Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
az
AmaDrill 2
Bedien-Computer
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
MG6155
ersten Inbetriebnahme!
BAG0182.1 07.19
Für künftige Verwendung
Printed in Germany
aufbewahren!
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone AmaDrill 2

  • Seite 1 Betriebsanleitung AmaDrill 2 Bedien-Computer Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG6155 ersten Inbetriebnahme! BAG0182.1 07.19 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
  • Seite 2 ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................4 Zweck des Dokumentes ......................4 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................4 Verwendete Darstellungen ....................... 4 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 Verpflichtungen und Haftung ....................5 Darstellung von Sicherheits-Symbolen ..................5 Produktbeschreibung .................. 6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................6 Funktion ...........................
  • Seite 4: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Der AmaDrill2 ist als Anzeige-, Überwachungs- und Steuergerät für AMAZONE–Sämaschinen bestimmt. Der Bedien-Computer arbeitet mit folgenden AMAZONE-Maschinen zusammen: • Cataya • Centaya Funktion Der AmaDrill2 hat folgende Funktionen: • Bedien- und Anzeigeterminal während des Einsatzes •...
  • Seite 7 Produktbeschreibung Tasten (1) Menüs Der AmaDrill2 gliedert sich in folgende Menüs: Kalibrieren Dokumentation Arbeiten Produkt Einstellungen (2) Auswahl, Dateneingabe, Navigation (3) Funktionen im Arbeitsmenü Nach dem Einschalten des Bedien-Computer erscheint das Menü Arbeit. AmaDrill2 BAG0182.1 07.19...
  • Seite 8: Im Menü Navigieren

    Produktbeschreibung Im Menü navigieren • - Auswahl treffen (blau markieren) • - Auswahl bestätigen • - Abbrechen Zum Navigieren / Auswählen im Menü muss das entsprechende Feld blau markiert sein. Zum Beispiel: (1) Zurück im Menü (2) Abbrechen (3) Blättern im Menü Seite 1, Seite 2, Seite 3...
  • Seite 9: Eingabe Von Zahlenwerten

    Produktbeschreibung Eingabe von Zahlenwerten Zahlenwerte in Ziffern von links nach rechts ein- geben. 0,00 Bei Bedarf mit Komma eingeben. Auswahl treffen. Auswahl bestätigen. 3. Vorgang für jede Ziffer wiederholen. Bestätigung (1) auswählen. Werteeingabe bestätigen. Stromversorgung 12 V Traktorsteckdose AmaDrill2 BAG0182.1 07.19...
  • Seite 10: Arbeit

    Arbeit Arbeit Vor Beginn der Aussaat • Produktdaten eingeben, • Kalibrierung durchführen. Anzeigen im Menü Arbeit Menü Arbeit zum Einsatz der Maschine wählen. (10) (11) (12) Anzeigen im Menü Arbeit (1) Fahrgeschwindigkeit (2) Bearbeitete Fläche (3) Ausbringmenge (4) Aussaat (5) Aktiver Spuranreißer (6) Gebläsedrehzahl (Centaya) (7) Füllstand Saatgutbehälter (8) Fahrgasse...
  • Seite 11: Funktionen Der Maschine

    Arbeit Funktionen der Maschine Maschine ein / aus Maschine einschalten und ausschalten Vor Beginn der Aussaat Maschine einschalten. → Die Aussaat startet beim Anfahren, wenn Maschine in Arbeitsstellung ist. → Centaya: Gebläse einschalten (Geblä- sedrehzahl > 200 min → Cataya: Aufstieg in Transportstellung →...
  • Seite 12 Arbeit Wasserlochfunktion Die Wasserlochfunktion ermöglicht die Durch- fahrt nasser Passagen mit ausgehobener Ma- schine ohne Unterbrechung der Aussaat. Wasserlochfunktion während der Fahrt vor dem Wasserloch aktivieren. 2. Maschine vor dem Wasserloch ausheben. 3. Passage ohne Unterbrechung der Aussaat durchfahren. 4. Maschine wieder einsetzen. →...
  • Seite 13 Arbeit Fahrgassen (1) Fahrgasse wird angelegt (2) Fahrgassenzähler Der Fahrgassenzähler zählt die Fahrten über das Feld bis zum Anlegen einer Fahr- gasse. Die Fahrgasse wird angelegt, wenn der Fahrgassenzähler 0 anzeigt! Die Fahrgassenzahl kann jeder- zeit korrigiert werden, falls es durch ein Aushe- ben der Maschine oder Anheben des Spuranrei- ßers zu einem ungewollten Weiterschalten ge- kommen ist.
  • Seite 14: Vorgehensweise Beim Einsatz

    Arbeit Vorgehensweise beim Einsatz Zur Einhaltung der eingestellten Ausbringmenge muss vor dem Ein- satz der Kalibrierfaktor ermittelt werden. 1. Maschine in Arbeitsstellung bringen. 2. Menü Arbeit auswählen. 3. Gewünschten Spuranreißer absenken. Maschine einschalten. 5. Anfahren und mit der Aussaat beginnen. →...
  • Seite 15: Menü Entleeren

    Arbeit Menü Entleeren 1. Maschine stoppen. ENTLEEREN Folgende Punkte prüfen und anschließend zur Entleerung die Schaltfläche gedrückt Menü Entleeren öffnen. halten 3. Traktor und Maschine gegen ungewolltes Kalibrierklappe offen? Verrollen sichern. 4. Kalibrierklappe öffnen. Behälter installiert? 5. Kalibrierbehälter in Auffangposition bringen. Restentleerung starten, Taste gedrückt halten.
  • Seite 16: Kalibrieren

    7. Volumen der Dosierwalze in ccm eingeben, Kalibrierwert siehe Betriebsanleitung Maschine. Dosierwalze 8. Weiter Weiter 9. Kalibrierart auswählen KALIBRIEREN Werte prüfen und ggf. ändern! ο Terminal AmaDrill 2 Kalibrierart Terminal ο Kalibriertaster 10. Vorgesehene Geschwindigkeit eingeben. Vorgesehene km/h Geschwindigkeit 11. Weiter Weiter AmaDrill2 BAG0182.1 07.19...
  • Seite 17 Kalibrieren 12. Sollausbringmenge eingeben. KALIBRIEREN Werte prüfen und ggf. ändern! 13. Kalibrierfläche eingeben (Fläche für die eine entsprechende Menge beim Sollausbringmenge kg/ha Abdrehvorgang dosiert wird). Kalibrierfläche 14. Weiter Weiter 15. Am Terminal: Weiter KALIBRIEREN → Kalibrierung starten. Abdrehtaster an der Maschine: Taster 0,002 ha 0,269kg gedrückt halten.
  • Seite 18: Dokumentation

    Dokumentation Dokumentation Menü Dokumentation zur Anzeige der aufgelaufenen Daten (1) Gesamtdaten DOKUMENTATION (2) Tagesdaten • Bearbeitete Fläche (gesamt / Tag) Liste öffnen • Arbeitszeit (gesamt / Tag) • ausgebrachte Menge (gesamt / Tag) Tagesdaten löschen AmaDrill2 BAG0182.1 07.19...
  • Seite 19: Produkt

    Produkt Produkt Menü Produkt zur Eingabe der Daten zum Saatgut • Sollausbringmenge in der gewählten Einheit Sollmenge eingeben Sollausbringmenge kg/ha • Einheit für die Ausbringmenge. ο kg/ha Einheit Ausbringmenge kg/ha ο Körner /m Die eingebebenen Daten werden ins Kalib- riermenü übernommen. Sollmenge Körner /m Sollausbringmenge...
  • Seite 20: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Wichtige Einstellungen für den Einsatz der Maschine durchführen • Einstellungen zum Anlegen von Fahrgas- Einstellungen Fahrgasse • Einstellungen zur Dosierung Dosierer • Einstellungen zum Gebläse (Centaya) Gebläse • Einstellungen zum Arbeitsstellungssensor Arbeitsstellung • Einstellungen zum Sensor Arbeitsge- schwindigkeit Geschwindigkeit •...
  • Seite 21 Einstellungen Fahrgassenrhythmus lernen Zu den Eingaben wird ein Fahrgassenrhythmus FAHRGASSENRHYTHMUS LERNEN errechnet. Maße des Pflegegerätes eingeben! 1. Arbeitsbreite des Pflegegerätes eingeben. Arbeitsbreite Spurbreite Weiter Eingabe in m. 2. Spurweite des Pflegegerätes eingeben. Eingabe in m. 3. Weiter 4. Abstand Außenkante Reifen zur Pflanze FAHRGASSENRHYTHMUS LERNEN eingeben.
  • Seite 22: Dosierer

    Einstellungen Übersicht: FAHRGASSENRHYTHMUS LERNEN Folgende Reihen abschalten! Die beim Anlegen der Fahrgasse abzuschalten- den Reihen (von links beginnend) werden ange- Reihe 4-5 zeigt. Reihe 20-21 11. Speichern Saatmengenreduzierung bei Fahrgasse Speichern Konnte keine passende Konfiguration gefunden werden, Vorgang wiederholen und Eingaben prüfen. Dosierer •...
  • Seite 23 Einstellungen Schaltpunkte lernen 1. Hubwerk in die Höhe für Schaltpunkt EIN SCHALTPUNKTE LERNEN bringen. Hubwerk in die gewünschte Höhe für den Schaltpunkt bringen! 2. Speichern 100% 3. Hubwerk in die Höhe für Schaltpunkt AUS Dosierung EIN bringen. Dosierung AUS 4. Speichern Speichern Die korrekte Einstellung der Schalt- punkte ist wichtig für das präzise...
  • Seite 24: Gebläse

