Seite 1
Betriebsanleitung AMADOS Bordrechner für Düngerstreuer ZA-M Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG 2199 ersten Inbetriebnahme! BAG0058.1 03.08 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Seite 4
A M A Z O N E N - W E R K E H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de AMADOS+ BAG0058.1 03.08...
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort.
Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren! • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zu- gänglich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrich- tungen! Sicherheitshinweise für den Bediener 2.4.1 Elektrische Anlage • Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! •...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung A M A D O S verfügt über • 17 Tasten zur Bedienung, • ein 6-stelliges Display mit Zusatzsymbolen zur Anzeige. Softwarestand Diese Betriebsanleitung ist gültig für den Softwarestand vom 12.11.2007. Der Softwarestand wird nach dem Einschalten des A M A D O S kurzzeitig angezeigt.
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Funktion A M A D O S • regelt die Streumenge [kg/ha] in Abhängigkeit der Fahrge- schwindigkeit. Hierzu sind die Schieberstellungen mit Hilfe von 2 Stellmotoren veränderbar. • ermöglicht das Verändern der Streumenge in beliebigen Schrit- ten (für beide Schieber gemeinsam und einzeln).
Aufbau und Funktion Display Fig. 1 In Arbeitsstellung der Maschine zeigt das Display (Fig. 1): (1) Die momentane Fahrgeschwindigkeit in [km/h] (2) Die momentane Streumenge in [kg/ha] (3) Schließschieber links geöffnet (4) Schließschieber rechts geöffnet Momentane prozentuale Abweichung vom Streumengen-Sollwert für (5) den linken Dosierschieber (6) den rechten Dosierschieber (7) Fehlermeldung...
Aufbau und Funktion Beschreibung der Tasten Tasten orange für den Betrieb des Düngerstreuers: • A M A D O S Ein- und Ausschalten des → Nach dem Einschalten erscheint das Ar- beitsdisplay und der A M A D O S ist be- triebsbereit.
Seite 13
Aufbau und Funktion Tasten blau Arbeitsdaten: • Anzeige der bearbeiteten Fläche für den aktuellen Auftrag. • Zweiter Tastendruck: Anzeige der ausge- brachten Menge [kg] für den aktuellen Auf- trag. • Wegstreckenzähler Tasten gelb für die Grundeinstellung des Düngerstreuers: • Arbeitsbreite eingeben •...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. VORSICHT • Vor Inbetriebnahme des Düngerstreuers muss der Bediener die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. • Siehe auch Betriebsanleitung Düngerstreuer! AMADOS anschließen 1. Die am Traktor angebaute / angehangene Maschine über den Maschinenstecker (Fig.
Inbetriebnahme Grundeinstellungen vornehmen (Modus 1 bis Modus 9) Sobald nach dem Einschalten das Arbeitsdisplay erscheint, können die Modi 1 bis 9 eingegeben werden. Anzeige der Modi 1-9 • Taste betätigen → Anzeige Modus 4 • Taste mehrfach betätigen → Anzeige weiterer Modi (1-9) Anzeige Modus 4 •...
Seite 16
Inbetriebnahme Modus 1 Maschinentyp wählen 2 = ha-Zähler (Werkseinstellung) → anwählen Z A - M 5 = Düngerstreuer Modus 2 Mengenschritt in% eingeben Eingabe der Reduzierung oder Erhöhung der Streumenge je Tasten- druck (einseitig oder beidseitig) (0% - 99%, Werkseinstellung 10%) Modus 3 L i m i t e r mit Stellungssensor (Option) vorhanden?
Inbetriebnahme Impulse pro 100m ermitteln A M A D O S benötigt den Kalibrierwert "Impulse pro 100m" zur Ermittlung • der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit [km/h]. • der bearbeiteten Fläche. Sie müssen den Kalibrierwert "Impulse pro 100m" über eine Kalibrier- fahrt ermitteln, wenn der Kalibrierwert unbekannt ist. Sie können den Kalibrierwert "Impulse pro 100m"...
