Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar; Anleitung Zur Fehlerbehebung; Wie Senden Oder Empfangen Sie Eine Nachricht; Abkürzungen - PRESIDENT JFK II Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D) ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG
1) IHR GERÄT SENDET NICHT ODER NUR IN SCHLECHTER QUALITÄT
Prüfen Sie Folgendes:
- Die Antenne ist richtig angeschlossen und der SWR-Wert richtig eingestellt.
- Das Mikrofon ist richtig angeschlossen.
- Der Drehknopf RF POWER befindet (4) sich ganz am Rechtsanschlag.
- Die richtige Konfiguration wurde gewählt (siehe Tabelle auf Seite 51).
2) IHR GERÄT EMPFÄNGT NICHT ODER NUR IN SCHLECHTER QUALITÄT
Prüfen Sie Folgendes:
- Der Drehknopf RF GAIN (3) befindet sich ganz am Rechtsanschlag.
- Der Squelch-Wert ist richtig eingestellt.
- Die richtige Konfiguration wurde gewählt (siehe Tabelle auf Seite 51).
- Die Lautstärke ist auf ein für Sie angenehmes Niveau eingestellt.
- Das Mikrofon ist angeschlossen.
- Die Antenne ist richtig angeschlossen und der SWR-Wert richtig eingestellt.
- Sie haben selbstverständlich denselben Modulationsmodus wie Ihr Gesprächs-
partner eingestellt.
3) IHR GERÄT LÄSST SICH NICHT EINSCHALTEN
Prüfen Sie Folgendes:
- Ihre Stromversorgung.
- An Ihrem Anschluss sind keine Leiter falsch gepolt.
- Den Zustand der Sicherung.
E) WIE SENDEN ODER EMPFANGEN SIE EINE NACHRICHT?
Nachdem Sie die Bedienungsanleitung gelesen haben, stellen Sie sicher, dass
Ihr Gerät betriebsbereit ist (Antenne angeschlossen).
Wählen Sie Ihren Kanal (19, 27).
Wählen Sie Ihren Modus (AM, FM). Dies muss mit dem Modus Ihres Gesprächs-
partners übereinstimmen.
Sie können dann das Pedal Ihres Mikrofons bestätigen und eine Nachricht wie
«Achtung Empfänger, Sendetest» senden. Damit können Sie die Klarheit und
Leistung Ihres Signal überprüfen und sollten eine Antwort wie «Signal stark und
deutlich» erhalten.
Lassen Sie das Pedal los und warten Sie auf Antwort. Wenn Sie einen Rufkanal
(19, 27) verwenden und die Verbindung mit Ihrem Gesprächspartner herge-
stellt ist, ist es üblich, einen anderen verfügbaren Kanal zu verwenden, um den
Rufkanal nicht zu blockieren.
F) GLOSSAR
Sie werden gelegentlich während des Funkbetriebs einen besonderen Sprach-
gebrauch feststellen, die einige CB-Funker verwenden. Für ein besseres
Verständnis finden Sie im Folgenden ein Glossar und den „Q»-Code sowie
eine Zusammenfassung der verwendeten Begriffe. Es liegt jedoch auf der
Hand, dass eine deutliche und genaue Sprache den Kontakt zwischen den
Funkamateuren vereinfacht. Daher dienen die im Folgenden aufgeführten
Begriffe nur als Hinweis, ihre Verwendung ist keinesfalls obligatorisch.
INTERNATIONALES BUCHSTABIERALPHABET
A
Alpha
H Hotel
B Bravo
I
India
C Charlie
J Juliett
D Delta
K Kilo
E
Echo
L Lima
F
Foxtrott
M Mike
G Golf
N November
R/S-Code:
R = Lesbarkeit
1
nicht lesbar, unverständlich
2
zeit-oder teilweise lesbar
3
schwer lesbar
4
lesbar, verständlich
5
gut lesbar
ABKÜRZUNGEN:
Auch der CB-Funk kennt eine «Fachsprache», die mit vielen Fachwörtern
durchsetzt ist, die z.B.aus dem Amateurfunk und dem professionellen Funkver-
kehr entlehnt sind. Sie dienen zumeist der schnellen und eindeutigen Nach-
richten-übermittlung auch in solchen Fällen, in denen die Übertragung schwie-
rig bzw. gestört ist. Nachfolgend eine Auflistung gebräuchlicher Abkürzungen
und ihre Bedeutung, wie sie meistens im CB-Funk verwendet werden:
Brea
: Moment bitte, bitte warten, möchte mitsprechen
Cheerio
: Aufwiederhören
46
O Oscar
V
Victor
P
Papa
W Whiskey
Q Quebec
X
X-ray
R Romeo
Y
Yankee
S
Sierra
Z
Zulu
T
Tango
U Uniform
S = Signalstärke
1
kaum hörbar
2
sehr schwach hörbar
3
schwach hörbar
4
ausreichend hörbar
5
ziemlich gut hörbar
6
gut hörbar
7
mäßig stark hörbar
8
stark hörbar
9
sehr stark hörbar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis