Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Starten; Startposition; Kaltstart; Warmstart - Dolmar HT-245 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor Starten

Besondere Vorsicht beim Starten und Arbeiten
mit der Heckenschere. Niemals beim Starten
oder während der Arbeit die Schneidvorrichtung
anfassen!
ACHTUNG: WICHTIGER HINWEIS ZUM ERFOLG-
REICHEN STARTEN VON 2-TAKT MOTOREN IM
KALTEN ZUSTAND!
Wenn Sie noch keine Erfahrungen beim Starten von 2-Takt
Motoren haben, unbedingt diesen Hinweis beachten. Das
erfolgreiche Starten eines 2-Takt Motors im kalten Zustand
ist im Wesentlichen von zwei Faktoren abhängig:

Startposition

Heckenschere darf nur komplett zusammengebaut
gestartet werden!
Mindestens 3 Meter vom Tankplatz entfernen.
Heckenschere mit der Schneidvorrichtung vom Körper weg
auf den Boden stellen.
Den linken Fuß vor den hinteren Handgriff stellen.
Vorderen Handgriff mit der linken Hand fest umfassen.
Andere Anwerftechniken sind nicht zulässig!
Wichtiger Hinweis zur Sicherheits-Sperrtaste (3)
beim Kaltstart!
Beim Kaltstart wird die Drosselklappe im Vergaser auf Halb-
gasstellung gestellt. Der Motor läuft nach dem Anspringen
mit erhöhter Drehzahl und somit würde die Schneidvorrichtung
anlaufen. Dies wird jedoch durch eine nicht betätigte Sicher-
heits-Sperrtaste (3) verhindert.
Achtung: Sollte die Schneidvorrichtung bei nicht betätig-

Kaltstart:

EIN/AUS (I/O) Schalter (2) in Position "I" drücken.
Starthebel (5) in Position Kaltstart (
die Drosselklappe des Vergasers gleichzeitig auf Halbgasstel-
lung gestellt.
Kraftstoffpumpe (6) mehrmals (7-10 Mal) drücken, um den
Vergaser mit Kraftstoff zu versorgen.
Startposition einnehmen (siehe unter Startposition).
Anwerfseil am Anwerfgriff (1) langsam bis zum spürbaren
Widerstand heraus ziehen (der Kolben steht vor dem oberen
Totpunkt).
Jetzt schnell und kräftig weiterziehen,
bis erste hörbare Zündung erfolgt.
Achtung: Anwerfseil nicht mehr als ca. 50 cm herausziehen
und nur langsam von Hand zurückführen.
Starthebel (5) nach den ersten hörbaren Zündungen in
Position Warmstart (
) schieben und erneut Anwerfseil
ziehen.
Sobald der Motor läuft, Handgriff umfassen (Sicherheits-
Sperrtaste (3) wird durch die Handfl äche betätigt, ACHTUNG:
Schneidvorrichtung läuft an) und Gashebel (4) antippen. Die
Halbgasstellung wird aufgehoben, der Motor läuft im Leerlauf
und die Schneidvorrichtung bleibt stehen.
) schieben. Dabei wird
Das Ziehen am Anwerfgriff muss ENTSCHLOS-
SEN und SCHNELL unter Krafteinsatz erfol-
gen!
Die ERSTE HÖRBARE ZÜNDUNG (erkennbar
durch ein kurzes verändertes Anwerfgeräusch)
MUSS wahrgenommen werden! Danach MUSS
der Starthebel in Position Warmstart (
stellt werden!
Wenn nach der ersten hörbaren Zündung ein er-
neuter Zug am Anwerfgriff erfolgt, kann der Motor
ohne vorherige besondere Maßnahme nicht mehr
gestartet werden (siehe Maßnahme bei überfl utetem
Zylinderraum)!
ter Sicherheits-Sperrtaste dennoch anlaufen, darf
auf keinen Fall mit dem Gerät gearbeitet werden.
DOLMAR Fachwerkstatt aufsuchen!
Um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu bringen, muss die
Sicherheits-Sperrtaste jedoch gedrückt werden.
ACHTUNG: Sobald die Sicherheits-Sperrtaste in der
Halbgasstellung der Drosselklappe betätigt wird,
LÄUFT DIE SCHNEIDVORRICHTUNG AN!
6
5

Warmstart:

EIN/AUS (I/O) Schalter (2) in Position "I" drücken und
Motor anwerfen. Falls der Tank zuvor leergefahren wurde,
Kraftstoffpumpe (6) einige Male (7-10 Mal) drücken.

Motor ausschalten

EIN/AUS (I/O) Schalter (2) in Position "O" drücken.
) ge-
1
2
3
4
C
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ht-255Ht-2950Ht-2960Ht-2975

Inhaltsverzeichnis