Copyright Copyright 2004 Acer Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf weder reproduziert, weitergegeben, kopiert, in einem Dokumentenverwaltungssystem gespeichert, in eine andere Sprache oder eine andere Computersprache übersetzt werden, noch in irgendeiner Form, sei es elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, oder sonstwie ohne schriftliche Genehmigung von Acer Inc.
Seite 74
Inhalt 1. ÜBERSICHT ........................ 2 1.1 Produkteigenschaften 1.2 Systemanforderungen 1.3 Anwendungen 2 2. Installation Ihres Routers....................3 2.1 Installationsanweisungen 3 3. Vorbereitung Ihres Netzwerks ..................4 3.1 Konfigurieren von Windows für IP-Netzwerke 3.2 Konfigurieren von Windows, um eine dynamische IP-Adresse zu erhalten: 4 3.3 Beschaffen von ISP-Informationen 6 4.
1. ÜBERSICHT 1.1 Produkteigenschaften Kompatibel mit den Standards IEEE 802.11g und 802.11b ▪ Hocheffizientes Design für unschlagbare Performance ▪ Große Netzwerksicherheit durch WEP- und 802.1X-Verschlüsselung ▪ Datenübertragungsraten bis zu 54 Mbps bei 802.11g und 11 Mbps bei ▪ 802.11b mit großer Reichweite; eine Übertragungsrate von bis zu 54 Mbps bei 802.11g für Rohdaten Schnelles und einfaches Einrichten mit Web-basierter Management Utility ▪...
2. Installation Ihres Routers In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Router anschließen. 2.1 Installationsanweisungen Zum Anschließen des Routers: 2.1.1. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte abgeschaltet sind, einschließlich Router, Desktop- oder Laptop-PCs, Kabel- und DSL-Modem, etc. 2.1.2. Schließen Sie den WAN-Anschluss des Routers an das Kabel- und das DSL-Modem, den Ethernet-Server oder den Hub an.
3. Vorbereitung Ihres Netzwerks In diesem Kapitel erfahren Sie, was vor dem Konfigurieren Ihres Netzwerks zu tun ist. Bevor Sie Ihren Router konfigurieren, müssen Sie die Computer in Ihrem Netzwerk für ein TCP/IP-Netzwerk einrichten und ggf. die relevanten ISP-Informationen einholen. 3.1 Konfigurieren von Windows für IP-Netzwerke Jeder Computer in Ihrem Netzwerk sollte für die TCP/IP-Netzwerkanbindung konfiguriert werden.
Seite 78
ABBILDUNG 3-1: Das Dialogfeld 'Local Area Connection Status' 3.2.3. Klicken Sie auf 'Properties'. Das Dialogfeld 'Local Area Connection Properties' erscheint wie in ABBILDUNG 3-2 dargestellt: ABBILDUNG 3-2: Das Dialogfeld 'Local Area Connection Eigenschaften'. 3.2.4. Klicken Sie zuerst auf 'Internet Protocol (TCP/IP)', dann auf 'Properties'.
ABBILDUNG 3-3: Das Dialogfeld 'Internet Protocol (TCP/IP) Properties' 3.2.5. Klicken Sie auf 'Obtain an IP address automatically' und 'Obtain DNS server address automatically'. 3.2.6. Klicken Sie auf 'OK'. Sie müssen Ihren Computer jetzt oder später neu starten. Hinweis : Die oben genannten Verfahrensschritte gelten nur für Windows 2000. Für Window 95/98/ME/NT/XP beachten Sie bitte Ihre Windows-Dokumentation.
Unternehmens-AP-Router bereitstellt, einschließlich Setup, Global Address, Wireless Tools, Status, DHCP, Log und Drucker verwendet werden. Der Acer WLAN 11g Breitband-Router bietet Ihnen ein Web-basiertes Administrations-Tool, mit dem Sie den Router leicht einrichten und die Grundeinstellungen Ihren Anforderungen entsprechend vornehmen können. Sie können dieses Web-basierte Tool aus jedem Computer ihres Netzwerks verwenden.
Seite 81
Hinweis : Das voreingestellte Passwort ist “1234”. Sie können das Passwort unter dem Menüpunkt 'Tools' ändern. Zu detaillierten Anweisungen siehe Das Administrator-Passwort für Ihren Router ändern. 4.1.5. Optional: Wählen Sie das Kontrollkästchen 'Save this password in your password list', um das Passwort dauerhaft im Administrations-Tool zu speichern.
