Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Von Fro- Stschutzmittel (Fig.13); Reinigung Des Filters Und Des Dieseltanks; Reinigung Des Wasserfilters; Austausch Der Hochdruckdüse - IPC SILVER Jet DS 1810 M Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
BENUTZUNG VON FRO-
STSCHUTZMITTEL (Fig.13)
1- Die Wasserversorgung
unterbrechen, das Einlau-
frohr abnehmen und den
Hochdruckreiniger so lange
laufen lassen, bis er völlig leer
ist.
2- Den Hochdruckreiniger
durch Verstellen des Schalters
auf die Pos. "0" ausschalten.
3- Das Versorgungsrohr in
den Behälter mit der Fro-
stschutzlösung tauchen.
4- Den Hochdruckreiniger dur-
ch Verstellen des Schalters
auf die Pos. "I" einschalten
5- Einen Behälter mit Fro-
stschutzmittel vorbereiten
6- Das Gerät so lange laufen
lassen, bis das Frostschutz-
mittel aus der Lanze läuft.
7- Das Frostschutzmittel auch
von dem Reinigungsmittel-
Absaugrohr aufsaugen las-
sen.
8- Den Hochdruckreiniger
mittels dem allpoligen Schal-
ter oder durch Herausneh-
men des Steckers aus der
Steckdose vom Stromnetz
trennen.
9- Bei Hochdruckreinigern mit
Wassertank, muß die wie im
Punkt 3 angegeben vorberei-
tete Lösung direkt in den tank
gegossen werden.
Ö L S TA N D K O N T R O L L E
UND ÖLWECHSEL IN DER
PUMPE
Regelmäßig den ölstand in
der Hochdruckpumpe en-
tweder am Kontrollfenster
(Fig.14A) oder mit dem Kon-
trollstab (Fig.14B) prüfen.
Sollte das öl ein milchiges
Aussehen haben, sofort den
Kundendienst anrufen.
Das öl muß nach den ersten
50 Stunden und danach alle
500 Stunden oder einmal im
Jahr gewechselt werden.
Dabei geht man folgender-
maßen vor:
(Fig.14).
1) Den Ablaufdeckel unte-
rhalb der Pumpe (Fig.14C)
aufdrehen.
2) Den Deckel mit dem Kon-
trollstab (Fig.14) aufdrehen.
3) Das öl ganz in einen Behäl-
Deutsch
FIG.13
Frostschutzmittel können
!
die Umwelt belasten. Aus
diesem Grund müssen die
auf der Packung gegebenen
Anleitungen genau befolgt
werden. (Vorschriftsmäßig
entsorgen).
Bei Hochdruckreinigern
!
ohne ölauslaßstopfen den
ölwechsel durch den tech-
nischen Kundendienst dur-
chführen lassen.
FIG.14
FIG.15
ter laufen lassen und diesen
an eine Altölsammelstelle
weitergeben.
4) Den Ablaufdeckel wieder
aufsetzen und das öl von
oben (Fig.15A) bis zu dem
am Kontrollfenster (Fig.15B)
sichtbaren Zeichen einlaufen
lassen.
Man sollte ausschließlich
Öl der Sorte SAE 15 W40
benutzen.
REINIGUNG DES FILTERS
UND DES DIESELTANKS
Den Dieselfilter abmontieren
und austauschen (Fig.16).
Dieser Filter muß in regel-
mäßigen Zeitbaständen au-
sgetauscht werden.
Den Dieseltank ausleeren.
Am Ablaufdeckel drehen
(Fig.17) (Wenn vorhanden)
und eventuelle Unreinhei-
ten in einen Behälter laufen
lassen.
Den Tank mit sauberem
Diesel ausspülen und die
Ablauföffnung schließen.
REINIGUNG DES
WASSERFILTERS
Der Wasserfilter muß regel-
mäßig gereinigt und von even-
tuellen Unreinheiten befreit
werden (Fig.18).
!
AUSTAUSCH DER HOCHDRUCKDÜSE
Die Hochdruckdüse am Lanzenende muß in regelmäßigen
Zeitabständen ausgetauscht werden, da es sich hierbei um eine
Komponente handelt, die durch den Gebrauch abgenutzt wird.
Diese Abnutzung läßt sich normalerweise an einem nachlas-
senden Betriebsdruck des Hochdruckreinigers feststellen. FÜr
einen eventuellen Austausch sollte man sich an die Lieferfirma
bzw. den Vertragshändler wenden.

ENTFERNUNG VON VERKRUSTUNGEN

In regelmäßigen Zeitabständen muß auch die Entfernung
von Verkrustungen vorgenommen werden, da der im Wasser
vorhandene Kalk sich innerhalb der hydraulischen Anlage und
dem Rohr ablagert und diese mit der Zeit verstopft.
Diese Arbeit sollte man allerdings einer der von uns ange-
gebenen Kundendienststellen überlassen, da Sie so sicher
Geld sparen und danach wieder ein voll leistungsfähiges
Gerät haben.
- 45 -
FIG.16
FIG.17
FIG.18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis