Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helo LAAVA Gebrauchsanweisung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Bedinungs- und Installationsanleitung
Empfohlene Saunabelüftung
5
4
2
1. Saunaraum
3. Elektrisches Saunaheizgerät
2. Waschraum
4. Auslassventil
7. Eine Lüftungsklappe, die beim Beheizen der Sauna und während des Badens geschlossen bleibt, kann hier installiert
werden.
Der Lufteinlass kann im Bereich A positioniert werden. Sorgen Sie dafür, dass die hereinströmende Frischluft nicht das
Thermostat des Saunaheizgeräts in der Nähe der Decke beeinträchtigt (d. h. abkühlt).
Der B-Bereich dient als Bereich für die einströmende Frischluft, falls die Sauna nicht mit einer Fremdbelüftung ausgestattet
ist. In diesem Fall ist das Auslassventil mindestens 1 m über dem Einlassventil installiert.
INSTALLIEREN SIE DAS EINLASSVENTIL NICHT INNERHALB VON BEREICH C, FALLS SICH DAS THERMOSTAT DES
HEIZUNGSREGLERS IM SELBEN BEREICH BEFINDET.
SAUNAHEIZSTEINE
Qualitativ hochwertige Steine sollten die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Sie sind hitzebeständig sowie resistent gegen Temperaturschwankungen, die durch Verdampfen
des auf die Steine geschütteten Wassers entstehen.
- Die Heizsteine sollten vor der Verwendung gespült werden, um Gerüche und Staubbildung zu
vermeiden.
- Heizsteine sind ungleichmäßig geformt, um eine größere Verdampfungsfläche zu erzielen.
- Heizsteine sollten zwischen 80 und 120 mm Durchmesser aufweisen, um eine ausreichende
Luftzirkulation zwischen den einzelnen Steinen zu ermöglichen. Dies verlängert die Lebensdauer
der Heizelemente.
- Die Anzahl der Heizsteine darf nicht zu groß sein, damit eine ausreichende Luftzirkulation möglich
ist. Heizelemente dürfen nicht gegeneinander oder gegen den Rahmen gebogen werden.
- Schichten Sie die Steine mindestens einmal jährlich neu auf und ersetzen Sie zu kleine Steine
oder Bruchstücke durch neue
Steine ausreichender Größe.
- Leeren Sie das Steinfach regelmäßig mindestens einmal jährlich im privaten Gebrauch und entfernen Sie zu kleine Steine oder
Bruchstücke und ersetzen Sie sie durch neue.
- Bei gewerblicher Nutzung muss dies mindestens alle zwei Monate durchgeführt werden.
- Die Steine werden so aufgeschichtet, dass sie die Heizelemente abdecken. Es sollte jedoch keine zu große Anzahl von Steinen
auf die Heizelemente geschichtet werden. Das Fassungsvermögen des Steinkorbes beträgt 60 kg. Zu kleine Steine dürfen nicht
in das Saunaheizgerät gefüllt werden.
- Ziegelsteine dürfen nicht verwendet werden. Sie können Schäden am Heizgerät hervorrufen, die nicht durch die Garantie
abgedeckt sind.
- Lavasteine dürfen nicht verwendet werden. Sie können Schäden am Heizgerät hervorrufen, die nicht durch die Garantie
abgedeckt sind.
- Verwenden Sie keinen Speckstein als Saunasteine. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch die Verwendung von
Speckstein entstehen.
- DAS HEIZGERÄT NIEMALS OHNE STEINE VERWENDEN!
LAAVA
5
1
6
SKLE
und
C
7
C
1000 mm
1
B
3
4
5. Entlüftungsrohr oder -kanal
6. Tür zum Saunaraum
C
A
C
A
A
min
500 mm
B
1
3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Skle

Inhaltsverzeichnis