4.2 Setup Die Setup-Seite ermöglicht Ihnen, die Parameter der Grundkonfiguration für Ihren Router, wie z.B. Host Name, Domain Name, LAN IP Address, WAN IP Address, PPPoE Login, UPNP, etc. zu bearbeiten. In den meisten Fällen sind die Voreinstellungen für Ihre Zwecke ausreichend.
Seite 83
4.2.1.2. Geben Sie Host-Namen, System-Namen oder Account-Namen in das Feld 'Host Name' ein, wenn Ihr ISP dies erfordert. 4.2.1.3. Geben Sie den Domain-Namen Ihres ISP in das Feld ein, wenn Ihr ISP dies erfordert, z.B. xyz.isp.com. 4.2.1.4. Optional: Überprüfen Sie die Nummer der Firmware Version und die Datumsinformation Ihrer Version.
Hinweis: Wenn Sie 'Obtain an IP Address' automatically gewählt haben, überspringen Sie Schritt 11. 4.2.1.11. Optional: Wenn Sie 'Specify an IP Address' wählen, geben Sie die 'WAN IP Address', 'Subnet Mask', 'ISP Gateway Address' und den 'DNS' in die Felder ein, wie in ABBILDUNG 4-3 gezeigt.
4.2.2. Einstellen der PPPoE Login-Parameter: 4.2.2.1. Klicken Sie neben 'PPPoE Login' auf 'Enable'. ABBILDUNG 4-4: Einstellen der PPPoE Login-Parameter 4.2.2.2. Geben Sie User Name und Password, die Sie von Ihrem ISP erhalten, ein. 4.2.2.3. Sie können zwischen den Verbindungstypen 'Connect on Demand' oder 'Connect Manually' wählen.
4.3 Global Address Auf der Seite 'Global Address' können Sie die NAT (Network Address Translation) einstellen, um Hinweise: Wenn Sie die Global Address-Zuordnung verwenden möchten, müssen Sie NAT auf der Seite 'Filters' aktivieren. Zu detaillierten Anweisungen siehe Einrichten eines Port-Filters oder Raw-IP-Filters.
ABBILDUNG 4-5: Global Address mit deaktiviertem DMZ 4.3.1.2. Beachten Sie die erste Zeile in der Abbildung oben. Sie zeigt die voreingestellte WAN-IP-Adresse, die auf der Setup-Seite angegeben ist. Wenn Ihr ISP Ihnen automatisch eine IP-Adresse zuweist, wird sie hier angezeigt. 4.3.1.3.
Seite 88
ABBILDUNG 4-6: Global Address mit aktiviertem DMZ 4.3.2.2. Beachten Sie die erste Zeile in der Abbildung oben. Sie zeigt die voreingestellte WAN-IP-Adresse, die auf der Setup-Seite angegeben ist. Wenn Ihr ISP Ihnen automatisch eine IP-Adresse zuweist, wird sie hier angezeigt. 4.3.2.3.
Seite 89
4.3.3.1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf 'Global Address'. 4.3.3.2. Wenn Sie einen Eintrag löschen möchten, geben Sie 0.0.0.0 ein und klicken Sie auf 'Apply'.
4.4. Wireless Mit der Einstellung 'Wireless' können Sie Ihren Router für den drahtlosen Zugriff konfigurieren. Die Wireless-Seite besteht aus drei Teilen: 'Radio Settings': Ermöglicht Ihnen, Ihr Gateway für Wireless ▪ Access zu konfigurieren, einschließlich Wireless Enable/Disable, Mode, ESSID, Beacon Interval, RTS Threshold, Preamble Type, Distribution System, etc.
Seite 91
Die Seite 'Radio Settings' wird angezeigt wie in ABBILDUNG 4-7 dargestellt: ABBILDUNG 4-7: Die Seite 'Wireless – Radio Settings' 4.4.1.2. Klicken Sie neben 'Wireless' auf 'Enable'. 4.4.1.3. Optional: Überprüfen Sie die Nummer der Firmware Version und die Datumsinformation Ihrer Version. 4.4.1.4.