Inbetriebnahme 5. Nach 100m mit Taste den ermittelten Wert überneh- men. 6. Mit Taste bestätigen. 7. zurück ins Arbeitsmenü ο automatisch nach 10sec ο mit Taste Die Impulse pro 100m eingeben: 1. Bei stillstehendem Fahrzeug drücken 2. Mit Tasten oder Wert eingeben.
Inbetriebnahme Streumenge eingeben und Auftrag anlegen • Die Streumenge wird für einen angewählten Auftrag eingege- ben. • Durch Anwählen eines Auftrages und Eingeben der Streumenge oder betätigen der Taste wird ein Auftrag gestartet. • Während des Streuens wird die zum gestarteten Auftrag ο...
Inbetriebnahme 5.6.1 Anzeigen von Auftragdaten 1. Taste betätigen (evtl. mehrmals). → Auftrag anwählen. 2. Taste betätigen. → Bearbeite Fläche in ha wird für den Auftrag angezeigt. Anzeige der Fläche 3. Taste ein weiteres Mal betätigen. → Ausgebrachte Menge in kg wird für den Auftrag angezeigt. Anzeige der Menge mit Hinweis auf kg 4.
Inbetriebnahme 5.6.2 Löschen von Auftragdaten Die zu einem Auftrag gespeicherten Daten wie folgt löschen. 1. Taste betätigen (evtl. mehrmals). → Zu löschenden Auftrag anwählen. 2. Tasten gleichzeitig betätigen. → Auftragdaten werden gelöscht. 3. Taste betätigen (2 x betätigenl). → Zurück zum Auftrag (zurück zum Arbeitsdisplay).
Inbetriebnahme Streumengenkontrolle durchführen • Bei der Streumengenkontrolle wird der Dünger-Kalibrierfaktor ermittelt bei ο an den Traktor angekuppelter Maschine, ο angetriebener Gelenkwelle, ο stehendem Traktor. • Der Dünger-Kalibrierfaktor kann auch direkt eingegeben werden, falls er bekannt ist. Dünger-Kalibrierfaktor ermitteln Der Dünger-Kalibrierfaktor bestimmt das Regelverhalten des A M A D O S und ist abhängig •...
Seite 23
Inbetriebnahme Dünger-Kalibrierfaktor im Stand ermitteln: 1. Die Eingaben für die gewünschte Streumenge und Arbeitsbreite kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. 2. Eine ausreichende Düngermenge in den Vorratsbehälter einfül- len. 3. Die linke Streuscheibe abnehmen und Flügelschraube wieder in Getriebewelle eindrehen. 4. Auffangbehälter unter die Auslauföffnung befestigen, siehe Be- Z A - M triebsanleitung drücken...
Seite 24
Inbetriebnahme 9. Gelenkwelle mit der Drehzahl laut Streutabelle antreiben. 10. Schließschieber links öffnen. → Auf dem Display wird die Schieberöffnungszeit angezeigt. 11. Schließschieber links schließen, → wenn der Eimer voll ist. Anzeige nach dem Schließen des Schiebers 12. Aufgefangene Düngermenge wiegen. •...
Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine GEFAHR • Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Betriebsanlei- tung des Düngerstreuers. • Beachten Sie beim Einsatz der Maschine das Kapitel "Si- cherheitshinweise für den Bediener", Seite 8. Vor dem Einsatz müssen Sie •...
Seite 26
Einsatz der Maschine • Das Grenzstreuen wird durch einen Pfeil im Display (Fig. 6/4) angezeigt. • Beim Grenzstreuen mit dem Grenzstreugerät L i m i t e r wird die grenzseitig ausgebrachte Streumenge automatisch reduziert (je nach Eingabe unter Modus 4). Streumengenänderung während des Streuens Während des Streuens lässt sich der vorgewählte Streumengen- Sollwert für beide Schieber gemeinsam oder für jeden Schieber ein-...
Einsatz der Maschine • Taste betätigen. → Sollmenge wieder auf 100%, Arbeitsdisplay erscheint. • Die Streumengenänderung in % wird für fünf Sekunden ange- zeigt, danach erscheint wieder das Arbeitsdisplay. • Im Arbeitsdisplay weisen die Dreiecksymbole (Fig. 6/3) auf eine Streumengenänderung hin. Wegstreckenzähler Der Wegstreckenzähler dient in Schlägen ohne Fahrgassen (z.B.
Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen Bei der Reinigung des Streuers mit einem Hochdruckreiniger den Rei- nigungsstrahl nicht direkt auf Kabeleingänge, Sensoren und Steckdo- sen richten. Bei Schweißarbeiten an Traktor oder Streuer die Spannungsversor- A M A D O S gung zum unterbrechen! Gelenkstellen an den Dosierhebeln nach dem Reinigen einölen.
Reinigen, Warten und Instandhalten Grundeinstellung der Dosierschieber überprüfen Die Grundeinstellung der Dosierschieber ist werkseitig so eingestellt, dass die Dosierschieber bei geschlossenen Hydraulikschiebern nach A M A D O S dem Einschalten des annähernd die 0-Position auf der Skala anfahren. Eine Veränderung der Grundeinstellung der Dosierschieber ist nur erforderlich, wenn •...
Reinigen, Warten und Instandhalten Liegen die angezeigten Impulszahlen im Toleranzbereich, die Durch- lassöffnung beider Dosierschieber mit Hilfe einer Einstellehre über- prüfen. Die Schieberstellung 41±1 ist nur ein Richtwert, entscheidend ist der freigegebene Durchlassöffnungs-Querschnitt der Auslauföffnung. Die vom Dosierschieber freigegebene Durchlassöffnung muss das Maß 62 mm aufweisen.
Seite 31
Reinigen, Warten und Instandhalten Durch den freigegebenen Durchlassöffnungs- Querschnitt muss die Einstellehre leicht hindurch zu schwenken sein. 1. Schließ-Schieber öffnen. 2. Einstelllehre (Fig. 8/1) mit dem einen Ende in die Nase der Durchlassöffnung stecken. 3. Einstelllehre um den Drehpunkt schwenken. Einstelllehre ο...
Störungen Störungen Alarm-Meldungen Alarm-Meldung Ursache Abhilfe A 10 Ausbringmenge kann nicht ein- Fahrgeschwindigkeit verringern. gehalten werden. Stellmotor links reagiert nicht. Maschinenstecker kontrollieren. Stellmotor rechts reagiert nicht. Maschinenstecker kontrollieren. Eingabe / Ermittlung des Kalibrier- Kalibrierfaktor eingeben / ermit- faktors fehlt. teln. Anzeige Alarmmeldung Ausfall der Stellmotoren Sollten Störungen am...
Seite 33
Störungen 2. Die beiden Gelenkbolzen (Fig. 18/1) he- rausziehen. 3. Den Stellmotor aus der Motorkonsole he- rausnehmen. Fig. 13 4. Stellmotor (Fig. 14/1) anheben und die Schubstange (Fig. 14/2) aus der Steckver- bindung des Dosierschiebers aushängen. 5. Anschließend den Stellmotor mit ausgehänger Schubstange wieder vorschriftsmäßig in der Motorkonsole befestigen.
Eingänge am AMADOS+ Eingänge am AMADOS A M A D O S Über die Eingänge E1 bis E8 erhält der die Daten, die für eine ordnungsgemäße Funktion nötig sind. Zum Eingrenzen einer eventuellen Störung können die Eingänge am Display angezeigt werden. 1.
Anbauanleitung Anbauanleitung 10.1 Konsole und Rechner Die Konsole (Fig. 16/1 muss im Sicht- und Griffbereich rechts vom Fahrer schwingungsfrei und elektrisch leitend an der Kabine montiert werden. Der Abstand zum Funkgerät bzw. Funkan- tenne sollte mindestens 1 m betragen. 1. Der Halter mit Rechner (Fig. 16/2) wird auf das Rohr der Konsole gesteckt.
Seite 36
Anbauanleitung 5. Blaue Kabelader (Masse) in Ringzunge einführen (Fig. 18/1). 6. Quetschung mit Flach-Zange durchführen. 7. Braune Kabelader (+ 12 Volt) in freies Ende vom Stoßverbinder (Fig. 18/2) einführen. 8. Quetschung mit Flach-Zange durchführen. 9. Stoßverbinder (Fig. 18/2) mit Wärmequelle (Feuerzeug oder Heißluftfön) einschrump- fen bis der Kleber austritt.