    Einstellungen Gebläse • Gebläse Solldrehzahl eingeben • Solldrehzahl lernen Solldrehzahl • Alarmgrenze in % eingeben Solldrehzahl lernen Alarmgrenze Solldrehzahl lernen 1. Gebläse auf die gewünschte Drehzahl brin- SOLLDREHZAHL LERNEN gen. Gebläse auf die gewünschte Drehzahl bringen 2. Weiter Aktuelle Gebläse- drehzahl Weiter AmaDrill2 BAG0182.1 07.19...
  • Seite 25: Geschwindigkeitssignal

    Einstellungen Geschwindigkeitssignal Der Maschinenrechner benötigt ein Geschwindigkeitssignal für eine korrekte Mengenregelung. Verschiedene Quellen für den Eingang des Signals für die Fahrge- schwindigkeit sind wählbar. • Das Geschwindigkeitssignal kann über die Impulse pro 100m errechnet werden. • Das Geschwindigkeitssignal kann durch Eingabe einer Ge- schwindigkeit simuliertwerden.
  • Seite 26 Einstellungen Geschwindigkeitssignal über Terminal (vom Traktor) konfigurieren (Impulse pro 100m über Sensor Terminal lernen) 1. Sensorkonfiguration für Terminal starten. GESCHWINDIGKEIT Sensor Quelle (Terminal) Während der Sensorkonfiguration darf die Maschine nicht in Arbeitsstellung sein. Sensorkonfiguration 2. Auf dem Feld eine Messstrecke von exakt IMPULSE LERNEN 100 m abmessen.
  • Seite 27 Einstellungen Impulse pro 100m über Sensor Maschine lernen Sie müssen die Radimpulse pro 100 m unter den vorherrschenden Einsatzbedingungen in Arbeitsstellung ermitteln. 1. Auf dem Feld eine Messstrecke von exakt 100 m abmessen. 2. Markieren Sie Anfangs- und Endpunkt. 3. Traktor an Startposition fahren. IMPULSE LERNEN 4.
  • Seite 28: Anfahrrampe

    Einstellungen Anfahrrampe Die Anfahrrampe vermeidet eine Unterdosierung beim Anfahren. Zu Beginn der Arbeit wird bis zum Ablauf der Zeitvorgabe die Dosierung entsprechend der simulierten Anfahrgeschwindigkeit ausgebracht. Danach regelt die geschwindigkeitsabhängige Mengenregelung. Mit Erreichen der eingegebenen Geschwindigkeit oder Überschreiten der simulierten Geschwin- digkeit startet die Mengenregelung.
  • Seite 29: Terminal

    Einstellungen Terminal • TERMINALEINSTELLUNGEN Region und Sprache auswählen • Beleuchtung Display in % Region und Sprache • Geschwindigkeit Beleuchtung Geschwindigkeit • Gespeicherten Pool löschen TERMINALEINSTELLUNGEN Gespeicherten Pool löschen Info • Anzeige der Software-Version Info • Anzeige der Zählerstände Software • Anzeige Diagnose-Daten für Kundendienst Zählerstände Diagnose...
  • Seite 30: Anbau

    Anbau Anbau (1) Anschluss Maschine (2) Anschluss Signalkabel Geschwindigkeit Traktor Nur nötig, falls als Geschwindigkeitssignal Sensor Terminal (Traktor) gewählt ist. Störungstabelle Nummer Art Ursache Behebung F45001 Hinweis Dosierer kann nicht langsamer drehen. Schneller Fahren. Erneutes Abdrehen. Ausbringmenge anpassen. F45002 Hinweis Dosierer kann nicht schneller drehen.
  • Seite 31: Lagerung

    Lagerung F45056 Hinweis Hauptteilbreitenschalter ist deaktiviert Hauptteilbreitenschalter aktivieren um mit und die Maschine befindet sich in Ar- der Aussaat zu beginnen. beitsstellung, sowie eine Geschwindigkeit wird erfasst. F45057 Warnung Drehzahl unter 200 min , defekter Sen- Drehzahl prüfen, Sensor im Diagnoseme- sor, Kabelbruch.

Inhaltsverzeichnis