Seite 92
Hier ist auf Groß- und Kleinschreibung zu achten; 32 Zeichen dürfen nicht überschritten werden. Channel Wählt einen IEEE 802.11G-Kanal für Wireless LAN-Übertragungen aus der Dropdown-Liste. Bestimmt die Bandbreite, in der die Wireless-Übertragung arbeitet. AP und zugeordnete Client-Stationen arbeiten in einem der Kanäle von 1 bis 14. 4.4.1.5.
Andernfalls klicken Sie auf Disable. Hinweis : Die Voreinstellungen der obigen erweiterten Wireless-Einstellungen sind auf der rechten Seite dargestellt. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie diese Einstellungen ändern müssen, lassen Sie sie wie in Abbildung 4-8 dargestellt: ABBILDUNG 4-8: Voreingestelle Werte für Funkeinstellungen 4.4.1.6.
Seite 94
4.4.2.1. Klicken Sie auf 'Security Settings' auf der Seite 'Wireless'. Die 'Security Settings' werden angezeigt wie in ABBILDUNG 4-10 dargestellt: ABBILDUNG 4-10: Die Seite 'Wireless – Security Settings' 4.4.2.2. Wählen Sie Open System, Shared Key oder Both aus der Dropdown-Liste 'Authentication Type'. Hinweise: 'Authentication Type' gibt einen Authentifizierungsalgorithmus an, der vom Access Point unterstützt wird:...
Access List' um die relevanten MAC-Adressen festzulegen; Ansonsten klicken Sie auf 'Off'. Zu detaillierten Anweisungen zur Einstellung der relevanten MAC-Adressen siehe unter Einstellen der Wireless-Zugangskontroll. 4.4.2.3. Wählen Sie neben 'Enhanced Security' (höhere Sicherheit) entweder 'Enable' oder 'Disable'. Wenn Sie die Funktion 'Enhanced Security' aktivieren, weiter mit Schritt 6.
Seite 96
4.4.3.2. Wählen Sie 64 Bit oder 128 Bit neben 'Encryption Level'. Hinweis: 128 Bit-Verschlüsselung bietet einen sichereren Algorithmus, verlangsamt jedoch die Übertragungsgeschwindigkeit Ihres Netzwerks. 4.4.3.3. Wenn Sie die WEP Keys automatisch generieren möchten, tun Sie Folgendes: 4.4.3.3.1. Wählen Sie 'Automatic' neben 'WEP Key Type'. 4.4.3.3.2.
4.4.3.5. Wählen Sie die voreingestellte Verschlüsselung aus der Dropdown-Liste 'Default TX Key' z.B. 'Key 1'. 4.4.3.6.Wenn Sie die Bearbeitung Ihrer Einstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf 'Apply'; wenn Sie Ihre Änderungen zurücksetzen möchten, klicken Sie auf 'Cancel'. 4.4.4. Einstellen der Wireless-Zugangskontrolle: 4.4.4.1.
4.4.5.1. Wählen Sie 'Status' auf der 'Wireless'-Seite. Die Seite 'Status' wird mit den AP-Funkstatistiken Ihres Gateways angezeigt, einschließlich Status, Max.Mb/s, IP Addr, MAC Addr, Radio SSID, Receive data und Transmit data. Siehe ABBILDUNG 4-13: ABBILDUNG 4-13: Die Seite 'Wireless – Status' 4.4.5.2.
4.5 Tools Auf der Seite 'Tools' können Sie: Das Administrator-Passwort für Ihren Router ändern ▪ Wiederherstellen der werksseitig voreingestellten Konfiguration ▪ Zurücksetzen des Gateway ▪ Aktualisieren der Firmaware ▪ Wichtig: Wir empfehlen dringend, das Administratorpasswort beim ersten Login zu ändern. Wiederherstellen der werksseitigen Voreinstellungen setzt alle Router-Konfigurationen auf jeder Seite zurück;...
ABBILDUNG 4-14: Die Seite 'Tools' 4.5.1.2. Geben Sie das alte Passwort in das Feld 'Old Password' ein. Das voreingestellte Passwort ist 1234. 4.5.1.3. Geben Sie ein neues Passwort in das Feld 'New Hinweis: Password' ein. Das Passwort muss kürzer als 64 Zeichen sein.. 4.5.1.4.
