.warensortiment.de
Leistungsanalysator PCE-PA6000
I.
Einführung
II.
Spezifikation
III.
Funktionalitäten
IV. Messvorbereitung/Messung
V.
Kalibrierung / Rekalibrierung
I. Einführung
Lesen Sie bitte sorgsam die folgenden Informationen, bevor Sie mit den Messungen beginnen. Benutzen
Sie das Multimeter nur in der beschriebenen Form, sonst erlischt die Garantie.
Umweltbedingungen:
Reparaturarbeiten an dem Leistungsanalysator sollten nur durch die PCE Deutschland GmbH
durchgeführt werden.
Halten Sie bitte den Leistungsanalysator sauber und in trockenem Zustand. Das Gerät unterliegt den
allgemein gültigen Normen und Standards und ist zertifiziert (CE). Das Messgerät entspricht der
EN61010-1, CATII 600V. Es ist für den Gebrauch in Innenräumen vorgesehen.
Bitte beachten/ befolgen Sie die nachstehenden Punkte:
Warnhinweise an dem Leistungsanalysator unbedingt beachten
Gerät keinen extremen Temperaturen, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
Starke Erschütterungen vermeiden
Messgerät nicht in Gegenwart von brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln einsetzen.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein.
Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern der PCE Group durchgeführt werden.
Vor jedem Wechsel des Messbereiches die Messspitzen und Messadapter vom Messobjekt entfernen.
Vor jeder Messung sind Prüfleitungen und Messadapter auf Beschädigungen zu prüfen.
Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um eine Beschädigung
der Bedienelemente zu vermeiden.
Keine technischen Veränderungen an dem Leistungsanalysator vornehmen.
Beachten Sie bei allen Handhabungen mit dem Gerät das tödliche Risiko eines elektrischen
Schlages.
Bedienungsanleitung
Umgebungsfeuchtigkeit max.
Umgebungstemperaturbereich
= <80 % r.F.
= 0 ... +50 ° C
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Tel: 02903 976 99-0
Fax: 02903 976 99-29
info@warensortiment.de
www.warensortiment.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-PA6000

  • Seite 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Tel: 02903 976 99-0 Fax: 02903 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Leistungsanalysator PCE-PA6000 Einführung Spezifikation III. Funktionalitäten IV. Messvorbereitung/Messung Kalibrierung / Rekalibrierung I. Einführung Lesen Sie bitte sorgsam die folgenden Informationen, bevor Sie mit den Messungen beginnen. Benutzen Sie das Multimeter nur in der beschriebenen Form, sonst erlischt die Garantie.
  • Seite 2 II. Spezifikation Funktion Messbereich ; Genauigkeit ; Auflösung Wirkleistungs-Messung (AC, Echtwertleistung), 1 W ... 6 kW; 1 W; ±1,5 % + 1 dgt. direkte Messung Wirkleistungs-Messung (AC, Echtwertleistung), 1 W ... 999,9 kW; 1 W; ±1,5 % + 1 dgt. über ext.
  • Seite 3 III. Funktionalitäten 3-1. LCD - Display 3-2. Netzschalter 3-3. AC V/A/WATT - Wahlschalter 3-4. DC V/A - Wahlschalter 3-5. Ohm - Wahlschalter 3-6. Strom-Eingangs - Wahlschalter 3-7. WATT / VA / Whr - Wahltaste 3-8. WATT Null – Stelltaste 3-9. COS Phi / Hz - Wahltaste 3-10.
  • Seite 4: Messvorbereitung / Messung

    IV. Messvorbereitung / Messung V/A/WATT- Wahlschalter Zur Umschaltung auf AC Spannungs.-, Strom.-, oder Leistungsmessbereiche, betätigen Sie den Schalter (3-3). V/A - Wahlschalter Zur Umschaltung auf DC Spannungs.- oder Strommessbereiche, betätigen Sie den Schalter (3-4). Ohm - Wahlschalter Zur Umschaltung auf Wiederstandsmessbereich, betätigen Sie den Schalter (3-5). Strom-Eingangs - Wahlschalter (direkt oder indirekt) Zur Wahl zwischen direkten Stromeingang (10A) bzw.
  • Seite 5 Wählen Sie mit dem Wahlschalter „3-3“ die „AC V/A/WATT“ Funktion. Wählen Sie mit dem Strom- Eingangswahlschalter „3-6“ die „DIREKT“ Funktion. Betätigen Sie die Watt- Nullstelltaste „3-8“ um die LCD-Watt-Anzeige auf Null zu stellen. Erst danach verbinden Sie das Gerät mit den Prüfschnüren bzw. Adaptern. Schalten Sie die Versorgungsspannung des zu prüfenden Objekts ab.
  • Seite 6 AC- Spannungs- und AC- Strommessung Schalten Sie das Gerät mit den Netzschalter „3-2“ ein. Wählen Sie mit dem Wahlschalter „3-3“ die „AC V/A/WATT“ Funktion. Wählen Sie mit dem Strom- Eingangswahlschalter „3-6“ die „DIREKT“ Funktion. Zur AC- Spannungsmessung verbinden Sie das Messgerät mit den Buchsen „3-17“ rot und „3-18“ schwarz COM mit der zu prüfenden Spannung und lesen den Messwert im Display ab.
  • Seite 7 Wählen Sie mit dem Strom- Eingangswahlschalter „3-6“ die „DIREKT“ Funktion. Verbinden Sie das Messgerät gemäß dem nachfolgenden Beispiel. Den Spannungseingang auf die Buchsen „3-17“ und „3-18“, den Wandlerstromausgang auf die Buchsen „3-18“ und „3-19“. Wählen Sie mit der Current Mode – Taste „3-12“ das entsprechende Übersetzungsverhältnis des Wandlers.
  • Seite 8: Kalibrierung / Rekalibrierung

    Batteriewechsel Wichtig: Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, überprüfen Sie vor Beginn des Austausches die Spannungsfreiheit des Gerätes. Entfernen Sie alle Messleitungen bevor Sie das Gerät öffnen. Zum Batteriewechsel legen Sie das Gerät mit der Vorderseite auf eine weiche Unterlage und öffnen Sie den Batteriedeckel durch lösen der Schrauben des Batteriefaches auf der Rückseite des Gerätes.