ABBILDUNG 4-15: Dialogfeld-Warnung 4.5.2.2. Klicken Sie auf 'OK'. Wichtig: Wiederherstellen der werksseitigen Voreinstellungen setzt alle Router-Konfigurationen auf jeder Seite zurück; wir empfehlen daher, vorher eine Sicherungskopie der Gateway-Konfigurationsdaten mit Hilfe der DOS-Befehle auf Ihrem PC zu erstellen. Zu Details siehe Erstellen einer Sicherungskopie oder Wiederherstellen der Konfigurationsdaten mit DOS-Befehlen.
filename: Der Dateiname für die Sicherungskopie auf dem Gateway. Er muss mit “nvram”, beginnen, wobei die Groß- und Kleinschreibung keine Rolle spielt, z.B. “nvram__11032003”. 4.5.4. Zurücksetzen des Gateway: Wenn Sie die Hardware zurücksetzen möchten, klicken Sie auf 'Reset Gateway' auf der Seite 'Tools'. 4.5.5.
Seite 103
ABBILDUNG 4-15: Das Dialogfeld 'Chose File' zum Aktualisieren der Firmware 4.5.5.3. Wählen Sie die heruntergeladene Firmware und klicken Sie auf 'Open'. 4.5.5.4. Das Dialogfeld 'Choose File' wird geschlossen. 4.5.5.5. Klicken Sie jetzt auf 'Upgrade'. Die Firmware des Geräts wird aktualisiert. Vorsicht : Die Aktualisierung der Firmware dauert ungefähr 10 Sekunden;...
4.6 Status Auf der Seite 'Status' werden die aktuellsten Informationen über Ihren Router angezeigt und alle 10 Sekunden aktualisiert, z.B. Host Name, Domain, PPPoE Login, LAN/WAN and DDNS Status. Unterschiedliche Konfigurationen können zur Anzeige verschiedener Daten führen; vergleichen Sie hierzu die Hinweis : Wenn Sie die Konfiguration ändern möchten, gehen Sie zur Seite 'Setup'.
ABBILDUNG 4-17: Die Seite 'Status' mit deaktiviertem 'PPPoE Login' Hinweise: Wenn Sie 'Dynamic IP' gewählt und 'PPPoE LOGIN' deaktiviert haben, werden die Tasten 'DHCP Release' und 'DHCP Renew' angezeigt: Um die aktuellste WAN IP-Adresse freizugeben, klicken Sie auf 'DHCP Release'. Um die aktuellste WAN IP-Adresse zu erneuern, klicken Sie auf 'DHCP Renew'.
Seite 106
Zeigt die aktuelle IP Address und Subnet Mask des Geräts an, wie Sie von Nutzern in Ihrem internen Netzwerk gesehen werden. Zeigt die IP Address, Subnet Mask, Default Gateway und DNS des Routers an, wie sie von externen Nutzern im Internet gesehen werden.
4.7 DHCP Auf der Seite 'DHCP' können Sie Ihr NAT/Firewall Gateway als einen DHCP-(Dynamic Host Configuration Protocol)-Server einstellen; DHCP-Server weisen allen Client-PCs in Ihrem Netzwerk automatisch IP-Adressen zu. Notes Wenn Sie DHCP aktivieren möchten, achten Sie darauf, dass nicht bereits ein DHCP-Server auf Ihrem Router eingerichtet ist. Wenn Sie DHCP auf Ihrem Router nicht aktivieren möchten, müssen Sie jedem PC in Ihrem Netzwerk manuell eine Adresse zuweisen;...
ABBILDUNG 4-18: Die Seite 'DHCP' 4.7.1.4. Klicken Sie neben 'DHCP Server' auf 'Enable'. 4.7.1.5. Geben Sie eine 'IP Pool Starting Address' ein, um die erste IP-Adresse zu bestimmen, die einem PC in Ihrem Netzwerk zugewiesen werden kann. 4.7.1.6. Geben Sie eine 'IP Pool Ending Address' ein, um die letzte IP-Adresse zu bestimmen, die einem PC in Ihrem Netzwerk zugewiesen werden kann.
Seite 109
Optional: Sie können auf 'Refresh' klicken, um die aktuellsten Daten zu erhalten. Hinweis: Wenn Sie die DMZ- und LAN-Funktionen aktiviert haben, können Sie die relevanten Informationen auch in der DHCP Active IP Table für die DMZ-Zone und in der DHCP Active IP Table für das LAN finden.
4.8 Log Auf der Seite 'Log' können Sie 'Access Log' einstellen und Log-Dateien ansehen, die die Zugangsaktivität von LAN und WAN-Client-PCS aufzeichnen, einschließlich Session Event Log, Block Event Log, Intrusion Event Log und Wireless Event Log. Was möchten Sie tun? Access Log auf Ihrem Router einstellen ▪...
Seite 111
4.8.2.1. Klicken Sie auf 'Session Event Log' auf der Seite 'Log'. Die 'Session Event Log Table' wird angezeigt, die alle Session Event Entry-Informationen enthält, wie z.B. Record Name, Transport type, Source IP etc., siehe ABBILDUNG 4-21: ABBILDUNG 4-21: Session Event Log Table 4.8.2.2.
Seite 112
4.8.3.2. Optional: Sie können auf 'Refresh' klicken, um die aktuellsten Daten zu erhalten. 4.8.3.3. Optional: Klicken Sie auf 'Clear' um alle Log-Informationen zu löschen. 4.8.4. 'Intrusion Event Log' anzeigen: 4.8.4.1. Klicken Sie auf 'Intrusion Event Log' auf der Seite 'Log'. Die 'Intrusion Event Log Table' wird angezeigt, die alle Intrusion Event-Einträge enthält: Record Name und Intrusion Type, siehe ABBILDUNG 4-23:...
ABBILDUNG 4-24: Wireless Event Log Table 4.8.5.2. Optional: Sie können auf 'Refresh' klicken, um die aktuellsten Daten zu erhalten. 4.8.5.3. Optional: Klicken Sie auf 'Clear' um alle Log-Informationen zu löschen. 4.8.6. Access Log auf Ihrem Router deaktivieren: 4.8.6.1. Klicken Sie auf der Seite 'Log' neben 'Access Log' auf 'Disable'. 4.8.6.2.
4.9 Statistiken Auf der Seite 'Statistics' können Sie Statistikinformationen über LAN, WAN und AP (Access Point)-Funkanschlüsse, einschließlich Status, Max.Mb/s, IP Addr und MAC Addr, Receive data und Transmit data einsehen. Sie können in der Navigationsleiste auf 'Statistics' klicken; die Seite 'Statistics' wird angezeigt wie in ABBILDUNG 4-25: ABBILDUNG 4-25: Die Seite 'Statistics' 4.9.1.
Seite 115
4.9.1.2. 'WAN Statistics': Listet die Daten des WAN-Anschlusses auf. 4.9.1.3. 'AP Radio': Listet die Daten des Access Point-Funks auf. Hinweis: Sie können in jedem der obigen Teile auf 'Refresh' klicken, um die aktuellsten Daten zu erhalten.
5. Erweiterte Funktion In diesem Kapitel erfahren Sie, wie die erweiterten Administrativfunktionen, die der Unternehmens-AP-Router bereitstellt, einschließlich Virtuellem Server, Filtern, IP/URL Block, Speziellen Anwendungen, DMZ Host, MAC Clone, Dynamic DNS, Proxy DNS und SNMP, verwendet werden. Das Web-basierte Administrations-Tool bietet in der Navigationsleiste 'Advanced Function' einige erweiterte Dienste wie Filtern und Klonen Ihrer MAC-Adressen an.
5.2 Virtuelle Server Sie können für bestimmte Situationen Internetnutzern den Zugang zu den Servern Ihres LANs ermöglichen, z.B. dem FTP Server, Telnet Server oder Web Server. Solche Remote-Dienste werden durch das Einrichten Virtueller Server geleistet. Jeder virtueller Server hat seine eigene IP-Adresse und teilt sich eine einzige öffentliche IP-Adresse.
Seite 118
ABBILDUNG 5-3: Seite 'Virtual Servers' 5.2.1.2. Wenn Sie die DMZ aktiviert haben und Ihr Gateway nicht so konfiguriert ist, dass es automatisch eine IP-Adresse abruft, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus der 'Choose Interface'-Dropdown-Liste: (1) Extern – Intern: Einrichten virtueller Server in Ihrem LAN-Netzwerk.
Hinweis : Die IP-Adresse eines DMZ Hosts erscheint nicht in der Liste. Geben Sie eine Portnummer in die 'Public Port'- und 'Private Port'-Felder ein, z.B. 80 für HTTP. Hilfe bei der Auswahl eines Ports bieten die 'Well-known Ports' rechts auf der Seite; siehe ABBILDUNG 5-4: ABBILDUNG 5-4: Bekannte Ports Hinweise:...
Seite 120
Eine Liste bestehender virtueller Server erscheint. 5.2.2.2. Wählen Sie für jeden virtuellen Server, den Sie entfernen möchten, 0.0.0.0 aus der 'Public IP Address'-Dropdown-Liste. 5.2.2.3. Klicken Sie auf 'Apply'.
5.3 Filter Auf der Seite 'Filter' können Sie Filter einrichten, die ein- und ausgehenden Verkehr mit Ihrem Netzwerk selektiv zulassen können. Der Unternehmens-AP-Router wird Ihnen mit neun werksseitig eingerichteten Filtern geliefert. Zusätzlich zu den neun voreingestellten Filtern können einige Filter automatisch erstellt werden, die das Funktionieren der virtuellen Server oder speziellen Anwendungen ermöglichen.
ABBILDUNG 5-5: Seite 'Filter' 5.3.1.2. Wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste der Seite 'Filtering': 1~12, 13~24, 25~36. 5.3.1.3. Wenn Sie 'Port Filtering' aus der Dropdown-Liste 'Filtering Layer' auswählen, müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen: 5.3.1.3.1. Wählen Sie eine Verkehrsrichtung aus der Dropdown-Liste: Inbound, Outbound oder Both.
Hinweis - Es steht der Bereich von 0 bis 255 zur Verfügung, jedoch nicht 6 (TCP) oder 17 (UDP); andernfalls wird dieser Portfilter nicht funktionieren. 5.3.1.4.1. Geben Sie eine IP-Protokollnummer in das Feld 'Proto Num' ein. 5.3.1.4.2. Wählen Sie eine Verkehrsrichtung aus der Dropdown-Liste: Inbound, Outbound oder Both.
Sie können jeden bestehenden Port-Filter oder Raw IP-Filter löschen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie nur unerwünschte Filter löschen; andernfalls kann das Löschen von zu virtuellen Servern oder speziellen Anwendungen dazugehörigen Filtern zum Ausfall von Diensten führen. 5.3.2.1. Löschen eines Port-Filters: 5.3.2.1.1.
5.4 IP/URL Block Auf der Seite 'IP/URL Block' können Sie Filter erstellen, die selektiv Benutzern bestimmter IP-Adressen oder Domainnamen den Zugang zu Ihrem Netzwerk verwehren. Der Unternehmens-AP-Router stellt zwei Arten zum Sperren von Benutzern zur Verfügung: IP Block: Ermöglicht das Sperren einzelner IP-Adressen oder ▪...
ABBILDUNG 5-6: Seite 'IP Block' 5.4.1.3. Geben Sie in den Zeilen 1 bis 6 in den Feldern der IP Block-Startadressen und denen der IP Block-Endadressen jeweils die gleichen IP-Adressen ein. 5.4.1.4. Optional: Sie können durch Klicken auf 'Clear All' ganz bequem alle bestehenden IP-Adressen löschen und dann mit Schritt 2 fortfahren.
5.4.3. Sperren eines bestimmten Domainnamens: 5.4.3.1. Klicken Sie auf 'IP/URL Block' in der Navigationsleiste 'Advanced'. Die Seite 'IP Block' erscheint, siehe ABBILDUNG 5-6. 5.4.3.2. Wählen Sie 'URL Block' auf der Seite 'IP Block'. Die Seite 'URL Block' erscheint, siehe ABBILDUNG 5-7: ABBILDUNG 5-7: Seite 'URL Block' 5.4.3.3.
5.4.4.2. Klicken Sie auf 'Apply'. 5.4.5. Löschen eines bestimmten oder aller URL Blocks: 5.4.5.1. Wählen Sie auf der Seite 'URL Block' eine der folgenden Optionen: Entfernen Sie in den Feldern alle URLs der Domainnamen, die Sie löschen wollen. Wenn Sie alle URL Blocks löschen wollen, klicken Sie einfach 'Clear All'. 5.4.5.2.Klicken Sie auf 'Apply'.
5.5 Spezielle Anwendungen Auf der Seite 'Special Apps' können Sie bestimmte Ports autorisieren, mit PCs außerhalb Ihres Netzwerks zu kommunizieren. Dies könnte für Multisession-Anwendungen wie Online-Spiele oder Sprachkonferenzen notwendig sein. Es gibt zwei Arten, neue spezielle Anwendungen auf Ihrem Router einzurichten: Popular Application Copy: Ermöglicht die Auswahl einer von ▪...
5.5.1.1. Klicken Sie auf 'Special Apps' in der Navigationsleiste 'Advanced'. Die 'Popular Applications'-Liste erscheint auf der Seite der 'Special Apps', siehe ABBILDUNG 5-8: ABBILDUNG 5-8: 'Popular Applications'-Liste 5.5.1.2. Wählen Sie eine Option aus der 'Popular Applications'-Dropdown-Liste, die AIM, Diablo II (1), Diablo II (2), StarCraft, StarCraft III, ICUII, FTP, CUseeMe, MSN Messenger und Real Player enthält.
Seite 131
5.5.2.1. Klicken Sie auf 'Special Apps' in der Navigationsleiste 'Advanced'. 5.5.2.2. Die Seite 'Special Apps' erscheint, siehe ABBILDUNG 5-9: ABBILDUNG 5-9: Seite 'Special Apps' 5.5.2.3. Wählen Sie eine Zeile, die einer bestimmten ID entspricht. Hinweis : Vergewissern Sie sich, dass Sie eine leere Zeile ausgewählt haben; es sei denn, Sie beabsichtigen, eine bestehende Anwendung zu überschreiben.
Multisession Triggering zuzulassen. Chaining Ermöglicht die Auswahl von Enable oder Disable, sofern 'Session Chaining' aktiviert on UDP wurde. Diese Option bestimmt, ob 'Session Chaining' im UDP zugelassen wird. Ermöglicht die Auswahl von Enable oder Address Disable, sofern 'Chaining on UDP' aktiviert Replacem wurde.
5.6 DMZ Host Auf der Seite 'DMZ Host' können Sie einen oder mehrere Client-PCs Ihres Netzwerks für das Internet freigeben. Dies wird häufig für Online-Spiele genutzt, die unbeschränkte Kommunikation in beiden Richtungen erfordern. Die Gesamtanzahl der DMZ (Demilitarized Zone) Hosts, die Sie haben können, ist abhängig von der Anzahl der Globalen Adressen, die Sie auf der Seite 'Global Address' konfiguriert haben.
ABBILDUNG 5-10: Seite 'DMZ Host' 5.6.1.2. Wählen Sie eine 'Public IP Address' aus der Dropdown-Liste. 5.6.1.3. Geben Sie die IP-Adresse des PCs aus Ihrem Netzwerk, den Sie zum DMZ Host bestimmen wollen, in das 'Private IP Address'-Feld ein. 5.6.1.4. Wenn Sie die Bearbeitung Ihrer Einstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf 'Apply';...
5.7 MAC Clone Falls Ihr ISP Dienste auf PC-Ebene einschränkt, können Sie durch Anwendung von 'MAC Clone' eine PC MAC- (Media Access Control) Adresse auf den Router übertragen. Was wird dadurch passieren? Der Router erscheint als einzelner PC und mehrere PCs in Ihrem Netzwerk haben über diesen "Einzel-PC"...
5.8 Dynamic DNS Auf der Seite 'Dynamic DNS' können Sie Ihren Domainnamen mit einem dynamischen DNS-Provider verknüpfen. Diese Provider ermöglichen die Verknüpfung eines statischen Hostnamens mit einer dynamischen IP-Adresse; Sie können dann mit einer dynamischen IP-Adresse ins Internet gehen und Anwendungen benutzen, die eine statische IP-Adresse erfordern.
5.8.1.5. Geben Sie Ihren Account oder Ihre E-Mail-Adresse ein. 5.8.1.6. Geben Sie auch Ihr Passwort oder Key in das entsprechende Feld ein. 5.8.1.7. Wenn Sie die Bearbeitung Ihrer Einstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf 'Apply'; wenn Sie Ihre Änderungen zurücksetzen möchten, klicken Sie auf 'Cancel'. 5.8.2.
5.9 Proxy DNS Auf der Seite 'Proxy DNS' können Sie einem Domainnamen eine Server-IP-Adresse zuordnen. Als DNS-Server für interne und DMZ-Netzwerke ermöglicht er Ihnen, lokale Geräte ohne externen DNS-Server in Ihrem Netzwerk anzuschließen. Dies vereinfacht die Konfiguration und das Management Ihres Netzwerks. Was möchten Sie tun? Einen Proxy DNS-Server konfigurieren ▪...
Seite 139
5.9.1.3. Geben Sie in das Feld 'Domain Name' einen Namen für einen PC in Ihrem Netzwerk ein, den Sie als Proxy DNS-Server verwenden möchten . 5.9.1.4. Geben Sie die IP-Adresse für den PC in das Feld 'Virtual IP Address' ein. 5.9.1.5.
5.10 SNMP Das Simple Network Management Protocol (SNMP) ist ein Application Layer Protocol, das den Austausch von Managementinformationen zwischen Netzwerkgeräten ermöglicht. Es ist Teil des TCP/IP- (Transmission Control protocol/Internet Protocol) Satzes und ermöglicht Ihnen die Kontrolle und Überwachung des Netzwerks auf einfache Art. Auf der Seite 'SNMP' können Sie die grundlegenden Agent-Informationen bearbeiten und außerdem bis zu 6 SNMP Trap Receiver IP-Adressen konfigurieren.
Seite 141
5.10.1. Agent-Informationen, SNMP Trap Host IP-Adressen und Community-Namen auf Ihrem Router konfigurieren: 5.10.1.1. Klicken Sie in der 'Advanced'-Navigationsleiste auf 'SNMP'. Die Seite 'SNMP' erscheint, siehe ABBILDUNG 5-14: ABBILDUNG 5-14: Die Seite 'SNMP' Geben Sie die folgenden Agent-Informationen ein: Größe Beschreibung Bestimmt einen administrativ zugewiesenen Name Namen für diesen gemanagten Knoten, wie...
5.10.1.2. Um SNMP Trap-Meldungen an irgendein NMS zu senden, geben Sie bis zu 6 Trap Receiver IP-Adressen in die Felder 'SNMP Trap Host IP Address 1' – 'SNMP Trap Host IP Address 6' ein. 5.10.1.3. Um SNMP mit Community-Namen zu sichern, tun Sie das Folgende: 5.10.1.3.1.
5.10.3. Löschen von SNMP Community-Namen: 5.10.3.1. Klicken Sie auf der Seite 'SNMP' für irgendeinen SNMP Community-Namen, den Sie löschen möchten, in der entsprechenden Zeile auf 'Delete'. 5.10.3.2. Klicken Sie auf 'Apply'.
5.11 Statisches Routing Das Statische Routing wird verwendet, um statische Routes zu Remote-Netzwerken manuell zu konfigurieren, wo die Route vordefiniert ist und nicht durch das Routing Information Protocol (RIP) überwacht wird. Dies kann den Netzwerkverkehr explizit reduzieren und die Internetverbindungen für eine kleines Netzwerk beschleunigen. Jedoch können bestimmte Nachteile auftreten.
ABBILDUNG 5-15: Die Seite 'Static Routing' 5.11.1.2. Geben Sie die folgenden Static Route-Informationen ein: Größe Beschreibung Destinati Gibt die Netzwerk-Adresse des Remote LAN-Segments an. Für on LAN Standard-Klasse-"C"-LANs ist die Netzwerkadresse die ersten 3 Felder dieser Ziel--LAN IP, das 4. Feld kann auf 0 gelassen werden.
6. Glossar IEEE 802.11 Standard Das IEEE-Subkomitee für Wireless LANs hat den Standard 802.11 für die gesamte Branche formuliert. Access Point Ein Netzwerkgerät, das eine nahtlose Verbindung zwischen verkabelten und Wireless-Netzwerken erstellt. Ad hoc Ein Ad-hoc-Wireless LAN ist eine Gruppe von mit WLAN-Adaptern ausgestatteten Computern, die zu einem unabhängigen Wireless LAN verbunden sind.
Seite 147
Ein Netzwerk ist ein System von verbundenen Computern. Daten, Dateien und Nachrichten können auf diesem Netzwerk übertragen werden. Netzwerke können lokal (LAN, Local Area Network) sein oder ein größeres Gebiet umschließen (WAN, Wide Area Network). Protocol Ein Protokoll ist ein standardisierter Satz von Regeln, der bestimmt, wie Daten übertragen werden, einschließlich Format, zeitlichem Ablauf, Sequenzierung und/oder Fehlerprüfung.